Der kommende Bentley Flying Spur hat mit dem in die Jahre gekommenen Vorgänger-Modell nur sehr wenig gemein. Technisch ist er eng mit dem Porsche Panamera verwandt, dem er im direkten Wettbewerb jedoch kaum Käufer wegschnappen dürfte. Der neue Flying Spur buhlt um Audi A8-, Mercedes S-Klasse- oder BMW 7er-Fahrer. Der edle Engländer soll im ersten Quartal 2020 auf den Markt rollen.

Unter dem Blech des Flying Spur steckt Porsche-Technik

Bentley Flying Spur (2020)
Die Front ist der des Continental GT sehr ähnlich. Die technische Basis liefert der Porsche Panamera.
Optisch dokumentiert der Flying Spur seine Herkunft durch das typische Markengesicht mit vier Scheinwerfern und einem massiven, breiten Grill. Die Dachlinie und das Heck sind für eine Luxuslimousine extrem flach, der ganze Wagen wirkt breit und bullig. Im Gegensatz zur Konkurrenz ist der 5,30 Meter lange Flying Spur nur mit langem Radstand (3,20 Meter) zu bekommen. Das Platzangebot ist zwar nicht opulent, aber allemal luxuriös. Das Interieur des neuen Flying Spur ist typisch Bentley, extrem edel und bequem. Für eine moderne Luxuslimousine dürfte sich das Armaturenbrett aber etwas moderner und innovativer präsentieren. Bedienung und Darstellung auf dem 12,3-Zoll-Display kennt man bereits vom Continental GT, mit dem sich der Flying Spur auch die breite Mittelkonsole teilt.

Die Motorenpalette reicht vom Hybriden bis zum W12

Bentley Flying Spur (2020)
Im Topmodell W12 geht es in 3,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Maximal sind 333 km/h drin.

Insbesondere bei der Technik profitiert der neue Bentley Flying Spur von seinem Plattformspender Porsche Panamera. Allradantrieb, Allradlenkung, moderne Triebwerke, Wankausgleich und Fahrerassistenzsysteme bekommt der Engländer aus Zuffenhausen. Die Kraftübertragung erledigt ein achtstufiges Doppelkupplungsgetriebe. Ein Leichtgewicht ist der Bentley Flying Spur trotz Alukarosse nicht. Sein Leergewicht beträgt üppige 2435 Kilogramm. Topmodell wird der W12, in dem ein sechs Liter großes W12-Triebwerk mit 635 PS und 900 Nm richtig Dampf macht. So geht es in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 – maximal sind 333 km/h drin. Wer mit weniger zufrieden ist, steigt später in den Flying Spur V8 oder den Plug-in-Hybriden, der einen V6-Turbobenziner mit einem Elektromotor koppelt.
Wie alle anderen Bentley-Modelle lässt sich auch der Flying Spur als Mulliner individualisieren. Die Veredelungs-Abteilung hält exklusive Innen- und Außenfarben sowie ein nahezu unbegrenztes Angebot an Hölzern, Lederarten und Details für den Innenraum bereit.

Bildergalerie

Bentley Flying Spur
Bentley Flying Spur
Bentley Flying Spur
Kamera
Bentley Flying Spur (2020)

Von

Stefan Grundhoff