Alejandro De Tomaso ist tot. Der gebürtige Argentinier starb 74-jährig in Modena, meldet die italienische Nachrichtenagentur ANSA. De Tomaso, am 10. Juli 1928 in Buenos Aires geboren, war in den 50er Jahren nach Italien ausgewandert. 1959 gründete er in Modena, wo auch Ferrari und Maserati beheimatet sind, seine eigene Automobilfabrik und spezialisierte sich auf exklusive Fahrzeuge für wohlhabende Kunden.

Sein bekanntestes Modell ist der Pantera. Die nur 110 Zentimeter hohe Flunder schoss sich bereits bei der Vorstellung 1970 in die Herzen der Autofans – vor allem der amerikanischen: Italienisches Styling mit US-Großserienmotor (5,7-Liter-"Cleveland"-V8) hieß das Erfolgsrezept.

Trotz massiver Qualitätsprobleme, die Vertriebspartner Ford 1974 zum Absprung bewegten, hatte die kleine Firma aus Modena Erfolg. Allein bis 1974 verkaufte sich der Pantera etwa 2000 Mal. In 21 Produktionsjahren wurden insgesamt rund 8000 Exemplaren in verschiedenen Versionen gebaut. Anfang der 70er Jahre wagte De Tomaso einen Ausflug in die Formel 1, der jedoch nach einem tödlichen Rennunfall beendet wurde. De Tomaso war eine Zeit lang auch der Eigentümer von Maserati. 1993 verkaufte er die Marke an Fiat.