BMW Z4, Mazda MX-5: Test, Motor, Preis, Roadster
Roadster-Vergleich: Der Mazda MX-5 schlägt den BMW Z4 mit Leichtigkeit

—
Zwei Liter, keine 200 PS – reicht das für offenen Genuss? Vernascht der Roadster-Klassiker MX-5 das teurere Basismodell des BMW Z4? Ein Test.
Mazda hat den MX-5 teurer gemacht: Der Basispreis des 132-PS-Modells klettert auf 29.234 Euro, und die vormals ab 28.690 Euro erhältliche 184-PS-Version kostet jetzt mindestens 33.134 Euro. Die stramme Preiserhöhung rechtfertigt Mazda mit einer umfangreicheren Serienausstattung. Aber braucht man die wirklich in einem Roadster, der möglichst leicht und pur genossen sein will? Mit dem gestiegenen Kurs wachsen auch die Ansprüche, und der MX-5 2.0 muss sich einen Vergleich mit dem BMW Z4 gefallen lassen. Konkret mit dem Basis-Z4, der mit manuellem Getriebe und 197 PS ab 40.941 Euro erhältlich ist. Im Münchener Testwagenfuhrpark tummeln sich aber nur Automatik-Z4 – schade!
Seine Größe macht den Z4 zum besseren Alltagsbegleiter

Mit seinen 1,84 Metern macht sich der BMW Z4 auf der Landstraße ziemlich breit.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Der MX-5 macht beim Fahren Arbeit und viel Spaß

Gefühltes Tempo: Mit dem MX-5 ist man subjektiv immer schneller unterwegs, als der Tacho anzeigt.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).Er kann, kommt dank Launch Control mit vollem Ladedruck und perfektem Grip seiner weichen Michelin Super Sport cremig aus dem Startblock, während die Automatik unter extra trockenen Schaltrucken die Gänge durchlädt. Nicht übel: Mit 6,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h unterbietet der Testwagen die Werksangabe um vier Zehntel. Den Zwoliter-MX-5 in 6,3 Sekunden auf Landstraßentempo zu prügeln, ist da schon wesentlich mehr Arbeit – wobei das bei dieser Schaltung ein wahres Vergnügen ist.
Bei den Motoren gibt es Unterschiede im Charakter

Im BMW arbeitet ein Zweiliter-Vierzylinder mit Turbo, der gleich große Mazda-Motor kommt ohne aus.
Das Fazit: Der zugeschnürt wirkende Motor des Z4 macht seine Sache objektiv ordentlich. Getriebe, Fahrwerk, Lenkung und Bremsen funktionieren erstklassig. Der MX-5 ist perfekt für die Landstraße gemacht und vermittelt enormen Fahrspaß. Das und sein niedrigerer Preis machen den Mazda zum Sieger.
Service-Links