BMW Vision Future Luxury: Peking Auto Show 2014
Der Maybach von BMW

—
Die Studie Vision Future Luxury von BMW lotet das automobil Machbare bei Design, Formensprache und Materialeinsatz aus. In Peking präsentieren die Bayern ein Auto, das Maßstäbe setzen will.
Der BMW der Zukunft ist eine Fusion aus bestem Design, neuester Leichtbautechnik, zukunftsweisender Technik und optimaler Bedienung. Wie sich die Bayern das vorstellen, zeigt eine Studie namens BMW Vision Future Luxury, die der Hersteller auf der Peking Motor Show 2014 präsentiert. Das Auto soll höchsten Ansprüche von Fahrern wie Mitreisenden genügen und lässt sich daher auf den Nenner bringen: BMW will einen bayerischen Maybach bauen. Branchenintern wird vom Vorbild für einen BMW 9er gesprochen. Die Studie kommt als langgestreckte Limousine daher, die sich elegant über die Straße duckt. Die Doppelniere am Bug ist zu ungeahnter Größe erwachsen, der Über-BMW blinzelt aus schmalen Scheinwerferschlitzen, hinter denen doppelflutige Laserscheinwerfer sitzen. Die Dachlinie fällt nach Art eines Coupés flach zur Kofferraumklappe ab für einen minimierten Luftwiderstand. Im Heck leuchten erstmals bei BMW organische Leuchtdioden (OLEDs), die ganzflächig glimmen und in L-Form arrangiert sind.
Video: BMW Vision Future Luxury
BMWs Visionen
Bild: AUTO BILD
Auch den Fahrer erwarten innovative Neuerungen. So werden Informationen vom Head-up-Display vor das Auto auf die Straße projiziert. Drei um den Fahrer herum gruppierte digitale Displays liefern alle nötigen Informationen. Im Zentrum simuliert ein programmierbares Kombiinstrument Tacho oder Drehzahlmesser. Überhaupt versteht sich das Auto als Helfer bei der Wahrnehmung von Gefahren. Die wesentlichen Funktionen des Armaturenbretts lassen sich mit der menschlichen Stimme per Sprachbefehl steuern.
Leder, Holz und Seide im Innenraum

Markante Heckansicht der BMW-Luxus-Studie mit organischen LEDs.
Mit den im BMW Vision Future Luxury gezeigten vielfältigen Ideen demonstrieren die Bayern ihre Ambitionen in der automobilen Luxusklasse. Sollten die Elemente zur Serie werden, dürfte sich der Hersteller zum ernsthaften Konkurrenten für Rolls-Royce, Bentley und Co. aufschwingen.
Service-Links