Alle Autoneuheiten 2005 (4)
Cabrios und Geländewagen

—
Träume in allen Klassen: Cabrios mit bis zu 455 PS sorgen für mächtig frischen Wind. Und das SUV-Segment steht unter Strom.
Neue Cabrios lassen vom Frühling träumen
Zuviel Grau, zuwenig Sonne – in dieser Jahreszeit hilft eigentlich nur träumen. Etwa vom kommenden Frühling. Und von den neuen, aufregenden Cabrios. Den Auftakt machen im März Nissan 350Z Roadster und Aston Martin DB9 Volante. Zum Preis von rund 40.000 Euro dürfte der 280 PS starke Z Roadster leicht Fans finden.
Nicht nur preislich erreicht der offene DB9 ganz andere Sphären. Für 157.000 Euro sorgt unter der Haube ein mächtiger V12 mit 455 PS für tolle Fahrleistungen. Dynamisch geht es im April weiter, wenn Elfer-Cabrio und die offene Corvette erscheinen. Den Carrera befeuern wie beim Coupé zwei Sechszylinder-Boxer mit 325/355 PS. Den US-Klassiker bringt ein 405 PS starker V8 in Schwung.
Kleiner und vor allem günstiger wird es dann zum Jahresende, wenn der freche Nissan Micra CC und der neue Mazda MX-5 vorfahren. Der Micra mit festem Klappdach von Karmann kommt als Benziner mit 88 und 115 PS, als Diesel mit 82 PS. Der Mazda mit seinem klassischen Stoffverdeck leistet rund 130/160 PS.
Nicht nur preislich erreicht der offene DB9 ganz andere Sphären. Für 157.000 Euro sorgt unter der Haube ein mächtiger V12 mit 455 PS für tolle Fahrleistungen. Dynamisch geht es im April weiter, wenn Elfer-Cabrio und die offene Corvette erscheinen. Den Carrera befeuern wie beim Coupé zwei Sechszylinder-Boxer mit 325/355 PS. Den US-Klassiker bringt ein 405 PS starker V8 in Schwung.
Kleiner und vor allem günstiger wird es dann zum Jahresende, wenn der freche Nissan Micra CC und der neue Mazda MX-5 vorfahren. Der Micra mit festem Klappdach von Karmann kommt als Benziner mit 88 und 115 PS, als Diesel mit 82 PS. Der Mazda mit seinem klassischen Stoffverdeck leistet rund 130/160 PS.
Der SUV-Boom geht auch 2005 weiter
Den Boom bei Geländewagen oder SUV – wie es neudeutsch heißt – haben wenige so richtig vorhergesehen. Aber Fakt ist: Die bulligen Allradmobile sind total begehrt. Und dieser Trend setzt sich nächstes Jahr fort. Stark aufs Gas tritt Mercedes, die mit der zweiten Auflage der M-Klasse ab August wieder den Bestseller bei den Nobel-SUV stellen wollen.
Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, denn der neue Mercedes-Benz macht eigentlich alles besser als der Urtyp. Er sieht eleganter und dynamischer aus, hat mehr Platz und soll auch besser fahren. Was sicher am neuen Konzept mit selbsttragender Karosserie statt eines schweren Leiterrahmens liegt – einem Novum bei Mercedes-Offroadern.
Ganz neue Wege geht auch Toyota – mit dem ersten Hybridantrieb für einen SUV. Der Lexus RX 400h wird die etablierten Geländegänger ganz sicher nicht in puncto Verkaufserfolg ausbremsen, aber ein interessanter Vorschlag ist es allemal. Hauptantrieb ist ein 3,3-Liter-V6, dessen 211 PS bei Bedarf durch zwei Elektromotoren vorn und hinten auf insgesamt 272 PS gepusht werden. Das Ziel: stark wie ein Achtzylinder, sparsam wie ein Sechszylinder. Was natürlich auch mit einem großen Diesel zu schaffen wäre. Aber den bietet Toyota ebensowenig wie Nissan in seinem neuen Murano. Eigentlich schade.
Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, denn der neue Mercedes-Benz macht eigentlich alles besser als der Urtyp. Er sieht eleganter und dynamischer aus, hat mehr Platz und soll auch besser fahren. Was sicher am neuen Konzept mit selbsttragender Karosserie statt eines schweren Leiterrahmens liegt – einem Novum bei Mercedes-Offroadern.
Ganz neue Wege geht auch Toyota – mit dem ersten Hybridantrieb für einen SUV. Der Lexus RX 400h wird die etablierten Geländegänger ganz sicher nicht in puncto Verkaufserfolg ausbremsen, aber ein interessanter Vorschlag ist es allemal. Hauptantrieb ist ein 3,3-Liter-V6, dessen 211 PS bei Bedarf durch zwei Elektromotoren vorn und hinten auf insgesamt 272 PS gepusht werden. Das Ziel: stark wie ein Achtzylinder, sparsam wie ein Sechszylinder. Was natürlich auch mit einem großen Diesel zu schaffen wäre. Aber den bietet Toyota ebensowenig wie Nissan in seinem neuen Murano. Eigentlich schade.
Service-Links