Den Frontalcrash meistern sie alle

Jeder von uns hofft, daß es nie passiert. Und wenn doch, dann bitte schön in einem Auto, das fünf Sterne hat. Sicher ist sicher. Wer das Crashverhalten zu seinem Kaufkriterium macht, kann nun sieben Kandidaten in die engere Wahl ziehen. Denn die Experten von EuroNCAP haben wieder einmal zugeschlagen und 13 Neuwagen definierten Crashtests unterzogen.

Ergebnis: Unsere Autos werden immer sicherer. Selbst Kleinwagen schaffen heute die Höchstwertung von fünf Sternen. Vor vier Jahren gelang dies erstmals dem Renault Laguna, es folgte 2002 die Mercedes-Benz C-Klasse. EuroNCAP verteilt, zumindest wenn es um den Frontalcrash geht, durchweg Lob. Tadel müssen die meisten Autohersteller noch beim Fußgängerschutz einstecken. Die Motorhauben federn nicht weich genug ab.

Folgende Autos wurden getestet: Peugeot 1007, BMW 3er, Fiat Stilo, Honda FR-V, Lexus GS 300, Mercedes-Benz A-Klasse, Opel Zafira, Renault Clio, Smart forfour, Suzuki Swift, VW Passat, Citroën C1 und Dacia Logan. In unserer Foto-Galerie sehen Sie alle Autos beim Frontalcrash und die farblichen Belastungswerte der Dummys.

Die Crash-Ergebnisse im Überblick

Die Vergabe der Sterne bildet die Summe aus Front-, Seiten- und Pfahlcrash sowie Gurtwarner. Maximal mögliche Punkte für Frontcrash 16, Seitencrash 16 + Pfahlcrash zwei, Gurtwarner bringen nochmals drei Punkte (zwei für vorn, einer für hinten). Fußgängerschutz kann maximal 36, Kindersicherheit 49 Punkte bringen. Diese beiden Disziplinen gehen aber nicht in die Bewertung für die EuroNCAP-Sterne ein. Raster für 1. Teil: Bis acht Punkte ein Stern, bis 16 Punkte zwei Sterne, bis 24 Punkte drei Sterne, bis 32,4 Punkte vier Sterne, ab 32,5 Punkte fünf Sterne.