Autokauf im Internet legt zu
Über 50 Prozent informieren sich online

—
53,3 Prozent der Autointeressenten informieren sich online, bevor sie ein Auto kaufen. Damit liegt das Internet praktisch gleichauf mit den Tageszeitungen.
pte Beim Thema Autoverkauf legt das World Wide Web beständig zu, ergab eine Studie des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid. Zwar nutzen fast zwei Drittel aller Autoverkäufer für ein Inserat in erster Linie die Tageszeitung. Doch bereits 46 Prozent der unter 60-Jährigen wären bereit, ihr Fahrzeug online zu inserieren.
53,3 Prozent der Autointeressenten informieren sich online, bevor sie ein Auto kaufen. Damit liegt das Internet praktisch gleichauf mit den Tageszeitungen, die 53,8 Prozent als Informationsquelle heranziehen. Bei den 17- bis 29-Jährigen ist der Verkauf des eigenen Fahrzeugs über das Internet mit fast 70 Prozent der Nennungen schon nahezu selbstverständlich. Und selbst bei der Generation 50+ würden mittlerweile 29 Prozent ein Online-Inserat für den Verkauf ihres Kfz nutzen.
Bei Käufern liegen Tageszeitungen und Internet als Informationsmedien praktisch gemeinsam an der Spitze. Dahinter folgen die Inseratenteile von Automagazinen mit 37,3 und die Kleinanzeigenzeitungen mit 35,9 Prozent. Während die Nutzung von Internet und Tageszeitung unter allen Befragten bei der Informationsbeschaffung ausgeglichen ist, ist das Internet bei der Generation zwischen 17 und 29 Jahren mit 79 Prozent eindeutig der Favorit. Selbst in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen nutzt bereits ein Drittel das World Wide Web.
53,3 Prozent der Autointeressenten informieren sich online, bevor sie ein Auto kaufen. Damit liegt das Internet praktisch gleichauf mit den Tageszeitungen, die 53,8 Prozent als Informationsquelle heranziehen. Bei den 17- bis 29-Jährigen ist der Verkauf des eigenen Fahrzeugs über das Internet mit fast 70 Prozent der Nennungen schon nahezu selbstverständlich. Und selbst bei der Generation 50+ würden mittlerweile 29 Prozent ein Online-Inserat für den Verkauf ihres Kfz nutzen.
Bei Käufern liegen Tageszeitungen und Internet als Informationsmedien praktisch gemeinsam an der Spitze. Dahinter folgen die Inseratenteile von Automagazinen mit 37,3 und die Kleinanzeigenzeitungen mit 35,9 Prozent. Während die Nutzung von Internet und Tageszeitung unter allen Befragten bei der Informationsbeschaffung ausgeglichen ist, ist das Internet bei der Generation zwischen 17 und 29 Jahren mit 79 Prozent eindeutig der Favorit. Selbst in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen nutzt bereits ein Drittel das World Wide Web.
Service-Links