BMW plant mit "Second Life Batteries"
Neue Chance für alte Akkus

—
BMW und Vattenfall erforschen die Weiterverwendung ausgedienter Batterien aus den Elektroautos BMW i3, ActiveE und Mini E.
(dpa/hs) Mit einem neuen Forschungsprojekt wollen BMW und der Energiekonzern Vattenfall die mögliche Weiterverwendung ausgedienter Batterien aus Elektroautos erschließen. Ein Ziel ist vor allem die Nutzung der Energiespeicher für den Aufbau von Schnellladestationen oder für den Einsatz an Solaranlagen, wie BMW am 28. August 2013 in München mitteilte. Die Zweitverwendung von Hochvolt-Akkus, auch "Second Life Batteries" genannt, ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Mit Pilotprojekten in Deutschland, im US-Bundesstaat Kalifornien sowie in Shanghai hat BMW bereits Erfahrungen gesammelt, die das hohe Potenzial der Hochvoltspeicher für ein "zweites Leben" als staionäre Energiereserve bestätigen.
Liegt die Zukunft in der Zweitnutzung?

Dies ist das Herzstück moderner Elektroautos: Die Lithium-Ionen-Batterie.
Und so sitzt es sich im BMW i3
Noch 2013 wird mit dem BMW i3 das erste rein elektrische angetrieben Großserienmodell der BMW Group auf den Markt kommen. Sein modellspezifischer hochentwickelter Lithium-Ionen-Akku ist darauf ausgelegt, das Fahrzeug über die gesamte Lebensdauer hinweg mit Engerie zu versorgen.
Service-Links