Ahorn weiß genau, was sich viele Kunden wünschen: viel Raum mit praktischen Details, schickes Interieur, einen soliden Aufbau – und das zu bezahlbaren Tarifen. Besonders im Vermietgeschäft, das die Speyerer selbst mit Nachdruck betreiben, bleibt die Nachfrage nach dem traditionellen Alkoven hoch. Obwohl der Zeitgeist diese Klassiker unter den Wohnmobilen ein wenig verdrängt hat. Als zu groß, zu träge, zu altbacken hat er sie stigmatisiert.
Gebrauchtwagenmarkt
VW T6

Aktuelle Angebote: VW T6

Gebrauchte VW T6 und T6.1 mit Garantie – von ausgewählten Händlern! (in Kooperation mit HeyCar)

Auf solche Stimmen hören sie auch bei Ahorn Camp genau. Dennoch entwickeln sie den beliebten Alkoven stetig weiter. Das beste Beispiel dafür ist der neue ACA690.

Ahorn Camp ACA 690: Basisfahrzeug ist der Renault Master

Das ist er: Ein Renault Master, kein Fiat Ducato. Bei Ahorn ist das eine Art Glaubensbekenntnis: Seit 2014 setzt der Hersteller ausschließlich auf die französische Basis. Zudem bietet das nur knapp sieben Meter lange Reisemobil feste Betten für vier Personen – zwei im Heckschlafzimmer, das sich mit einer Tür separieren lässt, zwei weitere stehen oben im Alkoven bereit, ohne einen Umbau zu fordern.
Ahorn Camp ACA 690
Im Heck bietet der Ahorn ACA 690 zwei 75 Zentimeter breite Betten.
Bild: B. Hanselmann
Das passt zu den vier Gurtplätzen, die (gegen 290 Euro Aufpreis) auch Isofix-Halterungen bieten. Auf Wunsch liefert Ahorn zudem Teile, mit denen aus der Dinette ein fünftes Bett wird.

Technische Daten

Technische Daten
Motorisierung
Renault 2.3 dCi Euro VI-D WLTP
Leistung
107 kW (145 PS) bei 3500/min
Hubraum
2298 ccm
Drehmoment
360 Nm bei 1500–2500/min
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h
Getriebe/Antrieb
Sechsgang manuell/Vorderrad
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
80 l/Diesel + 20 l AdBlue 
Länge/Breite/Höhe
6988/2340/3060 mm
Stehhöhe
1,99 m
Radstand/Bereifung
4332 mm/225/65 R 16 C
Leergew. fahrbereit/Zuladung
3055/445 kg
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
2000/750 kg 
Stärke Wand/Dach/Boden
41/30/30 mm
Liegefläche Alkoven L x B
1450 x 2200 mm
Liegefläche Mitte L x B
1050 x 2200 mm
Liegefläche Heck L x B
je 750 x 1900 mm
Kühlschrank/inkl. Eisfach
89 l
Herd
3 Flammen
Bordbatterie
12 V/k. A. Ah
Frisch-/Abwassertank
85 l + 17 l Toilette/120 l
Gasvorrat/Heizung
2x 11 kg/Truma Combi C4
Grundpreis
47.350 Euro
Testwagenpreis
54.290 Euro

Handwerkliche Qualität trifft auf durchdachte Details

Das hat er: Der ACA690 bietet Familien eine Menge – von den festen Schlafplätzen bis hin zu viel Stauraum für Gepäck. Die Möbel wie den gesamten Ausbau lässt Ahorn in einem Werk in der Toskana fertigen, in solider handwerklicher Qualität und mit durchdachten Details, jedoch ohne außerordentliche Raffinesse.
Ahorn Camp ACA 690
Licht und geräumig zeigt sich das Alkoven-Mobil im Inneren.
Bild: B. Hanselmann
Glänzende, helle Klappen, feine Chromakzente und ruhige Grautöne bestimmen das moderne Interieur. Viel Holz ist nicht mehr zu sehen. Praktisch ist das zentrale Bad dank seines geräumigen Grundrisses. Die separate Dusche lässt sich bequem mit einer Tür abtrennen, einen nervig klebenden Vorhang gibt es im ACA 690 nicht.

Shopping-Tipps: Amazon

Shopping-Tipps: Amazon

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
720°DGREE Trinkflasche
Winzwon USB-LED-Stirnlampe
Shadowhawk LED-Taschenlampe
LE LED-Akku-Campinglampe
Victorinox Taschenmesser

So fährt er: Keine Frage, sein Volumen kann der ACA 690 auf der Straße nicht komplett kaschieren. Er bleibt ein großes Auto, und dennoch beweist sein Renault-Chassis, dass es damit in keiner Lebenslage Probleme hat. Die Pluspunkte zeigen sich im Alltag: Schon in der Basisversion mit 145 PS macht der 2,3 Liter große Twin-Turbo-Diesel ordentlich Druck und spricht in allen Lebenslagen feinfühlig und elastisch an.

Bildergalerie

Ahorn Camp ACA 690
Ahorn Camp ACA 690
Ahorn Camp ACA 690
Kamera
Wohnmobil-Test Ahorn Camp ACA 690
Die zweite lieferbare Ausbaustufe mit 165 PS kostet moderate 1790 Euro mehr und sichert bei Ausnutzung des 3,5-Tonnen-Limits ein Extra-Plus an Agilität. Stets dabei ist eine Start-Stopp-Automatik. Für einen Transporter, und das ist der Renault Master in der Basis ja, überzeugt sein gutmütiges, sogar recht komfortabel abgestimmtes Fahrwerk.
Ahorn Camp ACA 690
Ziemlich flink und wendig ist der ACA 690 in der Praxis.
Bild: B. Hanselmann
Weniger charmant ist, dass Ahorn einen Beifahrerairbag nur im 2590 Euro teuren Chassis-Paket liefern kann – mit dem dann zugleich ein Freisprechradio, eine Geschwindigkeits- sowie Berganfahrautomatik, Traction Control sowie elektrische Fensterheber und Spiegel an Bord kommen. Jeweils weitere 350 Euro Aufpreis kosten der Spurhalte- und der Bremsassistent. Sie bieten Sicherheit, die bei Gefahr enorm hilft – und damit im Jahr 2021 eigentlich in jedes Auto gehören.

Fazit

von

AUTO BILD
Mit Renault-Chassis und Alkoven bleibt Ahorn sich treu. Die Kombination ergibt viel Sinn: Der französische Twin-Turbo überzeugt mit Leistung und Zuverlässigkeit. Zudem lässt der geräumige, qualitativ gute Alkoven-Aufbau Familien glücklich werden, denn auch der Preis stimmt bei dieser Offerte.