Einfach so zu sein wie alle anderen mag manches ermöglichen. Profil allerdings entsteht selten dabei. Wer dagegen alles anders löst als die Etablierten, verschreckt oft seine Kunden. Und endet in einer Sackgasse. Ahorn Camp hat zwischen diesen Polen seinen eigenen Weg abgesteckt. In den Markt war die Marke aus dem pfälzischen Speyer mit Discounter-Mobilen eingestiegen, mit klarem Fokus auf niedrige Preisen. Der zweite Schritt galt der Qualität, die Firmenchef Alexander Reichmann bewusst nach oben schraubte. Günstig wollte er bleiben, sagt er, nur nicht länger der Günstigste: "Wir setzen heute auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis." Unverwechselbar sind die Wohnmobile von Ahorn Camp zudem. Zum einen nutzen sie den eher seltenen Renault Master als Basis, zum anderen tragen die Außenwände einen hellen Creme-Ton. Ziemlich clever, weil so jeder sofort einen Ahorn als solchen erkennt – auch den TU Plus aus der erfolgreichen Canada-Baureihe.

Zwei Hubbetten schaffen im Ahorn Canada TU Plus viel Wohnraum

Ahorn Canada TU Plus
Viel Raum bietet der Grundriss im Heck. Eine Tür gibt es nicht.
Bild: Magali Hauser / AUTO BILD
Das ist er: Sein eigentlicher Kniff erschließt sich erst im Inneren. Mit einer großen Rundsitzgruppe im Heck bietet er einen ungewöhnlichen Grundriss. Trotz einer Außenlänge knapp unter sieben Metern finden an den beiden Tischen bis zu zehn Personen ausreichend Platz. Der Trick dabei: Ahorn Camp verbaut in der Plus-Edition zwei Hubbetten. Beide sind elektrisch angetrieben und stufen- los in der Höhe justierbar. Eines fährt im Heck samt Oberschränken herunter, ein zweites (ebenfalls 2,00 x 1,20 Meter groß) surrt auf Wunsch über der vorderen Sitzgruppe herab.

Das Interieur wurde sorgfältig überarbeitet

Ahorn Canada TU Plus
Geräumig, licht und freundlich zeigt sich der Innenraum des Canada TU Plus.
Bild: Magali Hauser / AUTO BILD
Das hat er: Sein Dinette-Tisch lässt sich in Höhe und Position verstellen, die Bank verbreitern. Wenn nötig, entsteht hier sogar ein fünftes Bett. Weil der Canada TU Plus Tag und Nacht so viel Raum bietet, eignet er sich für Familien als interessante Grundrissalternative. Allzu eng wird es für sie sogar im Bad nicht: Die geräumige Duschkabine erfordert keine Verrenkungen, Waschbecken und Toilette finden neben ihr einen eigenen Platz. Viel gewonnen hat die aktuelle Auflage der Canada-Modelle durch eine sorgfältige Überarbeitung des Interieurs. Licht und hell wirken die Möbel, der Einsatz von Holzoptik ist reduziert und bietet einen angenehmen Kontrast zu einem glänzenden, dabei warmen Weißton. So fährt er: Der Eindruck eines gereiften Konzepts spiegelt sich auch am Steuer. Hier überzeugt der Renault Master mit seinem durchzugstarken Biturbo-Motor samt Start & Stop-System ab Werk – den Beifahrerairbag und Assistenten gibt es jedoch nur im Paket gegen 2590 Euro Aufpreis. Wie zuverlässig der Franzose ist, hat er bei Ahorn längst bewiesen: Die gesamte Mietflotte blieb bislang pannenfrei.

Bildergalerie

Ahorn Canada TU Plus
Ahorn Canada TU Plus
Ahorn Canada TU Plus
Kamera
Wohnmobil-Test Ahorn Canada TU Plus
Fazit: Mit dem Canada TU Plus beweist Ahorn Camp, wie gut sie den Markt verstehen. Stück für Stück haben sie ihr Konzept optimiert. Der außergewöhnliche Grundriss ist interessant, das Interieur ansprechend, die Qualität stimmt – inklusive der Renault-Basis. Und das zu einem Preis, der trotz nötiger Extras als attraktiv gelten darf.