Der Winter steht vor der Tür, und das heißt für viele Berufstätige, wieder zeitiger aufzustehen, denn Schnee und Eis haben über Nacht ihre Spuren hinterlassen. Einige Eilige stellen den Motor an, um zügig mit dem Eiskratzen fertig zu werden. Aber Achtung: Das kann teuer werden! Den Motor einfach laufen zu lassen, ist gesetzlich verboten. Eine Alternative ist gefragt, um morgens das Auto schnell startklar und den Fahrgastraum wohlig warm zu bekommen. Eine Standheizung ist die Lösung. Im Pkw kommt eine Wasserheizung von Eberspächer zum Einsatz. Eingebaut im Kühlwasserkreislauf des Motors und angeschlossen an den Kraftstofftank, gibt sie ihre Wärme an den fahrzeugeigenen Wärmetauscher weiter. Über das Heizsystem des Fahrzeugs gelangt die warme Luft dann fein dosiert ins Wageninnere. Zusätzlich erwärmt die Standheizung über den Kühlkreislauf den Motor und verhindert damit schädliche Kaltstarts. Der Clou: Wenn dann der Sommer kommt, verwandelt sich die Standheizung in eine Standlüftung. Ein Tastendruck genügt, und die erhitzte Luft wird nach außen geleitet.

Eberspächer Standheizungen passen in jedes Auto

Eberspächer Standheizung
Wärme auf Knopfdruck: Während der Nachbar noch kratzt, ist Ihr Fahrzeug bereits mollig warm und startklar.
Eberspächer Standheizungen sind in unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich – immer passend zum persönlichen Anspruch des Autofahrers, den er an sich und an sein Fahrzeug stellt. Die Hydronic-Modelle mit 4 oder 5 kW Heizleistung sind für alle gängigen Fahrzeuge geeignet: Ob Kleinwagen, Limousine, SUV oder Van – für jede Form und Größe ist eine Standheizung mit passenden Einbauteilen lieferbar, da das kleine, kompakte Gerät in nahezu jedem Motorraum Platz findet. Die neueste Generation der Eberspächer Heizgeräte arbeitet nahezu rauch- und geräuschlos.
Der Kraftstoffbedarf ist so gering, dass er durch den Minderverbrauch des vorgewärmten Motors im Regelfall ausgeglichen wird. Noch ein Hinweis: Alle Eberspächer Standheizungen, egal ob alt oder neu, sind ohne Einschränkung E10-tauglich. Den Einbau der Standheizung sollte ein Profi vornehmen. Beim Kauf des Heizgeräts ist die genaue Angabe des Fahrzeugtyps besonders wichtig, da für viele aktuelle Modelle spezifische Einbaukits erhältlich sind, die die Installation der Heizung in das Fahrzeug weiter vereinfachen und zusätzlich die Kosten reduzieren.

Mehr zur Funktion einer Standheizung erfahren Sie in der Bildergalerie!