BMW 3er (E30) Cabrio im Test: Kauftipps und Preis
Kein 3er ist schöner als das E30-Cabrio!

—
Bei der zweiten 3er-Generation stimmt alles: geringes Gewicht, kompakte Maße, agiles Handling und viele Varianten. Der AUTO BILD-Test zeigt Stärken und Schwächen des Cabrios.
Die zweite Generation des BMW 3er (E30, 1982-1990, Cabrio: 1986-1993) ist vielleicht die reizvollste aller 3er-Baureihen. Dieser 3er ist noch kompakt und übersichtlich, er hat eine mechanische bzw. hydraulische Lenkung mit viel Gefühl für den Asphalt, er fährt sich sportlich-leicht und verdammt direkt. Egal wo du hinguckst, dieser 3er ist ein echter BMW. Mit allen Werten, die BMW groß gemacht haben. Darüber muss man ebenso wenig reden wie über die famosen Sechszylinder der Motorenbaureihe M20.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Kaufentscheidend sind Karosserie und Dach

Aus Freude am Fahren: Kurvenkratzen macht im 325i Cabrio besonderen Spaß!
3er-Baureihe in den letzten Jahren teuer geworden
In den letzten Jahren hat die 3er-Baureihe (E30) ordentlich an Wert zugelegt. Ein 325i Cabrio im Zweier-Zustand kratzt an der 20.000-Euro-Grenze, unter 10.000 Euro gibt es längst keine guten Cabrios mehr. Klar abzuraten ist von tiefergelegten Exemplaren, da deren Karosserie durch übermäßige Verwindung aufgrund der harten Stöße geschwächt wird. Hier gilt wie oft: Originale 3er-Cabrios sind der bessere Kauf.
Service-Links