BMW 3er Compact (1994-2000)
Ein Typ für Aufsteiger

—
Von wegen BMW für Arme! Ein compact macht Spaß und gilt bei guter Pflege als zuverlässiger Wegbegleiter.
Marktlage und Qualität
Urlaub ohne Eltern, die eigenen vier Wände und selbst verdientes Geld – so sehen sie aus, die klassischen Ziele der Sturm-und-Drang-Zeit. Wenn die Pickel langsam verschwinden und dafür mehr Geld im Portemonnaie erscheint, kommt der Wahl des Autos besondere Bedeutung zu. Es muss das richtige Auto sein! Und in den Augen junger Aufsteiger ist ein gebrauchter Mazda 323 oder ein Opel Astra bestenfalls gut genug für Mutti.
Im Gegensatz zu einem BMW, der selbst nach vielen Jahren und zahlreichen Vorbesitzern wenig von seinem Sexappeal verliert. Der compact markiert das untere Ende der BMW–Preisliste, bereits ab 5500 Euro wechselt der Gebrauchtwagen-Schlüssel seinen Besitzer. Ob der Kauf auch die erhoffte Freude am Fahren bringt, liegt am Lebenslauf des Dreiers.
Wie bei fast jedem BMW gilt auch hier das folgende mathematische Gesetz: Mit der Anzahl der Besitzer nimmt deren Zahlungskraft überproportional ab. Darunter leidet dann das Wartungsheft und damit der gesamte Fahrzeugzustand. Ein empfehlenswerter BMW parkt eher nahe dem Golfclub und nicht vor der Dönerbude. Im besten Fall mit Gebrauchtwagengarantie beim Markenhändler. Bei Defekten zeigt der compact rasch, dass BMW auch bei kleinen Autos in der Werkstatt kräftig zugreifen kann.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Im Gegensatz zu einem BMW, der selbst nach vielen Jahren und zahlreichen Vorbesitzern wenig von seinem Sexappeal verliert. Der compact markiert das untere Ende der BMW–Preisliste, bereits ab 5500 Euro wechselt der Gebrauchtwagen-Schlüssel seinen Besitzer. Ob der Kauf auch die erhoffte Freude am Fahren bringt, liegt am Lebenslauf des Dreiers.
Wie bei fast jedem BMW gilt auch hier das folgende mathematische Gesetz: Mit der Anzahl der Besitzer nimmt deren Zahlungskraft überproportional ab. Darunter leidet dann das Wartungsheft und damit der gesamte Fahrzeugzustand. Ein empfehlenswerter BMW parkt eher nahe dem Golfclub und nicht vor der Dönerbude. Im besten Fall mit Gebrauchtwagengarantie beim Markenhändler. Bei Defekten zeigt der compact rasch, dass BMW auch bei kleinen Autos in der Werkstatt kräftig zugreifen kann.
Motor und Technik
Anlass für den Boxenstopp gibt immer wieder der TÜV, der auffallend oft die Achsen rügt. Eine schon traditionelle BMW-Krankheit, die ein Check beim Sachverständigen schnell aufdeckt. Das gilt auch für durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen. Klebt Öl zwischen Kopf und Block, ist bestimmt auch das Kühlmittel mit Öl verunreinigt. Raucht zudem der Auspuff wie ein Fabrikschlot, benötigen selbst geschulte Mechaniker mehr als sechs Arbeitsstunden für die Reparatur des Benzin-Vierzylinders. Und die kommt häufig vor, denn vor allem eine sportlich ambitionierte Fahrweise sorgt für Probleme mit der Kühlung.
Nochmals teurer kommen leckende Motoren, die auch die Umwelt belasten. Vorsicht daher vor Fahrzeugen, die der Verkäufer vor der Besichtigung noch mit einer Motorwäsche gereinigt hat! Eine Ölwannendichtung ist mit etwa 23 Euro nicht besonders kostspielig, doch bis der Mechaniker die zahlreichen Schrauben rund um die Wanne gelöst hat, vergehen beim 318tds mit 90 PS etwa 2,5 Stunden. Leckt mehr, lohnt bald der komplette Motordichtsatz, für den BMW inklusive Einbau ungefähr 640 Euro in Rechnung stellt. Teuer, aber die wirkungsvollste Methode zur Leckbeseitigung.
Die Bremsanlage ist dagegen kräftig dimensioniert, mehr als die normalen verschleißbedingten Reparaturen sind nicht zu erwarten. Selten Grund zur Klage gibt auch die Verarbeitung. Der compact ist eben ein typischer BMW – nahezu perfekt. Motorisch empfehlen wir den 316i mit 102 PS. Die bieten genug Leistung für flottes Fahren, dabei bleiben die Unterhaltskosten überschaubar. Und das sind zwei gewichtige Argumente für Aufsteiger.
