Winter-Scheibenreiniger (Konzentrate) im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Sonax Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat
sehr gut (1,3)
2.
Aral Klare Sicht Winterkonzentrat
gut (2,4)
3.
Cartechnic Scheibenreiniger mit Frostschutz Konzentrat
ausreichend (4,0)
3.
Eurolub Klare Sicht Winter-Konzentrat
ausreichend (4,0)
5.
Shell Klarsicht-Konzentrat
ausreichend (4,3)
5.
Total Wash Scheibenfrostschutz Pro+ Konzentrat
ausreichend (4,3)
7.
W5 Frostschutz mit Zitrusduft (Lidl)
ausreichend (4,4)
8.
Klax Frostschutz (Globus Baumarkt)
mangelhaft (4,5)
9.
Nigrin Power Scheibenfrostschutz Konzentrat
mangelhaft (4,5)
10.
Robby Bob Scheibenfrostschutz für Winter & Sommer
mangelhaft (4,5)
11.
Volkswagen Group Scheibenklar Konzentrat
mangelhaft (4,5)
Der Winter bringt nicht nur viele Autofahrer an ihre Grenzen, er ist auch eine Herausforderung fürs Auto und Material. Besonders Winterschmutz kann ziemlich gefährlich werden, wenn es durch Schlierenbildung auf der Scheibe zu einer Sichtbehinderung kommt. Deshalb gibt es auch spezielle Winter-Scheibenreiniger: Sie müssen den hartnäckigen, rußig-öligen Schmutz lösen, ohne die Materialien am Auto zu schädigen – und das auch bei Frost. Doch welcher Reiniger schafft es wirklich? AUTO BILD und KÜS haben elf Winter-Scheibenreiniger-Konzentrate getestet!

Testsieger des AUTO BILD-Winter-Scheibenreiniger-Tests (2022): Sonax Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat

Sonax Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat
Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat
Sonax
Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat

Sehr gut (1,3)

  • So schnell und gründlich ist kein anderes Mittel
  • 73 % Sauberkeit nach dem dritten Wisch
  • Günstiger als Alternativen durch Effizienz
Preis 16,95 €

Mit großem Abstand wird der Sonax Anti-Frost & Klarsicht-Reiniger Test- und Preis-Leistungs-Sieger. Bereits nach dem dritten Wischzyklus ist die Scheibe zu 73 Prozent sauber, nach dem zehnten Wischzyklus zu 100 Prozent. So schnell und gründlich ist kein anderer. Wegen seiner hohen Reinigungskraft kostet eine Reinigung zu mindestens 63 Prozent nur 26 Cent – keiner erledigt das günstiger. Ebenfalls top: die Materialverträglichkeit auf Lack und Kunststoff, die Hartwasserstabilität und der nachgemessene Gefrierschutz. Der Sonax Anti-Frost-Reiniger erreicht 104 von 110 Punkten und erhält somit die Note 1,3 (sehr gut).

