Neulich im Aufsichtsrat. Auf der Tagesordnung steht die Anschaffung neuer Dienstwagen; Luxusklasse ist schon genehmigt, nun zum Antrieb. Ein Hybrid? Der hat abnorme Leasingraten. Benziner ? Wir sind doch kein Mineralölkonzern! Also ein Diesel, der beim Unterhalt die Controller ruhig schlafen lässt, ohne bei Dienstreisen auf der Autobahn astronomisch zu saufen. Einen kleinen Kick wollen die Herren sich noch gönnen, daher dürfen es die stärksten Diesel sein, die aus der 400-PS-Etage.

Fahrwerte wie ein Sportwagen

Play

Video: BMW 750i im Vergleich (2015)

Neuer 7er vs. A8, S-Klasse und Panamera

So können wir uns vorstellen, wie Interessenten auf einen BMW 750d kommen, auf den Inbegriff der deutschen Luxussänfte. Carbonteile zwecks Gewichtsdiät, Einrichtung wie ein Clubzimmer, Elektronik bis zum Abwinken. Doch wo Amerikas Autobauer eher Benziner einbauen und die Japaner einen Hybridantrieb, da wählen die Deutschen den Diesel, einen hoch domestizierten Selbstzünder, dem man den Glauben an diese Verbrennungsform bis ins kleinste Ventil anmerkt. Der bekannte 3,0-Liter leistet dank vierfacher Aufladung nun 400 PS, 760 Nm Drehmoment und Fahrwerte wie ein Sportwagen. Und doch gilt der Reihensechser in der Luxusklasse als Hubraumzwerg, weil Audi beim größten A8 TDI weiter auf die Macht von acht Zylindern und 4,2 Liter Hubraum setzt. Ein grollender Schiffsdiesel, der vor allem eine motorkulturelle Frage aufwirft: acht Zylinder im Audi oder vier BMW-Turbos – wer macht satter?

Bei der Elektronik merkt man dem Audi sein Alter an

Audi A8 4.2 TDI
Veraltete Grafik und analoge Anzeigen im A8 zeigen, wo Luxuslimousinen heute altern: innerlich.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Und wo hat der Audi seine Falten? Sicher nicht außen, wo der A8 immer noch erstaunlich straff und zeitlos wirkt, sondern beim Interieur. Veraltete Grafik und analoge Anzeigen demonstrieren, wo Luxuslimousinen heute altern: innerlich. Bei der Elektronik, wo der BMW das modernere Füllhorn auffährt, vom animierten Tacho über Assistenten bis zur Gestensteuerung, die noch ihre Mucken hat. Platz haben beide reichlich, der Audi den etwas größeren Fond. Dazu kommen reichhaltiges Verwöhnaroma auf vier Sitzen und Kofferräume im Fernreiseformat, die erst mit Kameras einsehbar sind. Aber ist die neue Welt die bessere? Braucht man das volldigitale Cockpit des 7er, oder liefert der A8 den Charme vieler Direkttasten, vom Sonnenrollo bis zum einfahrbaren Display? Gut, neue Extras wie ferngesteuertes Parken, Laserlicht oder beheizbare Armauflagen hat nur der BMW, der sich die Mercedes S-Klasse zum Vorbild genommen hat.
Alle News und Tests zum Audi A8
Allerdings verkauft der 750d seine inneren Werte nach außen sehr zurückhaltend, man könnte ihn mit dem Vorgänger verwechseln. Gefährlich für solche Repräsentationsschiffe, die beim Image-Wettlauf gegen die angesagten SUV dringend schnellere Frischzellenkuren brauchen.

Ein wahres Konzert aus vier Turbos

BMW 750d
Der Motor schrumpft die 2073 Kilo des 750d gefühlt auf die Hälfte zusammen – und bleibt dabei sparsam.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Wir drücken auf die Startknöpfe. Der BMW-Diesel klingt im Stand kerniger, lässt aber mit dem ersten Gasstoß den Selbstzünder vergessen. Sein Trick: ein wahres Konzert aus vier Turbos. Zwei für Nieder- und einer für Hochdruck pusten immer, ab 2500 Touren stößt ein zweiter für Hochdruck hinzu. Beim schnellen Beschleunigen aus dem Stand werden die Niederdrucklader überbrückt – nicht zu spüren, nur das faszinierende Ergebnis: Ansatzlos und ohne Loch schiebt der 750d los und schrumpft mit seinen Urkräften die 2073 Kilo zu einem gewaltigen Spielball. In 4,5 Sekunden auf hundert, rennt der Reihensechser so massiv weiter, dass auf der Autobahn nur noch potente V8- Benziner mitkommen. Aber nicht beim Verbrauch: Mit 8,1 Litern liegt der Diesel im Testschnitt gut zwei Liter unter seinem Benziner-Pendant 750i. Klar, dass die Differenz bei schnellen Reiseetappen noch weiter aufklafft.
Alle News und Tests zum BMW 7er

