Winterreifen-Test 2021: 225/45 - 245/40 R 18
Winterreifen-Test: 18-Zoll-Mischbereifung auf Eis und Schnee
—
Mischbereifung im Härtetest: vorn 225/45, hinten 245/40 R 18 auf der Achse – welcher Winterreifen bietet die besten Reserven?
Die besten Winterreifen 2021 (225/45 - 245/40 R 18)
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
1.
Testsieger
|
vorbildlich
|
||
3.
|
vorbildlich
|
||
4.
|
gut
|
||
5.
|
gut
|
||
5.
|
gut
|
||
7.
|
gut
|
||
8.
|
befriedigend
|
||
9.
|
befriedigend
|
||
10.
|
befriedigend
|
||
11.
|
bedingt empfehlenswert
|
||
12.
|
nicht empfehlenswert
|
Wer sich heute bei Schnee und Eis mit Sommerreifen auf die Piste traut, der wird feststellen, dass sich mit ihnen nicht viel bewegt – bis auf wild durchdrehende Räder. Unsere Sommerreifen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu extremen Asphaltgreifern entwickelt, mit Bremswegen, die vor wenigen Jahren noch als technisch nicht umsetzbar galten. Das Problem: Sie kleben nur bei sommerlichen Temperaturen auf der Piste. Fällt das Thermometer unter die Marke von plus 5 Grad, beginnt die Gummimischung zu verhärten, und die Reifen können keinen Grip mehr aufbauen.

Mischbereifung im Härtetest: Welcher 18-Zöller behauptet sich und wird der beste Winterreifen?
Bild: Anuscha Sonntag / AUTO BILD
Winterreifen-Test 2021 (225/45-245/40 R 18): die Testergebnisse
Modell | Hankook Winter i*cept evo3 (95 V/97 V) | Michelin Pilot Alpin 5 (95 V/97 V) | Vredestein Wintrac Pro (95 W/97 W) | Bridgestone Blizzak LM005 (95 V/97 V) | Dunlop Winter Sport 5 (95 V/97 V) | Goodyear UltraGrip Performance + (95 V/97 V) | Continental WinterContact TS 850P (95 V/97 V) | BF Goodrich g-Force Winter2 (95 V/97 V) | Falken Eurowinter HS01 (95 V/97 V) | Nexen Winguard Sport 2 (95 V/97 V) | Toyo Snowprox S954 (95 V/97 V) | Nankang Winter Activa NK Snow SV-2 (95 V/97 V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Platz 1 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 | Platz 5 | Platz 7 | Platz 8 | Platz 9 | Platz 10 | Platz 11 | Platz 12 | |
Preis pro Satz | ca. 495 €/Satz | ca. 700 €/Satz | ca. 535 €/Satz | ca. 615 €/Satz | ca. 590 €/Satz | ca. 590 €/Satz | ca. 700 €/Satz | ca. 560 €/Satz | ca. 475 €/Satz | ca. 430 €/Satz | ca. 525 €/Satz | ca. 450 €/Satz |
EU-Label* | E/B/72, C/B/72 | D/B/68, D/B/70 | D/B/72, D/B/72 | C/A/72, C/A/72 | C/B/72, C/B/72 | C/C/72, D/C/72 | C/A/72, C/A/72 | C/B/69, C/B/69 | E/B/72, E/B/72 | D/B/70, D/B/71 | D/B/71, D/B/71 | E/C/71, E/C/71 |
Schnee** | 1 | 1- | 2+ | 2+ | 1- | 1- | 2 | 1 | 2+ | 2- | 3+ | 3 |
Nass** | 2+ | 2+ | 2+ | 2+ | 2- | 2 | 2+ | 2- | 2- | 2- | 2 | 4 |
Trocken** | 2 | 2+ | 2 | 2+ | 2 | 2- | 2- | 2 | 2- | 2 | 2 | 2 |
Urteil | vorbildlich | vorbildlich | vorbildlich | gut | gut | gut | gut | befriedigend | befriedigend | befriedigend | bedingt empfehlenswert | nicht empfehlenswert |
Stärken | Hervorragende Leistungen auf Schnee und Nässe, gute Sicherheits-Reserven bei Aquaplaning, dynamisches Handling und kurze Bremswege auf Schnee und Nässe, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. | Winterprofil mit vorbildlichen Fahreigenschaften unter allen Witterungsbedingungen, präzises Lenkverhalten, kurze Bremswege | Überzeugendes Allroundtalent mit sehr guten Winter- und Nässequalitäten, stabiles Nass- und Trockenhandling, niedriges Preisniveau | Schneeprofi mit überzeugenden Leistungen auf nasser und trockener Piste, kurze Nassbremswege, präzises Nass- und Trockenhandling | Hervorragende Leistungen auf verschneiter Piste, kurze Nass- und Trockenbremswege, angenehmer Komfort, geringer Rollwiderstand | Winterspezialist mit sportlichen Fahrqualitäten bei Matsch und Schnee, gute Aquaplaning-Qualitäten, geringer Rollwiderstand | Ausgewogener Winterreifen mit sicheren Fahreigenschaften bei allen Witterungen, dynamisches Nasshandling, kurze Nassbremswege | Winterkönig mit besten Fahreigenschaften auf Schnee, leises Vorbeifahrgeräusch | Überzeugende Fahreigenschaften auf Eis und Schnee, gute Aquaplaningeigenschaften | Stabiles Trockenhandling, leises Abrollgeräusch, günstige Anschaffungskosten | Gute Sicherheits-Reserven bei Aquaplaning, dynamisches Trockenhandling | Gute Aquaplaning-Eigenschaften |
Schwächen | hohes Preisniveau | Durchschnittlicher Abrollkomfort | Mäßige Aquaplaning-Eigenschaften | Untersteuerndes Trockenhandling | Untersteuerndes Trockenhandling | Verlängerte Trockenbremswege | Durchschnittlicher Nässegrip, leicht verlängerte Nassbremswege | Untersteuerndes Handling und verzögertes Lenkansprechen auf nasser Piste | Verlängerte Nassbremswege, mäßige Seitenführung auf verschneiter Strecke | Nur befriedigende Winterqualitäten, untersteuerndes Nasshandling | Eingeschränkter Grip auf Eis und Schnee, gefährlich verlängerte Nassbremswege, stark untersteuerndes Nasshandling | |
Winterreifen in 225/45 - 245/40 R 18: Hankook und Michelin Testsieger
Platz eins teilen sich die Winterreifen von Hankook (Winter i*cept evo3) und Michelin (Pilot Alpin 5). Beide erhalten das Testurteil "vorbildlich". Der Hankook-Reifen punktet mit hervorragenden Leistungen auf verschneiter und nasser Piste, guten Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, weist zudem ein dynamisches Handling und kurze Bremswege auf verschneiter und nasser Piste auf und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Michelin-Reifen überzeugt mit vorbildlichen Fahreigenschaften unter allen Witterungsbedingungen, präzisem Lenkverhalten und kurzen Bremswegen. Einzige Schwäche des Pilot Alpin 5 ist das hohe Preisniveau – mit einem Preis von etwa 700 Euro pro Satz liegt er rund 200 Euro über dem Hankook-Reifen (ca. 495 Euro/Satz).