So haben AUTO BILD und KÜS getestet

Der Test fand in Zusammenarbeit mit der KÜS im Fachlabor des Autopflegemittel-Herstellers Sonax statt. Das Labor ist mit einem vollautomatischen Prüfstand für Scheibenreiniger ausgerüstet. Diese Anlage garantiert identische Bedingungen bei jedem Testdurchlauf. Ein Klimagerät und Ventilatoren sorgen für die Simulation einer Autofahrt bei einer Temperatur von 0 Grad Celsius und 25 km/h Geschwindigkeit. Die Fläche hinter der Testscheibe ist beheizt wie ein Fahrzeug-Innenraum. Der automatisch auf die saubere Scheibe aufgebrachte Testschmutz wurde eingekauft beim Waschmittelverband IKW. Dieser sogenannte Hydrophobschmutz ("Winterschmutz") besteht unter anderem aus Ruß, Reifenabrieb und Motoröl. 
Der Prüfstand bei Sonax ist mit einem klimatisierten Windkanal ausgestattet.  Eine hochauflösende Kamera filmt jeden Testzyklus. Aus den Daten wird die Reinigungsleistung errechnet.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Je Testdurchgang eines Reinigers erfolgt zunächst das Auftragen von 20 Gramm Testschmutz auf die Scheibe, dann wird einmalig ohne Wasser gewischt, um den Schmutz auf der Scheibe zu verteilen. Insgesamt erfolgen anschließend zehn Wischzyklen mit Aufsprühen des Reinigers durch die Scheibenwaschdüsen. Pro Wischzyklus werden 50 Milliliter des getesteten Produkts (Mischung des jeweiligen Konzentrats 1:1 mit Leitungswasser) auf die Scheibe gesprüht.
Eine hochauflösende Kamera erfasst dabei den Reinigungsvorgang. Aus den Bilddaten errechnet eine Software die Reinigungsleistung je Wischvorgang. Ab einem Wert von 63 Prozent gilt die Scheibe als gesäubert. Beurteilt wird, ab dem wievielten Wischzyklus ein Reiniger diesen Wert erreicht. Erzielt ein Reiniger die 63 Prozent nicht, bekommt er in dieser Teildisziplin null Punkte. Hier wird die Effektivität eines Reinigers nach seiner Wirkgeschwindigkeit beurteilt. Zusätzlich bewerten wir, wie hoch die Reinigungsleistung in Prozent nach dem zehnten Zyklus ist. Auch die Verträglichkeit mit Kunststoff und der Lackierung wurden akribisch untersucht. Der Gefrierpunkt wurde ebenfalls ermittelt.
Produkttest Winter-Scheibenreiniger
Um den Geruch zu beurteilen, haben wir sechs Tester an einer anonymisierten Probe jedes Reinigers riechen lassen.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Um den Geruch zu beurteilen, haben wir sechs Tester an einer anonymisierten Probe jedes Reinigers riechen lassen. Die Testpersonen konnten bis zu fünf Punkte vergeben und sollten den Geruch in wenigen Worten beschreiben.

Die Testergebnisse im Überblick

AUTO BILD und KÜS haben elf Winter-Scheibenreiniger-Konzentrate getestet. Nur zwei halten, was sie versprechen!
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

AUTO BILD hat elf Winter-Scheibenreiniger-Konzentrate zwischen 10 und 26 Euro getestet. Und gleich eines vorweg: Nur zwei Reiniger meistern diese Aufgabe sehr gut oder gut!
Neben dem Testsieger von Sonax ist auch das zweitplatzierte Konzentrat empfehlenswert. Das Aral Klare Sicht Winterkonzentrat ist in diesem Jahr nur noch im 3-Liter und nicht mehr im 5-Liter-Gebinde erhältlich. Mit 4,67 Euro je Liter Konzentrat zählt der Aral-Reiniger zu den günstigsten Tankstellen-Eigenmarken des Testfelds. Und zu den effektivsten: Nach dem siebten Waschdurchgang ist die Scheibe zu 63 Prozent sauber, nach dem zehnten Zyklus erreicht er 73 Prozent. Beim Gefrierschutz erreicht das Aral-Produkt die versprochenen -20 Grad Celsius nicht ganz: -19,5 Grad haben wir gemessen. Dennoch ein insgesamt gutes Ergebnis: 85 von 110 möglichen Punkten und die Note 2,4 (gut).
Enttäuschend: Kein weiteres Produkt erfüllt das Kriterium "saubere Scheibe", folglich verlieren sie alle 30 Punkte im Kapitel "Reinigungsleistung". Ab dem dritten Platz erzielen die Reiniger nur noch die Note "ausreichend". Gefährlich wird es vor allem den mit "mangelhaft" bewerteten Reinigern: Starke Schlierenbildung direkt nach dem Wischen führt bei Dunkelheit zu sichtbehindernder Blendwirkung.
Produkttest Winter-Scheibenreiniger
Starke Schlierenbildung direkt nach dem Wischen führt bei Dunkelheit zu sichtbehindernder Blendwirkung. Blindfluggefahr!
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Wie ist dieses historisch schlechte Abschneiden bei einem AUTO BILD-Winterscheibenreinigertest zu erklären? Wir vermuten: Die Ursache liegt begründet in stark gestiegenen Rohstoffpreisen. Betrachtet man beispielsweise die Preisentwicklung des in Winterscheibenreinigern verwendeten Rohstoffes Ethanol von Dezember 2020 bis heute, so stieg dieser um 46,9 Prozent. Hersteller weichen dann entweder auf kleinere Gebinde aus (zum Beispiel Aral, drei statt fünf Liter im Kanister). Oder sie verwenden ersatzweise minderwertigen Alkohol, welcher übrigens nur dem Frostschutz dient. Drecklösend wirken ausschließlich die auch bei Kälte wirksamen Tenside und Wasser. Minderwertiger, günstiger "Fusel" kann jedoch Schlieren unmittelbar nach dem Wischen bilden.

