Alfa Romeo 156 GTA
Feuer für Romeo

—
GTA: drei Buchstaben, ein Mythos. Was bei Alfa einst abgespeckte Rennversionen zierte, adelt jetzt den 156 mit großem V6 und 250 PS.
Ausstattung
Sie fanden den Alfa 156 bisher zwar schön, aber nicht temperamentvoll genug? Kein Problem. Ab dem 16. März steht beim Händler der 156 GTA, dem ein 3,2-Liter-V6 mit 250 PS einheizen soll. Der erste Fahrbericht klärt, ob der rasante Romeo das Feuer der legendären Giulia Sprint GTA von 1965 wirklich neu entfachen kann. Tatsächlich schlägt das Cuore sportivo schon beim Anblick des Sportwagon GTA einige Takte schneller. Gieriger Lufteinlass mit nach außen gerückten Nebelleuchten vorn, dezente Schweller unter den Türen, kleiner Spoiler und Diffusor am Heck - der auf 17-Zoll-Rädern kauernde Alfa macht an.
Auch wenn der moderne GTA dem ursprünglichen Gedanken der Gewichtsreduzierung (A steht für alleggerita, zu Deutsch erleichtert) aus Sicherheits- und Komfortgründen widerspricht, verwandelt er brave Bürger im Zündschlüsselumdrehen in anarchische Alfisti. Während sechs Airbags für Notfälle bereitstehen und die Zwei-Zonen-Klimaautomatik für einen kühlen Kopf sorgt, genießen wir die ebenso komfortablen wie packenden Sportsitze und das kehlige Knurren des 3,2-Liter-V6.
Auch wenn der moderne GTA dem ursprünglichen Gedanken der Gewichtsreduzierung (A steht für alleggerita, zu Deutsch erleichtert) aus Sicherheits- und Komfortgründen widerspricht, verwandelt er brave Bürger im Zündschlüsselumdrehen in anarchische Alfisti. Während sechs Airbags für Notfälle bereitstehen und die Zwei-Zonen-Klimaautomatik für einen kühlen Kopf sorgt, genießen wir die ebenso komfortablen wie packenden Sportsitze und das kehlige Knurren des 3,2-Liter-V6.
Motor und Fahrwerk
Sobald die 250 PS auf ein Zucken des rechten Fußes über die Vorderräder herfallen, hechelt der GTA mit italienischer Inbrunst durch die sechs sauber sortierten Gänge. Diese werden entweder manuell oder halbautomatisch per Lenkradwippen gewechselt (Selespeed, ca. 1000 Euro extra). In jedem Fall jagt der Vierventiler ab 2000 Touren mit spielerischer Leichtigkeit in Richtung Drehzahlbegrenzer, scheint bei 5000 Umdrehungen noch mal zuzulegen und lechzt nach Drehzahl wie Romeo nach Julia. Dass die Schlupfkontrolle gerade bei feuchter Fahrbahn ein ums andere Mal überfordert wird, wundert da kaum.
Erstaunlicher die Ansage der Italiener, auf eine elektronische Straßenwacht zu verzichten (sonst VDC inkl. Bremsassistent Serie) und den GTA mit dem Gasfuß lenkbar zu machen. Wer in forschen Kurven den rechten Fuß lupft, animiert das Heck zum Mitlenken. Ein Ruck an der superdirekten Lenkung (1,75 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag) und ein Tritt aufs Gas, schon spurtet der Sportler wieder.
Wie gut diese anspruchsvolle Auslegung tatsächlich funktioniert, wird der erste Test klären. Schon jetzt steht fest, dass der unverhohlen straff gedämpfte GTA zu den rassigsten Romeos überhaupt gehört. Und wer seine Liebe zu ihm entdeckt, den wird auch der Preis von rund 38.500 (Sportwagon knapp 40.000) Euro nicht schocken.
Erstaunlicher die Ansage der Italiener, auf eine elektronische Straßenwacht zu verzichten (sonst VDC inkl. Bremsassistent Serie) und den GTA mit dem Gasfuß lenkbar zu machen. Wer in forschen Kurven den rechten Fuß lupft, animiert das Heck zum Mitlenken. Ein Ruck an der superdirekten Lenkung (1,75 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag) und ein Tritt aufs Gas, schon spurtet der Sportler wieder.
Wie gut diese anspruchsvolle Auslegung tatsächlich funktioniert, wird der erste Test klären. Schon jetzt steht fest, dass der unverhohlen straff gedämpfte GTA zu den rassigsten Romeos überhaupt gehört. Und wer seine Liebe zu ihm entdeckt, den wird auch der Preis von rund 38.500 (Sportwagon knapp 40.000) Euro nicht schocken.
Technische Daten
Sechszylinder-V-Motor ? vier Ventile je Zylinder ? Hubraum 3179 cm3 ? Leistung 184 kW (250 PS) bei 6200/min ? max. Drehmoment 222 Nm bei 4800/min ? Frontantrieb ? Sechsgang ? Scheibenbremsen, vorn innenbelüftet ? ASR? Reifen 225/45 R 17 ? Kofferraum 360/1180 Liter ? Tank 63 Liter ? Länge/Breite/Höhe 4430/1765/1411 mm ? Leergewicht 1460 kg ? Anhängelast 1400 kg ? Spitze 250 km/h ? 0-100 km/h 6,3 s ? Verbrauch (EU-Mix) 12,3 l S (Werksangaben)
Service-Links