Testsieger: Hankook Winter i*cept evo3 (Bild) und Michelin Pilot Alpin 5 kommen beide auf Platz eins.
Bild: Anuscha Sonntag / AUTO BILD
Auf Platz drei folgt der Wintrac Pro von Vredestein (da Platz 1 zweimal vergeben wurde, wurde Platz 2 nicht besetzt). Auch er erhält das Testurteil "vorbildlich". Der Vredestein-Reifen überzeugt als Allroundtalent mit sehr guten Winter- und Nässequalitäten, stabilem Nass- und Trockenhandling sowie seinem niedrigen Preisniveau. Einziger Schwachpunkt: Der Abrollkomfort ist nur durchschnittlich. Mit "gut" bewertet wurden die Reifen von Bridgestone (Blizzak LM005), Dunlop (Winter Sport 5), Goodyear (UltraGrip Performance +) und Continental (WinterContact TS 850P). Nicht zu empfehlen ist der Nankang-Reifen Winter Activa NK Snow SV-2, der im Test nur eingeschränkten Grip auf Eis und Schnee sowie gefährlich verlängerte Bremswege bei Nässe aufwies.

Michelin Pilot Alpin 5: vorbildlich, aber nicht gerade günstig. Ein Satz kostet im Handel etwa 700 Euro.
Bild: Anuscha Sonntag / AUTO BILD
Unser Test wurde unterstützt von: BF Goodrich, Bridgestone, Continental, Dunlop, Falken, Goodyear, Hankook, Michelin, Nexen, Toyo und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.
Fazit
Nie waren Winterreifen so gut und sicher wie heute. Ausgewogene Leistung und satte Sicherheitsreserven bei jeder Witterung bieten die drei mit unserem Gütesiegel "vorbildlich" ausgezeichneten Reifen von Hankook, Michelin und Vredestein.
Service-Links