Winter-Scheibenreiniger im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail

Winter-Scheibenreiniger im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Produkt
Antifrost + Klarsicht Konzentrat
KlareSicht Winter Konzentrat
Scheibenreiniger mit Frostschutz – Konzentrat
Klare Sicht Winter Konzentrat
Klarsicht Konzentrat
Scheibenfrostschutz Pro+ Konzentrat
Frostschutz mit Zitrusduft (Lidl)
Frostschutz (Globus Baumarkt)
Power Scheiben-Frost-schutz Konzentrat
Scheibenfrostschutz für Winter und Sommer
Scheibenklar Konzentrat
Gebindeinhalt 
5 Liter 
3 Liter 
5 Liter 
5 Liter 
1 Liter 
5 Liter 
5 Liter 
5 Liter 
5 Liter 
5 Liter 
2 Liter 
Gebindeart 
Kanister mit Ausgießhilfe 
Kanister mit Ausgießhilfe 
Kanister mit Ausgießhilfe 
Kanister mit Ausgießhilfe 
Standbodenbeutel 
Kanister mit Ausgießhilfe 
Kanister 
Kanister 
Kanister 
Kanister 
Flasche 
Anwendung
Verständlichkeit/Lesbarkeit
(max.: 2 Punkte)
Sicherheitshinweise
(max.: 1 Punkt)
Handhabung
(max.: 2 Punkte)
Geruch
(max.: 5 Punkte)
Gesamtpunkte
(max.: 10 Punkte)
8
8
6
9
6
7
6
5
7
5
5
Wirkung bei Mischverhältnis 1:1 (Produkt:Leitungswasser)
Mind. 63 % sauber ab/max. Wert nach 10. Mal 
3. Mal/100 % 
7. Mal/73 % 
nicht erreicht/60 % 
nicht erreicht/59 % 
nicht erreicht/57 % 
nicht erreicht/52 % 
nicht erreicht/51 % 
nicht erreicht/51 % 
nicht erreicht/39 % 
nicht erreicht/59 % 
nicht erreicht/38 % 
Reinigungsleistung Hydrophobschmutz
(max.: 60 Punkte)
56 
38 
16 
14 
14 
12 
12 
12 
14 
Gefrierschutz
(max.: 10 Punkte)
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
Hartwasserstabilität
(max.: 10 Punkte)
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
Gesamtpunkte
(max.: 80 Punkte)
76 
57 
34 
34 
34 
32 
30 
30 
26 
26 
26 
Materialverträglichkeit
Kunststoff (Polycarbonat 80°, 24 Stunden)
(max.: 10 Punkte)
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
Lack (80°, 2 Stunden)
(max.: 10 Punkte)
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
Gesamtpunkte
(max.: 20 Punkte)
20
20
20
17
17
18
20
20
19
20
20
Kosten
Preis Gebinde 
16,95 Euro 
13,99 Euro 
18,90 Euro 
16,17 Euro 
10,00 Euro 
25,99 Euro 
8,99 Euro 
9,49 Euro 
19,99 Euro 
11,99 Euro 
11,90 Euro 
Preis pro Liter Konzentrat 
3,39 Euro 
4,67 Euro 
3,78 Euro 
3,23 Euro 
10,00 Euro 
5,20 Euro 
1,80 Euro 
1,90 Euro 
4,00 Euro 
2,40 Euro 
5,95 Euro 
Preis pro Liter 1:1-Mischung 
1,70 Euro 
2,35 Euro 
1,89 Euro 
1,62 Euro 
5,00 Euro 
2,60 Euro 
0,90 Euro 
0,95 Euro 
2,00 Euro 
1,20 Euro 
2,98 Euro 
Durchschnittl. Menge je Reinigungsvorgang 
150 ml 
350 ml 
500 ml 
500 ml 
500 ml 
500 ml 
500 ml 
500 ml 
500 ml 
500 ml 
500 ml 
Durchschnittl. Kosten je Reinigungsvorgang 
0,26 Euro 
0,82 Euro 
0,95 Euro 
0,81 Euro 
2,50 Euro 
1,30 Euro 
0,45 Euro 
0,47 Euro 
1,00 Euro 
0,60 Euro 
1,49 Euro 
Gesamtpunkte
(max.: 110 Punkte)
104
85
60
60
57
57
56
55
52
51
50
Note *
sehr gut (1,3)