Das Fahrwerk des A8 ist sportlicher ausgelegt

Audi A8 4.2 TDI
Kürzere Federn machen den A8 nicht so flauschig wie den BMW – er sollte auf "Comfort" gefahren werden.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Wie effektiv der kleine Hubraum spart, zeigt der Audi, dessen tiefe Brust natürlich kostet. 9,1 Liter genehmigt sich der A8, rennt dabei keine Spur flotter und regelt ebenso bei 250 km/h ab. Vorzüglich reicht die tiptronic die Gänge an, kommt nur gelegentlich ins Stocken, wo der BMW auch im Stress ein galanter Getriebebutler bleibt. Viel wichtiger ist der besondere Sound, den wir mal so beschreiben: Der 750d klingt, als ob er in der Ferne kleine Nägel in eine Pappwand schießt. Der Audi grummelt wie ein Motorboot aus der Tiefe der betonfesten Karosserie. Freunden des Verbrennungsprinzips stellen sich bei diesem Ohrgenuss die Armhaare auf, Controller hören hier die Cent durchrieseln. Audi bleibt übrigens auch in der nächsten Motorgeneration beim Achtzylinder: Der neue 4,0-Liter-TDI, gerade im SQ7 vorgestellt, kommt auf 900 Nm. Und einen ähnlichen Gänsehautklang. Der passt zum durchweg sportlicheren Wesen des A8. Die Lenkung aus der Mitte spitz ansprechend, hockt die Limousine wie eine satte Katze auf kürzeren Federwegen.
Die verstellbaren Dämpfer schicken im Modus "Dynamic" kurze, zitternde Stöße bis ins Lenkrad. Damit sich die standesgemäße Ruhe einstellt, fährt man den A8 am besten auf "Comfort". Was wohl auch Audi erkannt hat, die nächste Generation soll softer werden. Der BMW verlangt am Fahrerlebnisschalter eher nach "Sport". Denn der grundsätzlich flauschige 7er fühlt sich mit einem Schwingen und Schweben so an, als wolle er die wolkengleiche S-Klasse im Verwöhnen noch übertreffen. Die Lenkung fast amerikanisch sanft, das Hirn eingelullt – das ist doch kein BMW! Erst "Sport" bringt die straff-direkte Bissfestigkeit rein, die wir von BMW erwarten. 

Technische Daten

Fahrzeugdaten
Audi
BMW
Abzweigung
Modell
Abzweigung
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Nockenwellenantrieb
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Vmax
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn/hinten
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenbereifung
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2
Abzweigung
Abzweigung
Verbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Sportverbrauch**
Abzweigung
Abzweigung
Testrunde***
Abzweigung
Abzweigung
Sparverbrauch****
Abzweigung
Abzweigung
Tankinhalt
Abzweigung
Abzweigung
SCR-Kat/AdBlue-Tank
Abzweigung
Abzweigung
Kältemittel
Abzweigung
Abzweigung
Vorbeifahrgeräusch
Abzweigung
Abzweigung
Anhängelast gebr./ungebr.
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis
Abzweigung
A8 4.2 TDI quattro
V8, Biturbo
vorn längs
4 pro Zylinder/4
Kette
4134 cm³
283 (385)/3750
850/2000
250 km/h
Achtstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
Pirelli P Zero
255/45 R 19 Y
9 x 19"
193 g/km
9,6/6,1/7,4 l
10,2 l/100 km
9,1 l/100 km
7,8 l/100 km
82 l/Diesel
S/16 l
R134a
72 dB (A)
2300/750 kg
490 l
5135/1949–2111/1460 mm
107.750 Euro
750d xDrive
Sechszylinder, Quadturbo
vorn längs
4 pro Zylinder/2
Kette
2993 cm³
294 (400)/4400
760/2000
250 km/h
Achtstufenautomatik
Allradantrieb
Scheiben/Scheiben
Pirelli P Zero
245/45 R 19 Y
8,5 x 19"
154 g/km
6,9/5,3/5,9 l
11,0 l/100 km
8,1 l/100 km
5,9 l/100 km
78 l/Diesel
S/20 l
R1234yf
69 dB (A)
2300/750 kg
515 l
5098/1902–2169/1467 mm
120.050 Euro

Messwerte

Messwerte
Audi
BMW
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0–50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–100/130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0–160/200 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Zwischenspurt
Abzweigung
Abzweigung
60–100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
80–120 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Gewichtsverteilung v./h.
Abzweigung
Abzweigung
Wendekreis links/rechts
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h kalt
Abzweigung
Abzweigung
aus 100 km/h warm
Abzweigung
Abzweigung
Innengeräusch
Abzweigung
Abzweigung
bei 50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
bei 130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch - CO2
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
1,7 s
4,7/7,5 s
11,3/18,8 s
2,5 s
3,1 s
2170/535 kg
56/44 %
12,4/12,6 m
36,6 m
34,9 m
55 dB (A)
62 dB (A)
67 dB (A)
9,1 l – 241 g/km
900 km
1,7 s
4,5/7,1 s
10,5/17,0 s
2,3 s
2,8 s
2073/557 kg
52/48 %
12,2/12,2 m
35,7 m
34,3 m
56 dB (A)
62 dB (A)
66 dB (A)
8,1 l – 214 g/km
960 km


Fazit

von

Joachim Staat
Diesel haben in den Flaggschiffen ein Imageproblem. Zu Unrecht, wie diese Motoren beweisen. Denn Leistung, Lauf-kultur und Luxus passen bestens zu 7er und A8, erst ihre Sparsamkeit rechtfertigt diese Limousinen. Und macht sie beliebter als die Benziner.

Von

Joachim Staat