Autokennzeichen Europa
Wo kommt DER denn her?

—
"11 KTS 75" - aha, ein Auto aus Paris. Und dort "BA 72037" - ein Baseler stürmt mit Bleifuß vorbei. Verwirrt? Wir klären, was ausländische Nummernschilder uns zu sagen haben.
Was zeigen die Nummern?
Europa rollt durch Deutschland: Seit der öffnung der Ostgrenzen ist unser Land endgültig zum Verkehrskreuz Nummer eins geworden. Der Tscheche fährt über die Autobahn nach Holland, der Pole nach Frankreich, der Finne nach Italien. Dieser Transit wird zunehmen.
Dabei fällt auch auf: Europa rollt auf allen Automarken. Jeanette fährt Jetta, Gordon Golf, Pedro Punto und Marion Mégane - auch die Markenwelt wächst eben zusammen. Unterschiede machen nur noch die Kfz-Kennzeichen. Die zu entschlüsseln ist nicht nur ein amüsantes Spiel für die Racker von der Rückbank, sondern kann auch richtig wichtig werden. Etwa bei einem Unfall mit ausländischer Beteiligung - denn viele rollen ohne die jeweilige Nationalitäten-Plakette.
Das deutsche System ist klar - die (bis zu drei) Anfangsbuchstaben drücken den Zulassungsbezirk aus. Aber was erzählen die ausländischen Bleche? Da stehen die ersten Buchstaben nur selten für den Zulassungsbezirk. Die Engländer beispielsweise führen das Jahr der Erstzulassung im Schilde, die Norweger tragen den Ort der Erstregistrierung zur Schau. Auch hat sich in den letzten Jahren viel geändert - wie etwa in österreich.
Dabei fällt auch auf: Europa rollt auf allen Automarken. Jeanette fährt Jetta, Gordon Golf, Pedro Punto und Marion Mégane - auch die Markenwelt wächst eben zusammen. Unterschiede machen nur noch die Kfz-Kennzeichen. Die zu entschlüsseln ist nicht nur ein amüsantes Spiel für die Racker von der Rückbank, sondern kann auch richtig wichtig werden. Etwa bei einem Unfall mit ausländischer Beteiligung - denn viele rollen ohne die jeweilige Nationalitäten-Plakette.
Das deutsche System ist klar - die (bis zu drei) Anfangsbuchstaben drücken den Zulassungsbezirk aus. Aber was erzählen die ausländischen Bleche? Da stehen die ersten Buchstaben nur selten für den Zulassungsbezirk. Die Engländer beispielsweise führen das Jahr der Erstzulassung im Schilde, die Norweger tragen den Ort der Erstregistrierung zur Schau. Auch hat sich in den letzten Jahren viel geändert - wie etwa in österreich.
Unfall? Nummer notieren!
Dort standen früher ein oder zwei Buchstaben für das Bundesland, dahinter gab es sechs Ziffern. Probleme bekamen die Verkehrsbehörden der Alpenrepublik, als die Zulassungen pro Land die Millionengrenze überschritten - sechs Stellen reichten nicht mehr.
Deshalb übernahmen sie das deutsche System der ersten Lettern. Dazu ein echtes Schmankerl: Jetzt fährt Anton Walch jr. aus Kufstein auf Wunsch mit dem amtlichen Kennzeichen KU-TONI 2 umher - unser Amtsschimmel ist so flexibel nicht.
Auch wenn der Zulassungsort auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist, kann die Behörde des jeweiligen Landes diesen natürlich bestimmen - anhand interner Listen.
Um so wichtiger bei einem Unfall mit einem Ausländer mit verschlüsselter Plakette ist dann, sich alle Daten geben zu lassen (Name und Adresse von Fahrer/Halter, Versicherung, grüne Karte) - und stets die Polizei zu holen! Denn später Hilfe vom Amt im Ausland zu bekommen ist häufig unmöglich oder nervtötend langwierig.
Tip also: Diese Seiten gehören als erste Hilfe unbedingt ins Handschuhfach.
Deshalb übernahmen sie das deutsche System der ersten Lettern. Dazu ein echtes Schmankerl: Jetzt fährt Anton Walch jr. aus Kufstein auf Wunsch mit dem amtlichen Kennzeichen KU-TONI 2 umher - unser Amtsschimmel ist so flexibel nicht.
Auch wenn der Zulassungsort auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist, kann die Behörde des jeweiligen Landes diesen natürlich bestimmen - anhand interner Listen.
Um so wichtiger bei einem Unfall mit einem Ausländer mit verschlüsselter Plakette ist dann, sich alle Daten geben zu lassen (Name und Adresse von Fahrer/Halter, Versicherung, grüne Karte) - und stets die Polizei zu holen! Denn später Hilfe vom Amt im Ausland zu bekommen ist häufig unmöglich oder nervtötend langwierig.
