Stimmt, in gewisser Weise haben Sie sicherlich recht, wenn Sie sich gerade fragen, was ein von der Statur her zierlicher Audi 90 quattro mit bechromtem Flankenschutz neben einer muskelbepackten Studie wie dem A3 Clubsport quattro Concept zu suchen hat. Und ja, der Werdegang des Fünfzylinders ließe sich bestimmt packender inszenieren, wenn man den geschichtlichen Bogen bis hin zum Urquattro spannt. Dass wir dennoch auf den kreuzbraven 90er zurückgreifen, hat jedoch zwei Gründe. Denn zum einen rutscht Kollege Helmreich derart häufig auf den frühen quattros herum, dass Audi Tradition so langsam über die Erhebung von Leasinggebühren nachdenkt. Zum anderen beantworten Ur- und Sport quattro vielleicht die Frage, wo es mit dem Fünfzylinder bei Audi hinging, nicht jedoch, wo er herkam.Tatsächlich geht seine Geburt nämlich auf das Jahr 1977 zurück; und diese stand unter weit rationaleren Aspekten als das, was man später mit dicken Turbos aus ihm machen würde. Der Fünfzylinder sollte nichts anderes als die Topmotorisierung des neuen Audi 100 C2 sein; Wirtschaftlichkeit eines Vierzylinders mit der Laufruhe eines Sechszylinders vereinen, dabei gerade noch so kompakt bauen, dass man ihn längs vor der Vorderachse platzieren konnte, und trotz der Tatsache, dass er eine Neuentwicklung auf Basis eines Vierzylinders war, bitte nicht allzu viel kosten. Denn obwohl der Vorgänger des C2 mit 800.000 Einheiten die Haushaltskasse zumindest ausgleichen konnte, war die Finanzlage noch immer nicht so rosig, dass Peter Zwegat den Daumen gereckt hätte. Heute wissen wir: Der Erfolg stellte sich ein; und Audi avancierte neben BMW und Mercedes zielstrebig zur dritten deutschen Premiumsäule.

Gehobene Klasse im Audi 90

Audi 90 2.3 E weiß Frontansicht
Der Audi 90 2.3 E von 1987 leistet 136 PS.
Audi 90 2.3 E Als 1987 der Audi 90 Typ 89 das Licht der Welt erblickte, waren bereits deutlich ruhigere Zeiten angebrochen. Die Finanzen waren gefestigt, der Rallyesport in den Wolken begraben und das Markenimage auf Höhe des gehobenen Mittelstands angekommen. Und den Geist dieser Ära atmet der 90er wirklich in jeder einzelnen seiner Rundungen. Das Cockpit müffelt zwar noch immer etwas herb, distanziert sich mit weißen Ledersesseln, elektrischen Fensterhebern und Klimaanlage jedoch wirkungsvoll vom tristen Basischarakter der meisten Audi 80, die ab Werk oft noch nicht einmal einen Drehzahlmesser besaßen. Die eigentliche Differenzierung liegt jedoch im Verborgenen. Denn während sich der 80er zumeist mit 90 PS starken Vierzylindern arrangieren musste, war der Audi 90 mit 136 PS aus einem langhubigen 2,3-Liter-Fünfzylinder wesentlich elitärer motorisiert. Rhythmisch, souverän, 190 Newtonmeter stark, allradbewehrt und fahrdynamisch genau so abgeschmeckt, dass er weder dem sportlichen 3er noch dem komfortablen 190 E, sondern eigentlich beiden gefährlich wurde.
Audi A3 Clubsport quattro Concept blau Frontansicht
Satte 525 PS und 600 Nm: Audi A3 Clubsport concept.
Audi A3 Clubsport quattro Concept nennt sich der neuste Wurf, der einst eine brave S3 Limousine war, ehe seine Truppe mit neuem Motor und mächtig Spoilerwerk zur Tat schritt. Die verheerende Bilanz: 525 PS, 600 Newtonmeter und eine Optik, als sei der Bolide gerade vom letzten DTM-Rennen getürmt. "Vom S3 blieb eigentlich nur die Rohkarosse übrig", erklärt der quattro-Boss, "Front, Heck und die kompletten Seitenteile wurden neu entworfen." Die Radhäuser strecken sich um je sechs Zentimeter in die Breite, darunter rotieren 21-Zöller im 275 Millimeter breiten Dunlop-Mantel. Gewindefahrwerk, Keramikbremse, die kommende Generation Haldex-quattro, die bis zu 60 Prozent der Kraft nach hinten leitet und sich in Abhängigkeit der Lenkwinkel nun stärker vorspannt, sowie eine Abgasanlage, die bei geöffneten Klappen so brutal draufloshämmert, dass man trotz Klappensteuerung ernsthafte Zweifel an ihrer Zulassungsfähigkeit hegt. Quell dieser akustischen Gewaltorgie? Natürlich: ein Fünfzylinder! Einer, dessen Leben als 170 PS "starker" Sauger ebenfalls recht idyllisch begann, 2010 dann allerdings eine dramatische Wendung nahm.

Fazit

von

Manuel Iglisch
Auch wenn es waschechte Audianer angesichts von S1 und Co. gern übersehen, so wurzelt die Tradition des Fünfzylinders eben nicht nur im Sportlichen, sondern zum Teil auch im Kultivierten. Der 2.3 E markiert diesbezüglich einen historischen Höhepunkt, während der A3 Clubsport wieder einmal in eine wilde Zukunft weist.