gut (2,4)
ausreichend (4,0)
ausreichend (4,0)
ausreichend (4,3)
ausreichend (4,3)
ausreichend (4,4)
ausreichend (4,4)
mangelhaft (4,5)
mangelhaft (4,5)
mangelhaft (4,5)
Fazit
Mit großem Abstand wird der Sonax Antifrost-Reiniger Test- sowie Preis-Leistungs-Sieger. Bereits nach dem dritten Wischzyklus ist die Scheibe zu 73 Prozent sauber, nach dem zehnten Wischzyklus zu 100 Prozent. So schnell und gründlich ist kein anderer. Wegen seiner hohen Reinigungskraft kostet eine 63-prozentige Reinigungsleistung nur 26 Cent – keiner erledigt das günstiger. Ebenfalls top: die Materialverträglichkeit auf Lack und Kunststoff, die Hartwasserstabilität und der nachgemessene Gefrierschutz
Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass der Aral-Kanister nur drei statt der üblichen fünf Liter enthält. Mit 4,67 Euro je Liter Konzentrat zählt der Aral-Reiniger zu den günstigsten Tankstellen- Eigenmarken des Testfelds. Und zu den effektivsten: Nach dem siebten Waschdurchgang ist die Scheibe zu 63 Prozent sauber, nach dem zehnten Zyklus erreicht er 73 Prozent. Beim Gefrierschutz erreicht das Aral- Produkt die versprochenen -20 Grad Celsius nicht ganz: -19,5 Grad haben wir gemessen. Dennoch ein insgesamt gutes Ergebnis. 
Der Cartechnic- Winterscheibenreiniger fällt mit seinem stechend alkoholischen Geruch auf - selbst 1:1 mit Wasser verdünnt. Auch nach dem zehnten Waschvorgang erreicht er nicht das Kriterium "saubere Scheibe", mit einem Maximalwert von 60 Prozent verfehlt er es knapp. Ebenfalls nicht überzeugend ist die Hartwasserstabilität: Vermischt man den Reiniger mit Leitungswasser, wird das Gemisch trüb, am Boden des Gefäßes oder Waschwassertanks bildet sich leichter Niederschlag.
Besonders positiv fiel der Euro-Lub-Reiniger bei der anonymisiert durchgeführten Geruchsprobe auf: Fast alle Probanden attestiertem ihm einen angenehm frischen Zitrusduft. Top auch Gefrierschutz und Hartwasserstabilität. Enttäuschend: Die maximale Reinigungsleistung von 59 Prozent ist gerade noch ausreichend. Dazu ist der Euro-Lub-Reiniger nicht optimal verträglich mit Kunststoffen: Auf dem Polycarbonat- Teststreifen finden sich feine Risse und Trübungen. 
Das mit Abstand teuerste Produkt im Testfeld enttäuscht. Spitze sind lediglich die Hartwasserstabilität, der Gefrierschutz, die Materialverträglichkeit auf Lack und die Plastikmüll sparende Verpackung im Standbodenbeutel. Besonders enttäuschend: Shell erreicht nur eine Reinigungsleistung von mageren 57 Prozent. Der Preis je Liter Konzentrat: unverschämte zehn Euro! Schwach außerdem: Der Reiniger greift Kunststoffe an, der Polycarbonat- Teststreifen hatte einen Riss. 