Tip also: Diese Seiten gehören als erste Hilfe unbedingt ins Handschuhfach.
Kennzeichen-Übersicht A bis M
Belgien Beispiel: DAA • 245 - Immer drei Buchstaben und drei Ziffern, die sich durch die Reihenfolge der Zulassungen ergeben. Rückschlüsse auf den Zulassungsort nicht möglich.
Dänemark Beispiel: RY 40 342 - Grundsätzlich zwei Buchstaben und fünf Ziffern - nach der Reihenfolge der Zulassung. Kein Rückschluß auf Zulassungsort.
Finnland Beispiel: PVF • 732 - Drei Buchstaben und drei Ziffern, nach Zulassungsreihenfolge. Kein Rückschluß auf den Ort.
Frankreich Beispiel: 11 KTS 75 - Vorne weiß, hinten gelb (alte Kennzeichen in schwarz). Zwei- bis vierstellige Zahl, dann zwei bis drei Buchstaben mit nur zulassungsinterner Bedeutung. Am Ende zwei Ziffern für das Département. Beispiel: Die 75 steht für Paris.
Griechenland Beispiel: YKN-4692 - Drei Buchstaben in lateinischer statt kyrillischer Schrift für den Zulassungsort, dann vier Ziffern mit nur interner Bedeutung. Zulassungsort verschlüsselt.
Großbritannien Beispiel: P95 PYU - Vorne weiße, hinten gelbe Plakette. Ein Buchstabe, zwei- oder dreistellige Zahl, drei Buchstaben. Der erste Buchstabe gibt das Erstzulassungsjahr an (P=1998). Keinerlei Rückschluß auf den Ort möglich.
Irland Beispiel: 96-D-42636 - Ab 1987 weißes Schild mit voller Information: zwei Ziffern für das Erstzulassungsjahr, dann ein oder zwei Buchstaben für den Ort (D=Dublin). Der Zahlenblock am Ende zeigt die Reihenfolge der Zulassung.
Italien Beispiel: AB • 826 HN - Ständige Änderung des Systems. Seit 1990 zwei Buchstaben (der erste immer ein A), drei Ziffern, zwei Buchstaben. Keine Rückschlüsse auf den Ort mehr möglich. 1997 sollte das regionengebundene Schild zwar wiederkommen, die Reform wurde aber verschoben.
Luxemburg Beispiel: *YG 290 - Europaflagge plus zwei Buchstaben plus ein bis drei Ziffern, fortlaufend ausgegeben. Rückschlüsse auf anderes - Fehlanzeige.
Dänemark Beispiel: RY 40 342 - Grundsätzlich zwei Buchstaben und fünf Ziffern - nach der Reihenfolge der Zulassung. Kein Rückschluß auf Zulassungsort.
Finnland Beispiel: PVF • 732 - Drei Buchstaben und drei Ziffern, nach Zulassungsreihenfolge. Kein Rückschluß auf den Ort.
Frankreich Beispiel: 11 KTS 75 - Vorne weiß, hinten gelb (alte Kennzeichen in schwarz). Zwei- bis vierstellige Zahl, dann zwei bis drei Buchstaben mit nur zulassungsinterner Bedeutung. Am Ende zwei Ziffern für das Département. Beispiel: Die 75 steht für Paris.
Griechenland Beispiel: YKN-4692 - Drei Buchstaben in lateinischer statt kyrillischer Schrift für den Zulassungsort, dann vier Ziffern mit nur interner Bedeutung. Zulassungsort verschlüsselt.
Großbritannien Beispiel: P95 PYU - Vorne weiße, hinten gelbe Plakette. Ein Buchstabe, zwei- oder dreistellige Zahl, drei Buchstaben. Der erste Buchstabe gibt das Erstzulassungsjahr an (P=1998). Keinerlei Rückschluß auf den Ort möglich.
Irland Beispiel: 96-D-42636 - Ab 1987 weißes Schild mit voller Information: zwei Ziffern für das Erstzulassungsjahr, dann ein oder zwei Buchstaben für den Ort (D=Dublin). Der Zahlenblock am Ende zeigt die Reihenfolge der Zulassung.
Italien Beispiel: AB • 826 HN - Ständige Änderung des Systems. Seit 1990 zwei Buchstaben (der erste immer ein A), drei Ziffern, zwei Buchstaben. Keine Rückschlüsse auf den Ort mehr möglich. 1997 sollte das regionengebundene Schild zwar wiederkommen, die Reform wurde aber verschoben.
Luxemburg Beispiel: *YG 290 - Europaflagge plus zwei Buchstaben plus ein bis drei Ziffern, fortlaufend ausgegeben. Rückschlüsse auf anderes - Fehlanzeige.
