2+1-Sitzer von Renault
Wind. Schnittig!

—
Wer Schwiegermütter im Wind fährt, wird Sturm ernten. Oder Beifall. So wie Renaults Roadster-Studie in Genf. Jede Wette.
Schwiegermuttersitz für Handwerker
Keine Messe ohne Studien. Eine der aufregendsten auf dem Genfer Salon 2004 (4. bis 14. März) könnte von Renault kommen. Mit dem 3,87 Meter langen "Wind" zeigen die Franzosen, wie ein klassischer Roadster im modernen Gewand aussehen kann. Vorgemacht haben es Seat mit dem Tango und VW mit dem Concept R. Nun wollen auch die Franzosen für frischen Wind sorgen.
Rein optisch geht die Rechnung auf: kompakte Maße, glatte Karosserie, große Räder, dazu lange Schnauze und kurzes Heck. Im Innenraum geht es weiter mit den traditionellen Werten: Der 2+1-Sitzer katapultiert den frühzeitlichen "Schwiegermutter-Sitz" mitten ins 21. Jahrhundert, genau genommen mittig hinter die Frontsitze.
Will ein Passagier im Fond Platz nehmen, muss ein bisschen umgebaut werden: Zwischen den Vordersitzen gibt es ein Mittelteil, das Fahrer- und Beifahrersitz optisch fast als Bank erscheinen lässt. Dieses Mittelteil lässt sich herausnehmen und zur Sitzfläche umfunktionieren. Zwischen den Vordersitzen ist dadurch Beinraum für den dritten Mann. Wird der dritte Platz nicht benötigt, erinnert nur die muldenförmige, feste Rückenlehne an die Sitzmöglichkeit. Und die Insassen haben zusätzlichen Gepäckraum im Fond.
Rein optisch geht die Rechnung auf: kompakte Maße, glatte Karosserie, große Räder, dazu lange Schnauze und kurzes Heck. Im Innenraum geht es weiter mit den traditionellen Werten: Der 2+1-Sitzer katapultiert den frühzeitlichen "Schwiegermutter-Sitz" mitten ins 21. Jahrhundert, genau genommen mittig hinter die Frontsitze.
Will ein Passagier im Fond Platz nehmen, muss ein bisschen umgebaut werden: Zwischen den Vordersitzen gibt es ein Mittelteil, das Fahrer- und Beifahrersitz optisch fast als Bank erscheinen lässt. Dieses Mittelteil lässt sich herausnehmen und zur Sitzfläche umfunktionieren. Zwischen den Vordersitzen ist dadurch Beinraum für den dritten Mann. Wird der dritte Platz nicht benötigt, erinnert nur die muldenförmige, feste Rückenlehne an die Sitzmöglichkeit. Und die Insassen haben zusätzlichen Gepäckraum im Fond.
Technische Daten
Weniger flexibel ist das Fahrergestühl: Die vorderen Sitze sind fest installiert und nicht verstellbar. Statt dessen kann der Fahrer Lenkrad und Pedalerie seiner Sitzposition anpassen – ein Supersportwagen-erprobtes Konzept, das VW beim Concept R ebenfalls einsetzt.
Beim Antrieb baut Renault auf den 2,0-Liter-Vierventiler mit 99 kW/135 PS aus dem Mégane. Der beschert der 850 Kilo schweren Roadster-Studie ein Leistungsgewicht von 6,3 Kilo pro PS. Und das spricht für viel, viel Spaß – falls der kompakte Roadster jemals in Serie geht. Mehr dazu: im großen Genf-Spezial von AUTO BILD (08/2004, ab 20. Februar).
Technischen Daten • Leichtmetall-Reihenvierzylinder • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 1998 cm³ • Leistung 99 kW (135 PS) • max. Drehmoment 191 Nm • automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe • Reifen 245/35 ZR 19 • Abmessungen Länge/Breite/Höhe 3870/1750/1260 (mm) • Radstand 2395 mm • Gewicht 850 kg
Beim Antrieb baut Renault auf den 2,0-Liter-Vierventiler mit 99 kW/135 PS aus dem Mégane. Der beschert der 850 Kilo schweren Roadster-Studie ein Leistungsgewicht von 6,3 Kilo pro PS. Und das spricht für viel, viel Spaß – falls der kompakte Roadster jemals in Serie geht. Mehr dazu: im großen Genf-Spezial von AUTO BILD (08/2004, ab 20. Februar).
Technischen Daten • Leichtmetall-Reihenvierzylinder • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 1998 cm³ • Leistung 99 kW (135 PS) • max. Drehmoment 191 Nm • automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe • Reifen 245/35 ZR 19 • Abmessungen Länge/Breite/Höhe 3870/1750/1260 (mm) • Radstand 2395 mm • Gewicht 850 kg
Service-Links