Nochmals teurer kommen leckende Motoren, die auch die Umwelt belasten. Vorsicht daher vor Fahrzeugen, die der Verkäufer vor der Besichtigung noch mit einer Motorwäsche gereinigt hat! Eine Ölwannendichtung ist mit etwa 23 Euro nicht besonders kostspielig, doch bis der Mechaniker die zahlreichen Schrauben rund um die Wanne gelöst hat, vergehen beim 318tds mit 90 PS etwa 2,5 Stunden. Leckt mehr, lohnt bald der komplette Motordichtsatz, für den BMW inklusive Einbau ungefähr 640 Euro in Rechnung stellt. Teuer, aber die wirkungsvollste Methode zur Leckbeseitigung.
Die Bremsanlage ist dagegen kräftig dimensioniert, mehr als die normalen verschleißbedingten Reparaturen sind nicht zu erwarten. Selten Grund zur Klage gibt auch die Verarbeitung. Der compact ist eben ein typischer BMW – nahezu perfekt. Motorisch empfehlen wir den 316i mit 102 PS. Die bieten genug Leistung für flottes Fahren, dabei bleiben die Unterhaltskosten überschaubar. Und das sind zwei gewichtige Argumente für Aufsteiger.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 3/94 Neueinführung des 3er compact mit dem 316i (102 PS). Technisch basiert er auf der Limousine des E36, der Radstand wurde um 23 cm gekürzt. Neupreis: 18.662 Euro 9/94 Modellerweiterung: 318ti mit 140 PS 9/95 Als 318tds auch als Diesel erhältlich (90 PS, 1,7 Liter) 9/97 Neuer 323ti mit Reihensechszylinder, 2,5 Liter Hubraum und 170 PS 8/00 Produktionsende, der letzte 316i compact Exklusiv Edition kostet 21.628 Euro.
Schwachstellen • Gelenke an der Vorderachse neigen rasch zum Verschleiß, wie neben unserer Leserpost auch der TÜV feststellt • Altersbedingt fallen bei Gebrauchtwagen Kosten für den Austausch von Bremsscheiben, -klötzen und Auspuff an, übermäßig verschleißanfällig sind sie aber nicht • Ölverlust am Antriebsstrang ist typisch für ältere Fahrzeuge, je nach Anzahl der defekten Dichtungen können Reparaturen ganz schön kostspielig werden • Aufgrund von Problemen mit der Kühlung kommt es vor allem bei den Benzinern immer wieder zu Überhitzungsschäden, auch durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen haben wir schon des Öfteren gesehen.
Reparaturkosten Die Ersatzteile sind nicht billig, doch der Motor reparaturfreundlich konstruiert. Die Wasserpumpe kann z. B. in weniger als einer Stunde getauscht werden. Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel BMW 316i compact, 75 kW/102 PS, Baujahr 1999.
Schwachstellen • Gelenke an der Vorderachse neigen rasch zum Verschleiß, wie neben unserer Leserpost auch der TÜV feststellt • Altersbedingt fallen bei Gebrauchtwagen Kosten für den Austausch von Bremsscheiben, -klötzen und Auspuff an, übermäßig verschleißanfällig sind sie aber nicht • Ölverlust am Antriebsstrang ist typisch für ältere Fahrzeuge, je nach Anzahl der defekten Dichtungen können Reparaturen ganz schön kostspielig werden • Aufgrund von Problemen mit der Kühlung kommt es vor allem bei den Benzinern immer wieder zu Überhitzungsschäden, auch durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen haben wir schon des Öfteren gesehen.
Reparaturkosten Die Ersatzteile sind nicht billig, doch der Motor reparaturfreundlich konstruiert. Die Wasserpumpe kann z. B. in weniger als einer Stunde getauscht werden. Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel BMW 316i compact, 75 kW/102 PS, Baujahr 1999.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Der BMW der Baureihe E 36 gilt als sehr ausgereiftes Fahrzeug und liegt mit seiner Mängelquote in allen Jahrgängen stets unter dem Durchschnitt aller von uns im Rahmen einer Hauptuntersuchung geprüften Fahrzeuge. Kritik von den Prüfern gibt es auffallend oft für die beiden Achsen und die Beleuchtungsanlage. Auch der ausgeprägte Ölverlust am Antriebsstrang ist für diese Baureihe typisch. Vorbildlich ist dagegen die Rostvorsorge von BMW." Werner Lyrmann, Gutachter TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg
Modellempfehlung: BMW 316i compact (75 kW/102 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 96 Euro im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangabe 7,7 Liter, gemessen 9,4 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (19/500 Euro SB): 1013 Euro. Teilkasko (32/150 Euro SB): 252 Euro. Haftpflicht (16): 894 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: nach Verschleiß, etwa 170 bis 270 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 37 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1000 Euro Verlust.
Modellempfehlung: BMW 316i compact (75 kW/102 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: 96 Euro im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangabe 7,7 Liter, gemessen 9,4 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (19/500 Euro SB): 1013 Euro. Teilkasko (32/150 Euro SB): 252 Euro. Haftpflicht (16): 894 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: nach Verschleiß, etwa 170 bis 270 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 37 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1000 Euro Verlust.
Service-Links