Audi A4, Audi A6: Test, Vergleich, Motor, Preis
Kann der Audi A4 den großen Bruder A6 überhohlen?

—
Muss es unbedingt der Große sein? Oder kann der Audi A4 dem großen Bruder A6 die Stirn bieten? Ob's klappt, zeigt der AUTO BILD-Vergleich.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Denn auch ein A4 ist bestens ausgestattet und innen besonders edel arrangiert. In beiden Audi sitzt man übrigens hervorragend, genießt satten Seitenhalt und eine angenehm straffe Polsterung der Auflagen.
Der A4 ist das agilere Auto
Klarer Vorteil A6: mehr Platz, vor allem hinten wirkt der A4 dagegen wie ein Kompaktmodell, sowie das größere Gepäckabteil. Zudem darf der A6 mehr Last schultern und schwerere Anhänger ziehen.

Sportlicher: Der A4 ist das lebendigere Auto mit der aktiveren Lenkung. Der A6 kontert mit mehr Platz und Komfort.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das kleinere Auto bewegt sich emsig, wirkt bei gleicher Leistung lebendiger. Weil er 165 Kilogramm leichter ist. Zudem hat Audi seine Lenkung aktiver abgestimmt. Im A6 spürt der Fahrer wenig, führt die große Fuhre in der Folge mit unpassender Leichtgängigkeit.
Im Gegenzug federt der A6 etwas satter, wirkt subjektiv leiser. Unterm Strich bekommt der A4-Besitzer ganz klar mehr Fahrerlebnis, mehr Sportsgeist, mehr Kontakt zu seinem Wagen.
Beim Motor gibt es keinen Unterschied
Sowohl im A6 als auch im A4 läuft der Zweiliter-Vierzylinder ausgesprochen kultiviert und kraftvoll, scheut auch höhere Drehzahlen nicht, mag am liebsten mit dosierbarer Wucht an der maximalen Ladedruckunterstützung entlangsummen.

Zwei Autos, ein Motor: Sowohl im A4 als auch im A6 hat der zwei Liter große Vierzylinder-Turbo 265 PS und 370 Nm Drehmoment.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Logisch: Die 265 PS setzt der leichtere A4 in schnellere Sprints und wacheren Durchzug um. Bei der Höchstgeschwindigkeit nehmen sich die beiden dagegen nichts – schaffen jeweils 250 km/h.
Fahrzeugdaten
Modell | Audi A4 45 TFSI quattro | Audi A6 45 TFSI quattro |
---|---|---|
Motor | Vierzylinder, Turbo, Mildhybrid | Vierzylinder, Turbo, Mildhybrid |
Hubraum | 1984 cm³ | 1984 cm³ |
Leistung | 195 kW (265 PS) | 195 kW (265 PS) |
max. Drehmoment | 370 Nm | 370 Nm |
Antrieb | Allrad | Allrad |
Getriebe | Siebengang-Doppelkplg. | Siebengang-Doppelkplg. |
0-100 km/h | 5,5 s | 6,0 s |
Vmax | 250 km/h | 250 km/h |
Testverbrauch | 8,0 l Super | 8,2 l Super |
Tankinhalt | 58 Liter | 63 Liter |
Länge/Breite/Höhe | 4762/1847-2022*/1428 mm | 4939/1886-2110*/1457 mm |
Kofferraum | 460 l | 530 l |
Leergewicht/ Zuladung | 1633/502 kg | 1798/542 kg |
Anhänge-/Stützlast | 1700/80 kg | 2000/95 kg |
Typklassen (HPF/VK/TK) | 17/25/24 | 19/27/28 |
Preis | ab 49.550 Euro | ab 59.450 Euro |
Für uns ein K.-o.-Kriterium: Der A6 kostet als 45 TFSI rund 10.000 Euro mehr als der gleich motorisierte A4. Dazu addieren wir teurere Fixkosten – das macht den A4 endgültig uneinholbar.
Fazit
Obwohl "nur" mit Vierzylindern, spielen diese beiden ihre Limousinen-Trumpfkarte bestens aus. Leise, kultiviert, zügig. Im A4 gefällt uns das Paket besser, weil der kleinere Audi mehr Fahrspaß vermittelt.
Service-Links