Der Reiniger von Total verhält sich ähnlich wie jener von Shell: Auch der Total hinterlässt einen kleinen Riss auf dem Kunststoff-Teststreifen, ist aber schonend auf Lack. Top: Gefrierschutz und Hartwasserstabilität. Mit einer Reinigungsleistung von maximal 52 Prozent schneidet Total jedoch noch schlechter ab als das Shell-Produkt. Der Total-Reiniger kostet zwar nur rund die Hälfte des Shell-Preises, aber 5,20 Euro je Liter stimmen angesichts der schlechten Reinigungsleistung dennoch nicht versöhnlich. 
Das Produkt von Lidl ist hier der Preisbrecher: Je Liter kostet der Reiniger 1,80 Euro. Dennoch ist ein Reinigungsvorgang mit 45 Cent 19 Cent teurer als beim Testsieger, weil der W5-Reiniger das Kriterium „saubere Scheibe“ auch nach dem zehnten Wischvorgang nicht erreicht. Der Maximalwert bei der Reinigungsleistung: enttäuschende 51 Prozent. Den versprochenen Gefrierschutz von -20 Grad verfehlt der W5- Reiniger mit -18,1 Grad Celsius recht deutlich. Sehr gut sind nur Hartwasserstabilität und Materialverträglichkeit. 
Das über die Baumarktkette Globus vertriebene Produkt Klax ist nach dem Lidl-Produkt mit einem Literpreis von 1,90 Euro das zweit-günstigste. Es verfehlt mit gemessenen -18,5 Grad knapp den versprochenen Gefrierschutz von bis zu -20 Grad Celsius. Sehr gut: Hartwasserstabilität und Materialverträglichkeit auf Lack und Kunststoff. Die maximale Reinigungsleistung von 54 Prozent ist gerade noch ausreichend. Aber alles andere als überzeugend. 
Zählte Nigrin bislang oft zu den günstigeren Anbie-tern, so nähert sich der Hersteller mit einem Liter-preis von vier Euro den teuren Tankstellenproduk-ten an. Und enttäuscht bei der Reinigungsleistung auf ganzer Linie: Magere 39 Prozent Reinigungs-leistung resultieren auch aus Schlierenbildung unmittelbar nach dem Wischen. Außerdem ist Nigrin das einzige Produkt, welches auf Lack minimale Ablagerungen bildet. Die sehr guten Ergebnisse bei Hartwasserstabilität, Kunststoff-Verträglichkeit und Gefrierschutz ändern nichts mehr am mangel-haften Ergebnis. 
Robby Rob tritt an mit einem Produkt, welches sich sowohl für Sommer als auch Winter eignen soll. Mit -17,7 Grad ver-fehlt es den versproche-nen Gefrierschutz von -20 Grad recht deutlich. Außerdem ist der Robby-Rob-Reiniger nicht hartwasserstabil: Beim Vermischen mit Leitungs-wasser bilden sich deutlich sichtbar Flocken, welche die Waschdüsen verstopfen könnten. Einwandfreie Materialver-träglichkeit. Die maximale Reinigungsleistung von 59 Prozent wird getrübt durch unmittelbar nach dem Wischen auftretende Schlierenbildung. 
Zusätzlich zu den Produkten der Pflegemittelhersteller und Tankstellenketten wollten wir dieses Jahr wissen: Wie schneidet ein Reiniger eines Autoherstellers ab? Die meistgefahrene Marke ist VW. Der Reiniger riecht derart intensiv-stechend nach Ethanol, dass die fünf Testriecher beim Schnuppern zurückschreckten. Mit 38 Prozent bietet das VW-Produkt zudem die schlechteste Reinigungsleistung aller getesteten Reiniger. Gefährlich: Schlierenbildung unmittelbar nach dem Wischen! Sehr teuer.

