BMW 2002 Turbo im Top-Zustand zu kaufen! Das angebotene Auto macht auf den Bildern einen hervorragenden Eindruck. Er wurde 1975 zum ersten Mal zugelassen und in den Jahren 2015 und 2016 nach Händlerangaben restauriert.

109.000 Euro für den BMW 2002 Turbo

BMW-Sportler zum Hammerpreis
Die Radhausverbreiterungen lassen den 2002 Turbo gefährlich aussehen.
Dabei wurde augenscheinlich auf Originalität geachtet. Der 2002er ist in Polaris-metallic lackiert, trägt die typischen M-Ziehrstreifen und die spiegelverkehrten Schriftzüge an der Schürze. Die Reifen sind auf Alpina-Felgen aufgezogen. Als Komfortfeature hat der BMW ein Schiebedach spendiert bekommen. Im Innenraum herrschen die 70er-Jahre: Schwarzes Kunstleder überzieht die Sportsitze, einziger Farbklecks ist das rote Cockpit. Laut Händlerangaben ist der BMW 2002 Turbo erst 25.000 Kilometer gelaufen, allerdings kann sich das auch auf die Fahrleistung nach der Restauration beziehen. Ähnlich giftig wie der Auftritt des 2002 ist auch sein Preis: 109.000 Euro möchte der Händler für den Münchner Sportler haben. Kein Schnäppchen, verglichen mit anderen Angeboten ist der BMW aber verhältnismäßig günstig. Andere Anbieter verlangen bis zu 135.000 Euro für ein vergleichbares Exemplar. Hier geht's zum Inserat!

BMW provozierte mit dem Turbo

BMW-Sportler zum Hammerpreis
Unter der Haube arbeitet ein Zweiliter-Vierzylinder mit 170 PS. Der Turbo leistet gerade einmal 0,53 Bar Ladedruck.
Ein kurzer Rückblick: Wir schreiben das Jahr 1973, US-Präsident Nixon darf sich mit der Watergate-Affäre herumschlagen, Deutschland kämpft mit der Ölkrise, und BMW bringt ein neues Derivat eines beliebten Modells auf den Markt: den BMW 2002 Turbo. Unpassender hätte man den Zeitpunkt der Präsentation kaum wählen können. Das Öl wird knapp – und was machen die Münchner? Sie bringen einen konsequenten Straßensportler, der bei etwas flotterer Gangart zwischen 15 und 20 Liter Benzin schluckt.
Zugegeben, den Flottenverbrauch hat der 2002 Turbo nur im kleinen Maß negativ beeinflusst, schließlich wurden gerade einmal rund 1700 Stück von ihm gebaut. Finanziell hat sich das Sportcoupé leider nicht gelohnt. Schlecht für BMW in den 70ern, gut für Sammler, denn die Seltenheit des Turbo macht ihn heute zum begehrten Sammlerstück.

Erstes Serienfahrzeug mit Turbo in Deutschland

Unter der Haube des BMWs arbeitet ein aufgeladener Zweiliter-Vierzylinder mit 170 PS. Der BMW ist damit das erste Serienfahrzeug aus Deutschland, in dem ein Turbolader verbaut wurde. Der Ladedruck ist, verglichen zu heutigen Modellen, mit 0,53 Bar zwar mickrig, reichte in den 70ern aber aus, um jeden Porsche an der Ampel stehen zu lassen.