Audi R8 von Klasen aus "Grip"
1050 PS starker Audi R8 zu verkaufen

—
In der Auto-TV-Show "Grip" rast Matthias Malmedie mit dem 1050-PS-Audi R8 über die Strecke. Jetzt steht das rekordverdächtige "Beschleunigungsmonster" zum Verkauf!
"Alter, was war das denn?", presste Matthias Malmedie hervor. Der "Grip"-Moderator und Tempo-Junkie wurde soeben von 1050 PS in den Sportsitz gepresst. Malmedie saß im Audi R8 von Klasen Motors – einem echten Beschleunigungsmonster. Die 100-km/h-Marke passiert der Supersportler laut Tuner nach 2,7 Sekunden, knapp vier Sekunden später ist Tempo 200 erreicht. Um die Schnellkraft des Tuning-R8 in Relation zu setzen: Ein Bugatti Veyron (1001 PS) braucht in etwa 17 Sekunden bis Tempo 300, der R8 bewältigt den Sprint in 14,2 Sekunden. Das Beste: Die Audi-Rakete steht aktuell zum Verkauf! Wie Klasen auf seiner Website angibt, ist der 2016 erstmals zugelassene R8 noch keine 10.000 Kilometer gelaufen. 239.000 Euro soll das Beschleunigungsmonster kosten, dafür gibt es einen Audi mit über 1000 PS und einer top Performance. In der AUTO BILD-Gebrauchtwagenbörse gibt es derzeit keine vergleichbaren Angebote.
"Grip"-Video: R8 gegen GT2 RS, Dodge Demon und E-Flitzer
In der "Grip"-Folge 481, die RTL2 am 28. Juli 2019 ausstrahlte, lassen Matthias Malmedie und Ex-Rennfahrer Niki Schelle den getunten R8 gegen Porsche GT2 RS, Dodge Challenger Demon und den E-Prototyp LottE antreten (Video unten).
Drehzahlbegrenzer stoppt Tempo-Hatz

Bis auf 357 km/h beschleunigt das Supercar, dann schlägt der Drehzahlbegrenzer zu – bei 9200 Touren.
Der Klasen-Audi basiert auf dem R8 V10 plus, der mit 610 PS schon ordentlich Power hat. Der Tuning-R8 hat 440 PS mehr, zwei dicke Turbolader geben dem 5,2-Liter-Motor noch mal Extrafeuer. Wassergekühlte Ladeluftkühler versorgen das Biest mit Frischluft. Zudem verbaute Klasen ein tieferes und härteres Gewindefahrwerk mit Lift-Funktion. So rauscht der R8 wie an der Schnur gezogen über die Straße – kein Bocken, kein Zicken, keine Spur von Tuning-Allüren. Bis auf 9200 Touren dreht das Supercar, dann regelt der Drehzahlbegrenzer ab. Bei 357 km/h ist laut Hersteller die wilde Tempo-Hatz beendet. Mit diesem Auto dauert das nicht mal eine halbe Minute. Dabei bleibt der tiefergelegte R8 optisch dezent, nur die Frontspoiler-Lippe ist speziell. Insgesamt kostete der Umbau 75.000 Euro. Ergebnis: eine Performance-Sensation.
Service-Links