Fazit zum AUTO BILD-Winter-Scheibenreiniger-Test

Ein enttäuschendes Ergebnis: Nur zwei Reiniger schaffen es, den Winterdreck zu lösen! Voll überzeugen kann der Sonax-Reiniger, der mit Abstand am schnellsten und gründlichsten wirkt. Klarer Test- und Preis-Leistungs-Sieg. Sehr teuer: der Zweitplatzierte Aral. Ab Platz 3 gilt: bei Frost nicht überzeugende Reinigungsleistung! Nigrin, Robby Rob und VW schlieren unmittelbar nach dem Wischen. Hier droht Blindfluggefahr im Dunklen bei Gegenverkehr!

Testsieger des AUTO BILD-Winter-Scheibenreiniger-Tests (2022): Sonax Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat

Sonax Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat
Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat
Sonax
Anti-Frost & Klarsicht Konzentrat

Sehr gut (1,3)

  • So schnell und gründlich ist kein anderes Mittel
  • 73 % Sauberkeit nach dem dritten Wisch
  • Günstiger als Alternativen durch Effizienz
Preis 16,95 €

Warum sollte man einen Winter-Scheibenreiniger verwenden?

Im Winter sollte man Winter-Scheibenreiniger einfüllen. Der Grund: Die Winterreiniger enthalten spezielle Zusätze, die besonders gut bei Streusalz oder Schneematsch wirken.
Bild: Sveinn Baldvinsson / AUTO BILD

Spätestens wenn die Temperaturen sinken, sollte man vom Sommerreiniger auf einen Scheibenreiniger für den Winter umstellen. Der Grund: Die Winterreiniger enthalten spezielle Zusätze, die besonders gut bei Winterschmutz (z. B. Streusalz, Schneematsch) wirken. Außerdem enthält er Frostschutz, damit das Wischwasser nicht einfriert. Wer den Sommer-Scheibenreiniger nicht austauscht, riskiert, dass das Wischwasser einfriert und im schlechtesten Fall sogar Leitungen beschädigt werden. 
Wichtig: Winter- und Sommerreiniger sollten nicht gemischt werden. Es kann zu Schlierenbildung auf der Scheibe und Ausflockungen im Behälter kommen, feine Fächerdüsen könnten verstopfen.

Was ist beim Einfüllen von Konzentrat zu beachten?

Wer den Winter-Scheibenreiniger als Konzentrat kauft, sollte unbedingt auf das richtige Mischverhältnis achten. Wird zu viel Konzentrat beigemischt, oder das Konzentrat sogar unverdünnt in die Reinigungsanlage gefüllt, leidet die Reinigungsleistung. Es bleiben Schlieren auf der Scheibe zurück, die die Sicht beeinträchtigen. Richtig gemischt sind Konzentrate aber genauso leistungsfähig wie die fertig gemixten Reiniger.
Weitere Themen: Eiskratzer im Vergleich

Nützliches Wissen rund um Winter-Scheibenreiniger

Welcher Scheiben-Frostschutz ist der beste?

Der beste Winter-Scheibenreiniger im AUTO BILD-Test ist das Sonax Anti-Frost & Klarsicht-Konzentrat. Es wird nicht nur Test-, sondern auch Preis-Leistungs-Sieger. Bereits nach dem dritten Wischzyklus ist die Scheibe zu 73 Prozent sauber, nach dem zehnten Wischzyklus zu 100 Prozent. So schnell und gründlich ist kein anderer.

Welches Scheibenwischwasser im Winter?

Spätestens wenn die Temperaturen sinken, sollte man vom Sommerreiniger auf einen Scheibenreiniger für den Winter umstellen. Der Grund: Die Winterreiniger enthalten spezielle Zusätze, die besonders gut bei Winterschmutz (z. B. Streusalz, Schneematsch) wirken. Außerdem enthält er Frostschutz, damit das Wischwasser nicht einfriert. Wer den Sommer-Scheibenreiniger nicht austauscht, riskiert, dass das Wischwasser einfriert und im schlechtesten Fall sogar Leitungen beschädigt werden. Der Testsieger im AUTO BILD-Winter-Scheibenreiniger-Test 2022 wurde das Sonax Anti-Frost & Klarsicht-Konzentrat.

Kann man Winter- und Sommerscheibenreiniger mischen?

Die Antwort ist ein klares Nein. Winter- und Sommerreiniger sollten nicht gemischt werden. Es kann zu Schlierenbildung auf der Scheibe und Ausflockungen im Behälter kommen, feine Fächerdüsen könnten dadurch verstopfen. Blindfluggefahr! Im besten Falle beim Reifenwechsel den Behälter möglichst komplett entleeren und mit dem passenden Scheibenreiniger wieder auffüllen.

Ist es egal, welches Scheibenwischwasser man verwendet?

Es ist nicht egal, welches Scheibenwischwasser man wann verwendet. Spätestens wenn die Temperaturen sinken, sollte man vom Sommerreiniger auf einen Scheibenreiniger für den Winter umstellen. Ansonsten kann es zu Schlierenbildung kommen, oder das Scheibenwischwasser kann einfrieren. Blindfluggefahr!

Hinweis

Dieser Produkttest wurde unterstützt von der KÜS und der Sonax GmbH. Unsere ­Standards zu Transparenz und journa­listischer ­Unabhängigkeit finden Sie hier.