Anfried Arends  aus dem 1500-Einwohner-Örtchen Dunum in Ostfriesland hat uns geschrieben. Es geht um D und E, um seinen 30 Jahre alten BMW 324 TD Touring mit nun fast 400000 Kilometern und die Frage, ob das ein Elektroauto auch mal schafft. Dann schreibt er diese Worte: "Ein E-Auto ist keine Alternative. Als Rentner kann ich mir so was gebraucht bei dem Kostenrisiko kaum vorstellen."

Herr Arends, wir müssen reden!

AUTO BILD fährt in den Kreis Wittmund, Kennzeichen WTM. Flaches Land, weite Sicht, wenig Häuser, viel Grün. Der BMW von Herrn Arends ist auch grün, BMW-lagunengrün metallic, Farbcode 266. Er parkt vor einem schicken Rotklinker-Haus, steht im Regen, nicht in der Garage. Seine 30 Jahre sieht man dem Wagen nicht an, kein offensichtlicher Rost, dafür viel Glanz, die cremefarbenen Ledersitze haben Patina, keine Risse. So sieht also ein 30 Jahre altes Auto aus, das jeden Tag benutzt wird.
BMW 324 TD Touring
Rundinstrumente, zum Fahrer geneigte Mittelkonsole – typisch für BMW damals.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD

Anfried Arends erzählt die Geschichte dazu: Sein Vater Arend Arends hat ihn 1992 als drei Monate jungen Werkswagen gekauft, daraus Speiseeis verkauft. "Die Leute grüßen noch, wenn sie das Auto sehen." 2009 starb der Vater, und für Anfried stand fest: Nein, den BMW gibst du nicht her, der bleibt. Obwohl er schon damals schlimmen Reparaturstau hatte.

40-Punkte-Liste mit allen Reparaturen

Der 68-Jährige hat eine 40-Punkte-Liste mit allen Reparaturen der letzten Jahre zusammengestellt, die aufwendigsten Arbeiten: Zahnriemen, Wasserpumpe, Anlasser, Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Antriebswellen neu, beide Kotflügel und Heckklappe wegen Rostfraß ersetzt, auch bei beiden Schwellern war das nötig.
"Eigentlich ist das total unwirtschaftlich und ein Fass ohne Boden", sagt Anfried Arends, aber er hat vieles selbst gemacht und das, was er nicht konnte, zusammen mit guten Freunden. Einer von denen, ein Lackierermeister, hat ihm sogar beigebracht, Farbe auf Blech und Kunststoff aufzutragen, ohne dass es hingepfuscht aussieht.
BMW 324 TD Touring
Sitzen hinten? Na ja, ist halt nur 4,33 m lang. Dafür mit 370 Litern guter Kofferraum.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD

Der 68-Jährige kann schrauben und schweißen, ist zur See gefahren, hat sein Diplom in Betriebswirtschaft. AUTO BILD gesteht er: "Eigentlich wäre ich lieber Kfz-Meister geworden als BWLer." (Welcher 3er-BMW ist der beste?)
Dann reden wir über Elektromobilität und Nachhaltigkeit, und Herr Arends hat dazu eine klare Meinung: "Es ist ja schön, dass ein E-Auto hinten keine Abgase rausbläst, aber haben wir schon mal über diesen horrenden Ressourcenverbrauch nachgedacht, bis das Lithium und das Kobalt gewonnen sind?"

Deshalb fahren die Arends Diesel

Und dann beschreibt er seine Situation auf dem Land: "Ja, ich könnte in der Garage laden, aber wo sonst noch? Manchmal fahren wir am Tag 250 Kilometer und mehr, besuchen meine Mutter im Altenheim. Aber da ist keine Ladesäule." Was ihn so auf die Palme bringt, ist die heile Elektro-Welt aus der Werbung: "Die Hersteller spinnen uns doch eine Situation vor, die es im realen Leben so gar nicht gibt." Deshalb fahren die Arends Diesel, Anfried den BMW mit sieben Litern, seine Frau Marieanne einen Nissan Note, der nur 4,5 Liter verbraucht.
BMW 324 TD Touring
Der BMW 324 TD mit typischen Doppelscheinwerfern und kleine 14-Zoll-Rädchen.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD

Herr Arends ist ein sympathischer Mensch, keiner von der Sorte "Meckerfritze", er hat einen klaren Blick auf die Welt, ist eher "Klassensprecher Kleiner Mann“: "Wissen Sie eigentlich, was auf dem Land so verdient wird?", fragt er. "Es gibt Leute, die kaufen für 3000 Euro einen Gebrauchtwagen und hoffen, dass er zweimal durch den TÜV kommt."
Und dann reden wir über neue E-Autos. Den elektrischen Bulli von VW, Preis jenseits der 50000 Euro, Porsche Taycan oder Audi e-tron GT, beide gut und gerne 100000 Euro und mehr. "Manchmal, wenn ich AUTO BILD lese", sagt Herr Arends, "frage ich mich: Was sind das eigentlich für Leute, die sich so was leisten können?"

60 Euro für Kofferraumklappe

Der Rentner hat da andere Zahlen im Kopf: Für die Kofferraumklappe, die zwar weiß war, dafür ohne Rost, hat er über eBay Kleinanzeigen 60 Euro bezahlt, ein Kotflügel kostet 35, zwei Antriebswellen 70 Euro, andere Teile arbeitet er auf, statt sie zu tauschen: "Bei solchen alten Autos sind die Mechaniker noch echte Schrauber und keine Teilewechsler."
BMW 324 TD Touring
Längs eingebauter Reihensechser-Diesel. Der Filter hängt am Winkel vom Baumarkt.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD

Ist es nun nachhaltiger, einen 30 Jahre alten Diesel am Leben zu halten, statt ein neues E-Auto zu kaufen? Für Herrn Arends ein klares Ja. "Und ich bleibe fit dabei."
Der Rentner stellt die Gegenfrage: "Ist es nachhaltig, ein E-Auto zu fahren, das zwei Tonnen wiegt? Oder im Winter Spargel aus Südamerika zu importieren?" Wie zur Bestätigung zieht er den Ärmel seines Pullis hoch, zeigt seine Uhr: "Die habe ich vor 41 Jahren gekauft, ich kann Ihnen die Quittung noch zeigen. Das ist nachhaltig."
Ob wir mit dem Mobilitätswandel, der Abkehr vom Verbrenner und dem Festlegen auf den Elektromotor das Klima retten können? Der 68-Jährige hat da seine Zweifel. "Ich habe mit dem Motorrad die Welt bereist", sagt er, "war dreimal in Riga, meine letzte BMW habe ich mit 104000 Kilometern verkauft. Und wissen Sie was? Wir sind so ein kleines Land, alleine retten wir gar nichts."
BMW 324 TD Touring
Die dicken Endrohre sind nachgerüstet.
Bild: F. Roschki / AUTO BILD

Zum Schluss laden die Arends zum Mittagessen ein, es gibt Kartoffelsalat und Fisch aus der Nordsee, zwölf Kilometer entfernt.
So geht Nachhaltigkeit.

Technische Daten: BMW 324 TD Touring

• Motor Sechszylinder, vorn längs
• Hubraum 2443 cm3
• Leistung 85 kW (115 PS) bei 4800/min
• max. Drehmoment 244 Nm bei 2400/min
• Antrieb Hinterrad/Fünfgang
• L/B/H 4325/ 1645/1380 mm
• Leergewicht 1300 kg
• Spitze 187 km/h
• Verbrauch 6,9 l D