Die Premiere fand am Nürburgring statt: Die Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co KG hat gemeinsam mit Phoenix Racing einen Rennwagen ohne Lenksäule entwickelt. Der Audi R8 LMS ist stattdessen mit und einem Force-Feedback-Lenkrad und einem Steer-by-Wire-System, dem sogenannten “Space Drive”, ausgestattet, das die Lenkbefehle nicht mechanisch, sondern durch elektrische Impulse überträgt - also wie an der Playstation.
Materialschlacht am Nürburgring: Hier klicken
Diese Impulse werden innerhalb von Millisekunden weitergegeben, sodass es keine Verzugszeiten gibt. Für Sicherheit sorgen zwei Backup-Steuerungen, die bei einem möglichen Ausfall eingreifen. Dank modernster Technik bekommt der Fahrer mit Hilfe von Force Feedback eine Rückmeldung über das Lenkrad – ein Nachteil im Vergleich zum herkömmlichen Lenksystem besteht also nicht.
Rennwagen ohne Lenksäule vorgestellt
Schaeffler Paravan Technologie hat gemeinsam mit Phoenix Racing einen Rennwagen ohne Lenksäule entwickelt.
Audi-Pilot Markus Winkelhock wird mit dem neuartigen Rennwagen künftig in der Rennserie DMV GTC an den Start gehen. Vor dem Start zum 24h-Rennen drehte er bereits eine Runde über die legendäre Nordschleife. „Im Rennfahrzeug muss man schneller agieren als in einem Straßenfahrzeug“, sagt Winkelhock. „Wenn das Fahrzeug ausbricht musst du ganz schnelle Lenkbewegungen nach rechts und links machen können. Da waren am Anfang meine Zweifel, ob die Motoren diesen Anforderungen gerecht werden. Aber das war kein Problem: Die Steuerung ist unglaublich schnell und unglaublich präzise.“
Paravan entwickelte die Technik ursprünglich für die Mobilität von Menschen mit Handicap. Aber auch für das autonome Fahren der Zukunft ist die “Space Drive”-Technik ein wichtiger Schritt. Der Motorsport wird damit wieder einmal zum Vorreiter.

Von

ABMS