Wenn die Autobatterie leer ist, ist guter Rat teuer. Denn beim Überbrücken müssen einige Dinge beachtet werden, da jede Menge schieflaufen kann. Eine wichtige Frage: Wie lange muss der Motor laufen, wenn er denn nach erfolgreicher Starthilfe wieder läuft?
Irgendwann kommt man beim Überbrücken an den Punkt, dass die beiden Batterien des leeren Empfängerautos und des Spenderwagens korrekt miteinander verbunden sind.

Im Ratgeber ausführlich erklärt

Doch was passiert, wenn das Auto gestartet werden soll? Wie lange müssen die Motoren laufen?
Zunächst wird der Motor des Spenderautos gestartet, wenig später folgt dann das Pannenauto. Beide Motoren sollten daraufhin ungefähr drei Minuten lang laufen, um warm zu werden.
Nach dem Überbrücken sollte das Auto 30 bis 60 Minuten gefahren werden.
Bild: Ralf Timm

Danach können die Ladekabel abgenommen werden, zunächst das schwarze Kabel vom Spender-, anschließend vom Pannenauto trennen. Danach das rote Kabel entfernen.
Funktioniert die Starthilfe nicht, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Eine längere Autofahrt hilft

Das Überbrücken ist aber eben nur ein Überbrücken, viel Saft hat die Batterie anfangs noch nicht. Zwei Möglichkeiten gibt es nun: Zum einen kann die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät an einer Haushaltssteckdose komplett aufgeladen werden. Dabei ist es wichtig, die Bedienungsanleitung des Autos zum Abschnitt "Laden der Batterie" sowie die Anleitung des Ladegeräts zu beachten.
Außerdem hilft eine etwas längere Autofahrt von 30 bis 60 Minuten, bei der sich die Batterie ausreichend auflädt.

Von

Andreas Reiners