BMW Alpina B5 Biturbo Touring: Kaufberatung
Faszination Alpina

—
Beim Kleinserienbauer Alpina zählen – neben der Leistungssteigerung – die feinen Details. Das beweist auch der B5 Biturbo Touring. Die Kaufberatung.
Burkard Bovensiepen legt bei den Autos seiner Marke Alpina Wert auf einen freundlichen Auftritt. Aus diesem Grund segnet der Chef den positiven Eindruck aller Frontschürzenentwürfe persönlich ab. Gleichzeitig müssen die Aerodynamikteile den enormen Luftbedarf der Kraftmaschinen decken, ohne dabei den Luftwiderstand zu erhöhen. Wer sich fragt, warum wir mit so einem Detail beginnen, wo es hier doch um einen Hochleistungssportler wie den Alpina-5er geht, dem sei gesagt, dass solche Details wichtig sind, um die Marke Alpina zu verstehen. Denn Details sind, neben massiver Leistungssteigerung, eine der Stärken des Kleinserienbauers, der seit 1983 beim KBA als Fahrzeughersteller homologiert ist. Der korrekte Markenname lautet denn auch BMW Alpina.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Versierte Fahrer brauchen den Fahrmodusschalter nicht

Die Plakette auf der Mittelkonsole mit fortlaufender Nummerierung unterstreicht den individuellen Charakter.
Übersicht: Alles zum Alpina B5 Biturbo
Die Gretchenfrage: Benziner oder Diesel?

Der Bankwinkel des 4,4-Liter-V8 beträgt 90 Grad. Die Kraftenfaltung ist überwältigend, ohne brutal zu wirken.
Der stampfende Rhythmus des D5 bekehrt Dieselhasser
So ist auch der Diesel D5 kein Krawallbruder, aber die hohe Verdichtung von 16:1 vertont den Selbstzündercharakter. Unter Last erwächst daraus ein temperamentvoll stampfender Rhythmus, der selbst Dieselhasser bekehren kann. Denn mit jeder Kurbelwellendrehung wird klar, dass der Reihensechser nur eine Mission hat: alle fahrphysikalischen Widerstände wegzuschieben. Seine 800 Nm ab 1750/min pressen noch vehementer, ungestümer voran als das nominell gleich starke Drehmoment des B5. Gemein sind beiden Aggregaten die Achtstufen-Sportautomatik von ZF, der Allradantrieb und die fein eingespurte Mischbereifung, die unter anderem dank Vorderachsquerlenkern nach Alpina-Art etwas ruhiger läuft als auf BMW 5ern. Da, wo unsere Ex-Dauertester M 550d und M 550i bei hohen Geschwindigkeiten eigentlich sehr gut lagen, spurt der Allgäu-Express noch einen Tick satter – trotz seiner eher komfortorientierten Abstimmung. Handlingseitig wirken die B5-Biturbomodelle dank der serienmäßigen Hinterachslenkung etwas agiler.
Angst vor zu viel Exotik? – Unbegründet

In jedem Alpina bekommen Sie ein mit atmungsaktivem Lavalina-Leder bezogenes Lenkrad; die Maximalbelederung würde 12.900 Euro kosten.
Fazit
Der B5 Biturbo ist schneller als ein viertüriger AMG GT, weit komfortabler (und schneller) als ein Audi RS 6 – das Wort Benchmark scheint uns angemessen. Der D5 S ist auf hohem Niveau langsamer, aber auch beeindruckend sparsam. Zwei Traumautos für die ganze Familie.
Service-Links