Millionen Deutsche starten bald wieder mit dem Auto in den Sommerurlaub. Oft stehen zu Reisebeginn lange Autofahrten auf dem Programm. Staus und Hitze belasten Fahrer und Mitfahrer extrem. Laut Prognose des ÖAMTC wird der Höhepunkt des Sommerreiseverkehrs am 28. und 29. Juli 2007 mit Start der Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg sowie der zweiten Reisewelle aus Österreich erwartet. "Wie jedes Jahr wird es an allen Samstagen ab Mitte Juli bis Mitte August auf den Transitstrecken Richtung Süden eng", weiß auch Karsten Engel, Vorsitzender der A.T.U-Geschäftsleitung. Es gibt aber auch Staufaktoren, die sich nicht im Voraus einkalkulieren lassen: Unfälle und Pannen zum Beispiel. Gründe hierfür gibt es viele, Hitze und Fahrzeugmängel multiplizieren das Unfallrisiko nochmals. Der A.T.U-Urlaubs-Check soll helfen, Staus und andere Probleme stressfrei zu überstehen und sicher und entspannt den Strand oder die Bergen zu erreichen.

Hier gibt's wertvolle Tipps zum Urlaubsstart:

Nochmal alles raus! Hier ist "Packen mit Köpfchen" angesagt.
Nochmal alles raus! Hier ist "Packen mit Köpfchen" angesagt.
• Checken Sie das Auto rechtzeitig vor dem Start. Hierzu gehören Ölstand und Scheibenwaschwasser, der Reifendruck und die Profiltiefe – mindestens 1,6 Millimeter Restprofil sind Pflicht – genauso wie Bremsen und die Beleuchtung. Bei voller Beladung und hoher Geschwindigkeit muss zudem der Reifendruck erhöht werden • Planen Sie Ihre Route vorab, damit die Fahrt reibungslos verläuft. Starten Sie ausgeruht, und vergessen Sie nicht das aktuelle Kartenmaterial. So können Sie bei Stau Ihre Route flexibel gestalten. Dem Fahrkomfort dient zudem ein Navigationsgerät• Das Auto packen Sie am besten mit Hilfe einer Checkliste. Bei zu wenig Platz im Fahrzeug können Dachboxen oder spezielle Gepäckträger helfen. Im Kofferraum heißt es "Packen mit Köpfchen". Schwere Gegenstände gehören ganz nach unten und direkt an die Stirnwand des Kofferraums

Weitere Infos gibt es im großen Urlaubsspecial der neuen AUTOMOBIL TESTS.

• Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten dürfen im Auto nicht fehlen. Wichtig: Der Verbandkasten ist ständig Hitze und Kälte ausgesetzt ist. Darunter leidet das Material. Nach einigen Jahren ist es ratsam, sich einen neuen zuzulegen. Ebenfalls wichtig sind ein Abschleppseil, das Starthilfekabel und eine Taschenlampe. Auch ein Feuerlöscher sollte griffbereit verstaut sein • Denken Sie an eine Kühlbox mit Erfrischungsgetränken, Obst und leichte Kost für den kleinen Hunger. Für Kinder sind Spiele, Hör-CDs und Bücher der geeignete Zeitvertreib für die lange Fahrt

Immer schön angepasst fahren! Im Ausland sind Bußgelder oft sehr hoch.
Immer schön angepasst fahren! Im Ausland sind Bußgelder oft sehr hoch.
• Klimaanlagen helfen, hohe Temperaturen zu ertragen. Um im Wageninneren eine Temperatur von 22 bis 25 Grad zu erreichen, muss die Anlage auf 15 Grad Kühlung eingestellt werde. Zudem spenden Rollos Schatten. Die Experten raten zudem zur regelmäßigen Klimaanlage-Wartung • Achten Sie im Urlaubsland auf die strikte Einhaltung der Verkehrsregeln. In Österreich, der Schweiz, Italien und auch Frankreich können die Strafen für Verkehrssünderdrakonische Ausmaße annehmen. Pannenwesten sind in vielen Ländern Pflicht. Achten Sie deshalb darauf, dass sich - je nach Land - mindestens eine oder zwei Pannenwesten griffbereit in Ihrem Fahrzeug befinden. Die Strafe in manchen Ländern Europas kann zwischen 60 Euro und 600 Euro betragen

Von

Boris Pieritz