Ein BMW M5 der Baureihe F10 (2010 bis 2017) ist ein Traum für jeden Autofan. Der Bayer ist solide verarbeitet, hat Stil und betört mit Leistung, Sound und dynamischem Können. In Lahnstein bei Koblenz wird ein scheckheftgepflegtes Exemplar von Juni 2012 angeboten, mit erst 57.900 Kilometern auf dem Tacho. Die geringe Laufleistung mildert eine ärgerliche Schwäche der fünften Generation BMW M5 ab.

Viel Leistung, viel Ausstattung, gute Pflege

BMW M5 (F10): Preis, Gebrauchtwagen
Wirkt kaum benutzt: Der Innenraum des M5 zeigt auf den ersten Blick keine Gebrauchsspuren.
Der Autohändler beschreibt den inserierten M5 umfassend. Die Erstzulassung erfolgte im Juni 2012. Seitdem hat der BMW keine 60.000 Kilometer gesammelt. Er ist in der Farbe Saphirschwarz lackiert und verfügt über eine schwarze Lederausstattung. Aus 4395 Kubikzentimetern Hubraum holt der Biturbo-V8 unter der Haube mächtige 560 PS. Das maximale Drehmoment beziffert BMW mit 680 Nm. Es liegt zwischen 1500 und 5750 Umdrehungen gleichmäßig an. Ein Automatikgetriebe nimmt dem Piloten das Schalten ab. Darüber hinaus verwöhnt der BMW seine Passagiere mit zahlreichen weiteren Annehmlichkeiten wie einer Klimaautomatik, elektrischen Seitenspiegeln, Fensterhebern und einer elektrischen Heckklappe. Dazu kommen unter anderem ein Schiebedach, Einparkhilfen, Sitzheizung, Alarmanlage, Tagfahr- und Kurvenlicht, Fernlichtassistent, Wegfahrsperre, Bluetooth, CD, Navi und eine Freisprechanlage. Selbstverständlich ist ein Sportler wie der BMW M5 mit einem Sportfahrwerk, Sportsitzen, ABS und ESP ausgestattet. Die mit der Anzeige veröffentlichten Bilder zeigen ein Auto in offenbar hervorragendem Zustand. Außen wie innen sind auf den ersten Blick keine starken Beanspruchungen oder Schäden zu erkennen. Die Sitzwangen der Ledergestühls wirken wie neu. Das Lenkrad kommt sogar ohne den typischen Glanz aus, den es nach einigen tausend Kilometern Kontakt mit Handflächen oft bekommt.

Tolles Auto mit einer sensiblen Seite

BMW M5 (F10): Preis, Gebrauchtwagen
Die geringe Laufleistung des M5 mildert die technische Schwäche der Baureihe deutlich ab.
Doch die Medaille hat eine zweite Seite. Beim TÜV zeigt sich der BMW 5er der Baureihe F10 gelegentlich sensibel. Wenn grundsätzlich auch solide, leistet er sich bei hohen Laufleistungen ärgerliche Schwächen an Fahrwerk und Lenkung. Die Achsgelenke können Spiel entwickeln, die Antriebswellenmanschetten können reißen. Wenn Vibrationen im Lenkrad auftreten, lassen die sich nur mit einer speziellen Auswuchtmaschine beheben. Das ist aufwändig und der Preisklasse des M5 nicht richtig angemessen. Von Rückrufen war unter anderem die Zusatzkühlung der Turbolader beim M5 betroffen. Beim inserierten M5 sollte die Wahrscheinlichkeit gering sein, dass diese Schäden auftreten. Erstens wird der BMW als scheckheftgepflegt beschrieben, zweitens hält sich die Laufleistung in Grenzen. Wer sicher gehen möchte, sollte trotzdem einen Blick in die Historie werfen und sich bisherige TÜV-Berichte und mögliche Werkstatt-Rechnungen zeigen lassen. Die sollten zusätzlichen Aufschluss über den genauen Pflegezustand des BMW geben. Am Ende müssen dann noch 42.800 Euro den Besitzer wechseln. Die ruft der Händler für den gut ausgestatteten schwarzen BMW M5 auf.