Es gab einmal Zeiten, da wäre es undenkbar gewesen, dass eine Luxusmarke wie Bentley ein SUV im Programm hat. Doch der Bentayga avancierte nach seiner Markteinführung 2016 schnell zum Liebling in den Villengegenden von Beverly Hills, Grünwald oder Dubai. Jetzt gibt es die erste Modellpflege für den englischen Lifestyle-Geländetrumm.

Mit den Retuschen am Blech wirkt der Bentayga stimmiger

Play

Bentley Bentayga (2020): Facelift - Vorstellung - Luxus - SUV - Info

Der geliftete Bentayga kommt erst als V8, ein Hybrid folgt

Bild: AUTO BILD
Das Design hat an der Front und vor allem am leicht unförmigen Heck nach der Überarbeitung an Charakter gewonnen. Vorne wie hinten gibt es nun deutliche Anleihen am ebenso eleganten wie sportlichen Bentley Continental GT. Optik und Fahrdynamik profitieren zudem von der um zwei Zentimeter breiteren Spur an der Hinterachse. Deutlich moderner als bisher präsentiert sich das Cockpit. Die etwas betagten Analoginstrumente sind verschwunden und durch ein zeitgemäßes Digitalcockpit ersetzt. Die wichtigsten Informationen lassen sich zudem über ein Head-up-Display ins Blickfeld des Fahrers projizieren. Überfällig waren für ein Modell dieser Preisklasse die drahtlose Anbindung eines Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto. Die Inhalte werden jetzt auf dem neuen 10,9 Zoll großen Multifunktionsdisplay in der Mittelkonsole dargestellt.

Bei den Fahrleistungen gibt es nichts zu meckern

Bentley Bentayga
Wahnsinn: In 4,5 Sekunden stürmt der 2,4-Tonner auf Tempo 100 und erreicht maximal 290 km/h.
Wie bereits der V8-Diesel zuvor, wurde mit der Modellpflege jetzt auch das bisherige Topmodell mit Zwölfzylinder für Europa gestrichen. Der angekündigte Plug-in-Hybride mit 30 Kilometern elektrischer Reichweite lässt noch bis 2021 auf sich warten. So ist zunächst ein V8-Benziner der Alleinunterunterhalter im Bentayga-Programm. Und der vier Liter große V8-Doppelturbo ist eine grandiose Besetzung. Das gilt sowohl für die Leistungsentfaltung des 550 PS (404 kW) starken Aggregats als auch für seinen Klang, der nicht nur im Sportmodus mit seinem satten Bass betört. Dank des massigen Drehmoments von 770 Nm schiebt der 5,13 Meter lange Bulle aus Crewe lautstark und mit Nachdruck nach vorn: In 4,5 Sekunden geht es auf Tempo 100, und erst jenseits der 300 km/h hält der digitale Tachometer inne. Offiziell sollen das 290 km/h sein. Sein Leergewicht von mehr als 2,4 Tonnen kann der Bentayga in weiten Teilen des Fahrbetriebs kaschieren.

An der Kasse langt Bentley wie gewohnt kräftig zu

Bentley Bentayga
Stolzer Preis: Der Spaß beim Bentayga Modelljahr 2021 geht erst bei satten 182.000 Euro los.
Allein wenn es sehr dynamisch wird und um enge Kurven geht, macht die Physik dem schweren Bentley einen Strich durch die Rechnung: Dann drückt er trotz seines exzellenten Fahrwerks, Wankstabilisierung und massigen 22-Zoll-Walzen nach außen. Die Lenkung ist präzise, könnte jedoch etwas schwergängiger sein, und im Sportmodus dürfte der Wankneigung mehr Einhalt geboten werden. Klasse: die Bremsen und die Achtstufenautomatik aus dem Hause ZF, die einen deutlich besseren Job als die achtstufige Doppelkupplung in Flying Spur und Continental GT macht. Wer das Potenzial des Motors ausreizt, hat keine Chance, den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 13,3 Litern Super auf 100 Kilometern zu erreichen. Die meisten Bentayga-Kunden dürfte das angesichts eines Startpreises von 182.000 Euro aber wohl kaum interessieren. Das Luxus-SUV ist in drei Varianten erhältlich: mit vier Einzelsitzen, fünf Sitzplätzen oder als Siebensitzer.

Von

Stefan Grundhoff