Alfa Romeo MiTo: Gebrauchtwagen-Test
Ein Mini aus Bella Italia

—
Kinder, wie die Zeit vergeht! Der kleinste Alfa ist jetzt auch schon fünf Jahre auf dem Markt. Einige MiTo laufen im Carsharing, kommen günstig in den Gebrauchtwagen-Handel. Was taugt der Italo-Mini?
Unser (Vor-)Urteil über italienische Autos ist haltbar wie eine deutsche Schweißnaht: Chic und cool sind sie. Auch die Nachteile sind schnell aufgezählt: Schwächen im Alltag, oft eher lässig als zuverlässig. Kurz: launisch wie ein kastrierter Kater. Doch das Leben ist nicht so. Alfa MiTo gibt sich auffällig unauffällig. Kunststück, basiert der kleine Italiener doch auf dem Fiat Grande Punto. Und der schlug sich im AUTO BILD-Dauertest wacker (Note 3). Zurück zum MiTo. Seine Aufgabe: dem BMW Mini einzuheizen. Mit mäßigem Erfolg: Gerade 1777 deutsche Romeos und Julias erlagen 2012 MiTos Charme. Fast genauso viele Minis verkaufte im vergangenen Jahr allein die Münchner BMW-Niederlassung.Am hübschen Alfa-Design liegt's nicht: MiTo strahlt sympathisch mit großen Kulleraugen und Scudetto (Schildchen) in der Mitte. Auch die Antriebe lassen keine Wünsche offen: Vom 0,9-Liter-Zweizylinder (85 PS) bis zum 170-PS-Quadrifoglio Verde ist alles drin. Das "grüne Kleeblatt" ist stets das Topmodell bei Alfa. Leistungsmäßig in der Mitte: 1,4-Liter mit 70 bis 155 PS. Beste Wahl: 120 PS. Wenig beliebt: die Diesel (85 bis 120 PS). Sie rechnen sich nur bei höherer Laufleistung. Doch wie so oft bei automobilen Herzensbrechern, sie haben auch Schwächen. Grund genug, das Alfa-Tierchen mehrmals in die Werkstätten zu rufen.Mal stimmt die in der lausig übersetzten Bedienungsanleitung angegebene Dachlast (40 statt 25 Kilogramm) nicht, mal braucht's ein neues Typenschild bei Alfa mit Anhängekupplung, weil nicht 1000, sondern nur 500 Kilo an den Haken dürfen. Verständlich, dass Sergio Marchionne, der Chef des Mutterkonzerns, dem Turiner Wägelchen keine große Zukunft voraussagt. Im Sommer 2013 gibt's noch die Serie 2, dann heißt es wohl Finito MiTo. Schade. Denn unser Urteil steht fest: Wir mögen den Italo-Mini.
Mehr zum Thema: Kleinwagen bis 20.000 Euro (Kaufberatung)
Auf welche Mängel man beim Kauf eines Alfa Romeo MiTo achten sollte, zeigen wir oben in der Bildergalerie. Außerdem werfen wir einen Blick auf weitere kultige Kisten und sagen, wer beim TÜV gut abschneidet. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Fazit
Kleiner Schönling für kleines Geld – verlockend. Doch nach nur fünf Jahren zeigt der MiTo Schwächen – deshalb nur beim Händler kaufen, mit Garantie.
Service-Links