Kennzeichen-Übersicht N bis Z
Niederlande Beispiel: DB-BB-01 - Drei zweistellige Blöcke: die ersten beiden aus Buchstaben, der letzte aus Ziffern. Der erste Block gibt das Jahr der Erstzulassung an - allerdings ohne systematische Reihenfolge. Kein Rückschluß auf den Ort möglich.
Norwegen Beispiel: ND•79364 - Stets zwei Buchstaben und fünf Ziffern. Die Buchstaben geben den Ort der Erstzulassung verschlüsselt an. Wird das Fahrzeug später mal an einem anderen Ort registriert, behält es seine ursprüngliche Nummer.
Österreich Beispiel: W*4635 AI - Ein oder zwei Buchstaben geben Stadt oder Region an, gefolgt vom Bundesland-Wappen (neun verschiedene). Dann ein Block mit zwei bis fünf Ziffern plus ein bis zwei Buchstaben. Besonderheit: Dieser Block ist individuell wählbar. Beispiel: W (=Wien), Wappen und statt der Ziffern etwa "TONI 2" oder "BMW Z3".
Polen Beispiel: WIA 5223 - Zuerst drei Buchstaben, von denen die ersten zwei einen der 49 Zulassungsorte angeben. Danach folgt eine vierstellige Zahl mit interner Bedeutung.
Portugal Beispiel: 14 • 25 • HF - Seit 1993 weißes Schild, Zahlen links, Buchstaben rechts. Zuteilung fortlaufend, keine Rückschlüsse auf den Ort möglich.
Schweden Beispiel: AXL*376 - Je drei Buchstaben und drei Ziffern, beide ab AAA und 001 fortlaufend vergeben. Wird ein Fahrzeug verschrottet, wandert die Nummer weiter. Kein Rückschluß auf Zulassungsort.
Schweiz Beispiel: *AR* 21970 - Staatswappen voran, dann zwei Buchstaben für einen der 26 Kantone sowie das Kantonswappen. Plus Zahlenblock (ohne System) aus ein bis sechs Ziffern.
Spanien Beispiel: GC 8622 BN - Das Schild gibt Auskunft über Ort (ein bis zwei Lettern) sowie Erstzulassung (Buchstabenpaar am Ende, fortlaufend zugeteilt). Zwischen diesen Buchstabenblöcken steht eine interne vierstellige Zahl. Beispiel oben: GC steht für Gran Canaria
Tschechien Beispiel: AHC 47-24 - Die drei Buchstaben am Anfang markieren den Ort der Zulassung - allerdings verschlüsselt. Dann zwei zweistellige Zahlen.
Norwegen Beispiel: ND•79364 - Stets zwei Buchstaben und fünf Ziffern. Die Buchstaben geben den Ort der Erstzulassung verschlüsselt an. Wird das Fahrzeug später mal an einem anderen Ort registriert, behält es seine ursprüngliche Nummer.
Österreich Beispiel: W*4635 AI - Ein oder zwei Buchstaben geben Stadt oder Region an, gefolgt vom Bundesland-Wappen (neun verschiedene). Dann ein Block mit zwei bis fünf Ziffern plus ein bis zwei Buchstaben. Besonderheit: Dieser Block ist individuell wählbar. Beispiel: W (=Wien), Wappen und statt der Ziffern etwa "TONI 2" oder "BMW Z3".
Polen Beispiel: WIA 5223 - Zuerst drei Buchstaben, von denen die ersten zwei einen der 49 Zulassungsorte angeben. Danach folgt eine vierstellige Zahl mit interner Bedeutung.
Portugal Beispiel: 14 • 25 • HF - Seit 1993 weißes Schild, Zahlen links, Buchstaben rechts. Zuteilung fortlaufend, keine Rückschlüsse auf den Ort möglich.
Schweden Beispiel: AXL*376 - Je drei Buchstaben und drei Ziffern, beide ab AAA und 001 fortlaufend vergeben. Wird ein Fahrzeug verschrottet, wandert die Nummer weiter. Kein Rückschluß auf Zulassungsort.
Schweiz Beispiel: *AR* 21970 - Staatswappen voran, dann zwei Buchstaben für einen der 26 Kantone sowie das Kantonswappen. Plus Zahlenblock (ohne System) aus ein bis sechs Ziffern.
Spanien Beispiel: GC 8622 BN - Das Schild gibt Auskunft über Ort (ein bis zwei Lettern) sowie Erstzulassung (Buchstabenpaar am Ende, fortlaufend zugeteilt). Zwischen diesen Buchstabenblöcken steht eine interne vierstellige Zahl. Beispiel oben: GC steht für Gran Canaria
Tschechien Beispiel: AHC 47-24 - Die drei Buchstaben am Anfang markieren den Ort der Zulassung - allerdings verschlüsselt. Dann zwei zweistellige Zahlen.
Service-Links