Autounfall im Ausland
Wenn es im Urlaub kracht

—
Ein Unfall im Ausland kann selbst bei kleinen Blechschäden schon für großen Ärger sorgen. So verhalten Sie sich richtig.
Egal ob zuhause oder im Ausland – die oberste Regel bei einem Unfall heißt: Ruhe bewahren. Die ersten Schritte sind immer das Absichern der Unfallstelle sowie die Erstversorgung von Verletzten. Den Rettungsdienst erreichen Sie EU-weit unter der Telefonnummer 112, im übrigen Ausland gelten oft andere Rufnummern! Vor allem im Ausland sollten Sie außerdem immer die Polizei rufen. Ebenfalls wichtig: Die lückenlose Dokumentation des Unfallhergangs, idealerweise schon bevor die Polizei eintrifft. Dabei hilft Ihnen zum Beispiel ein Unfallberichts-Formular, das Sie im Gepäck haben sollten. Wie auch bei Unfällen im Inland gilt allerdings: Vermeiden Sie jegliche Aussage – ob schriftlich oder mündlich – dass Sie Schuld am Unfall tragen. Dazu sind Sie nicht verpflichtet, selbst, wenn Sie ihrer Ansicht nach tatsächlich Schuld am Unfall haben. Außerdem kann ein voreiliges Schuldanerkenntnis zu Problemen mit Ihrer Kfz-Versicherung führen.
Wer hilft beim Unfall im Ausland weiter?
Viele Versicherungen und Automobilclubs haben spezielle Hotlines eingerichtet, die Ihnen bei einem Unfall im Ausland weiterhelfen. Gerade bei Sprachbarrieren ist das ein großer Vorteil, da über den Telefonservice häufig auch Dolmetscher bereit gestellt werden können. Sind Sie der Geschädigte, können Sie auch versuchen, direkt mit dem zuständigen Beauftragten der gegnerischen, ausländischen Versicherung in Deutschland Kontakt aufzunehmen, um die Schadensregulierung abzusprechen. Bei einem Schadensfall außerhalb der EU ist es häufig sinnvoll, einen Verkehrsrechtsanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Informationen für das jeweilige Land
Bevor Sie mit dem Auto ins Ausland fahren, sollten Sie sich mit den örtlichen Verkehrsregeln und Vorschriften vertraut machen. Neben der Standardausrüstung (Warndreieck und gültiger Verbandskasten) gibt es vor allem oft unterschiedliche Anforderung bezüglich der Warnwesten. Notieren Sie sich idealerweise schon zuhause wichtige Rufnummern, wie die des Rettungsdienstes oder der Polizei. Wenn alle Stricke reißen, Sprachbarrieren unüberwindbar erscheinen und Ihnen auch sonst niemand weiterhelfen kann, kann es ratsam sein, sich an die deutsche Vertretung im Ausland zu wenden. Suchen Sie sich am besten auch schon vor der Reise die Kontaktdaten der jeweiligen Konsulate raus.
Hilfreich kann es auch sein, im Vorfeld einer Reise Ihre Kfz-Versicherung zu kontaktieren. Von der bekommen Sie nicht nur die Grüne Versicherungskarte, die Sie in Ihrem Auto griffbereit liegen haben sollten, sondern auch wertvolle Tipps zum Versicherungsschutz im Ausland.
Hilfreich kann es auch sein, im Vorfeld einer Reise Ihre Kfz-Versicherung zu kontaktieren. Von der bekommen Sie nicht nur die Grüne Versicherungskarte, die Sie in Ihrem Auto griffbereit liegen haben sollten, sondern auch wertvolle Tipps zum Versicherungsschutz im Ausland.
Service-Links