BMW 5er Touring gegen E-Klasse T-Modell
Erster Vergleich der Kombi-Könige

—
Viel mehr Kombi geht nicht: BMW 5er Touring und Mercedes E-Klasse T-Modell sind
edel, hilfreich und riesengroß. Wer von beiden wird in Zukunft regieren? Ein erster Vergleich.
Dieser BMW ist ein Hammer. Das schrieben wir zum Start der neuen 5er-Limousine – und es gilt für den Touring fast noch mehr. BMW findet beim Design sichtlich zu seinen Wurzeln zurück, baut den Kombi schlank, elegant und trotzdem muskulös. Das flach auslaufende Heck, stärker eingezogen als bisher, wirkt wie angegossen und eben nicht wie nachträglich angefügt. Hinreißend. Der kantig-markante Mercedes versteckt sich neben dem 5er jedoch keineswegs. Sein viel steiler stehendes Heck zeigt auf den ersten Blick: Er soll vor allem viel Raum bieten – bis zum Abwinken. Und tatsächlich: Mit seinem 695 bis maximal 1950 Liter großen Riesen-Heckabteil bleibt er der Goliath seiner Klasse, kein Konkurrent hat mehr Platz. Auch der BMW nicht. Dabei ist er größer als zuvor.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW 5er
Der 5er schluckt jetzt im Normalfall 560 Liter (60 Liter mehr als der Vorgänger) und mit flach gelegten Rücklehnen 1670 Liter (plus 20 Liter). Doch Größe ist bekanntlich nicht alles, BMW hat bei der Neuauflage wohl auch beim T-Modell genau hingeschaut und vieles eingebaut, was Hobby-Spediteure schätzen. Die Heckscheibe lässt sich nach wie vor separat aufklappen, beim Öffnen gleitet das Gepäckrollo jetzt aber leise surrend nach oben, beim Schließen des Fensters wieder zurück in seine Ausgangsposition. Sehr umsichtig. Und natürlich funktioniert die Rollo-Rolle auch beim Betätigen der ganzen Heckklappe. Ein gute Idee hatten die Bayern auch mit der im Verhältnis 40/20/40 dreigeteilten Rücklehne samt Fernentriegelung an der Kofferraum-Seitenwand.
Überblick: Alle News und Tests zur Mercedes E-Klasse
Für 380 Euro extra liefern sie zudem ein Gepäckraumpaket mit Schienen im Kofferraumboden, zwei beweglichen Ösen und, neu in dieser Klasse, neigungsverstellbaren Rücksitzlehnen. Die lassen sich in sieben Stufen und um maximal elf Grad verstellen – damit kann das Ladeabteil um noch mal 30 Liter vergrößert werden. Mercedes kontert mit einer traditionell kompletten Kombi-Ausstattung: Die Fondlehne ist zweigeteilt umlegbar, auch mit Fernentriegelung. Das Heckrollo, so ein Zufall, surrt beim Öffnen der Heckklappe nach oben, beim Schließen nach unten, und das seit 2003 (W211), eine Dachreling (BMW ab 270 Euro) ist genauso Serie wie das Sicherheits-Trennnetz. Sogar die elektrisch öffnende Heckklappe berechnen die Schwaben nicht extra, BMW verlangt dafür 560 Euro Zuzahlung.
Der 5er Touring entspricht technisch der Limousine, kommt mit den gleichen Motoren von 204 (523i) bis 407 PS (550i) bei den Benzinern und 184 (520d) bis 245 PS (530d) bei den Dieseln. Er bringt etwa 90 Kilo mehr auf die Waage, fährt stets mit Luftfederung und Niveausgleich an der Hinterachse – wie der Mercedes. 2650 Euro mehr als für die Limousine verlangt BMW für den Touring, die preiswerteste Möglichkeit, 5er Touring zu fahren, ist der 520d für 42.600 Euro. Beim Mercedes ist der Einstieg etwas günstiger – den E 220 CDI gibt es für 45.339 Euro, doch los geht's beim E 200 CDI ab 42.483 Euro. Der Touring startet am 18. September 2010, bisher griff bei uns rund die Hälfte aller 5er-Käufer zum Kombi. Auch beim Neuen ist das sicherlich eine gute Idee.
Technische Daten BMW 520d Touring Vierzylinder, Turbo, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • zwei Nockenwellen • Hubraum 1995 cm³ • Leistung 135 kW (184 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 380 Nm bei 1900/min • Hinterradantrieb • Sechsgang-Schaltgetriebe• Länge/Breite/Höhe4907/1860/1462 mm • Radstand 2968 mm • Kofferraum 560–1670 l • Leergewicht 1805 kg • Zuladung 650 kg • 0–100 km/h in 8,3 s • Spitze 222 km/h • Verbrauch EU-Mix 5,2 l Diesel • CO2 137 g/km • Preis 42.600 Euro.
Technische Daten Mercedes E 220 CDI T-Modell Vierzylinder, Biturbo, vo. längs • vier Ventile pro Zylinder • zwei Nockenwellen • Hubraum 2143 cm³ • Leistung 125 kW (170 PS) bei 3000/min • max. Drehmoment 400 Nm bei 1400/min • Hinterradantrieb • Sechsgang-Schaltgetriebe • Länge/Breite/Höhe 4895/1854/1512 mm • Radstand 2874 mm • Kofferraum 695–1950 l • Leergewicht 1845 kg • Zuladung 575 kg • 0–100 km/h in 8,8 s • Spitze 218 km/h • Verbrauch EU-Mix 5,8 l Diesel • CO2 153 g/km • Preis 45.339 Euro.
Technische Daten BMW 520d Touring Vierzylinder, Turbo, vorn längs • vier Ventile pro Zylinder • zwei Nockenwellen • Hubraum 1995 cm³ • Leistung 135 kW (184 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 380 Nm bei 1900/min • Hinterradantrieb • Sechsgang-Schaltgetriebe• Länge/Breite/Höhe4907/1860/1462 mm • Radstand 2968 mm • Kofferraum 560–1670 l • Leergewicht 1805 kg • Zuladung 650 kg • 0–100 km/h in 8,3 s • Spitze 222 km/h • Verbrauch EU-Mix 5,2 l Diesel • CO2 137 g/km • Preis 42.600 Euro.
Technische Daten Mercedes E 220 CDI T-Modell Vierzylinder, Biturbo, vo. längs • vier Ventile pro Zylinder • zwei Nockenwellen • Hubraum 2143 cm³ • Leistung 125 kW (170 PS) bei 3000/min • max. Drehmoment 400 Nm bei 1400/min • Hinterradantrieb • Sechsgang-Schaltgetriebe • Länge/Breite/Höhe 4895/1854/1512 mm • Radstand 2874 mm • Kofferraum 695–1950 l • Leergewicht 1845 kg • Zuladung 575 kg • 0–100 km/h in 8,8 s • Spitze 218 km/h • Verbrauch EU-Mix 5,8 l Diesel • CO2 153 g/km • Preis 45.339 Euro.
Fazit
Nein, einen neuen Kombi-König können wir hier nicht krönen, höchstens eine Doppelherrschaft einführen. Denn was die beiden Luxus-Laster von BMW und Mercedes, jeder auf seine Art, hier auffahren, ist kaum noch zu übertreffen. Der BMW sieht hinreißend aus, hat dabei deutlich an Praxistauglichkeit gewonnen und verfügt über eine Fülle schöner Details. Doch mehr Platz fürs Gepäck bietet immer noch der Mercedes – eine überaus stattliche, souveräne Erscheinung.
Service-Links