Bundeskabinett beschließt Pkw-Maut
Grünes Licht für die Maut

—
Das Bundeskabinett hat die Pkw-Maut für Autobahnen und Bundesstraßen beschlossen. 2016 geht's los – bis dahin sieht die SPD aber noch Klärungsbedarf.
Die Pkw-Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen ist beschlossene Sache. Das Bundeskabinett hat am 17. Dezember 2014 zwei entsprechende Gesetzentwürfe von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf den Weg gebracht. Die Einführung der Maut ist für 2016 geplant. Sie gilt auch für Wohnmobile. Pkw-Fahrer aus dem Ausland sollen nur auf Autobahnen zahlen, inländische Autobesitzer sollen als Ausgleich für die Maut durch eine geringere Kfz-Steuer voll entlastet werden. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach Hubraum und Umweltfreundlichkeit. Sie beträgt maximal 130 Euro.
So funktioniert die Pkw-Maut
Wie groß ist das Sraßennetz?
Inländer sollen für das knapp 13.000 Kilometer lange Autobahnnetz und das 39.000 Kilometer lange Netz der Bundesstraßen Maut zahlen – Pkw-Fahrer aus dem Ausland nur auf den Autobahnen.
Wie hoch werden die Mautpreise?
Alle inländischen Autobesitzer sollen eine Jahresmaut zahlen, die vom Konto abgebucht wird. Sie richtet sich nach Größe und Umweltfreundlichkeit des Autos. Im Schnitt kostet sie 74 Euro, maximal 130 Euro. Benziner sind günstiger als Diesel. Für Ausländer gibt es neben der genauso berechneten Jahresmaut eine Zehn-Tages-Maut für 5, 10 oder 15 Euro sowie eine Zwei-Monats-Maut für 16, 22 oder 30 Euro.
für welche Fahrzeuge soll die Maut gelten?
Mautpflichtig sind auch Wohnmobile. Berechnet werden 16 Euro für je 200 angefangene Kilo Gesamtgewicht, maximal ebenfalls 130 Euro. Motorräder, Elektroautos, Wagen von behinderten Menschen sowie Krankenwagen sind mautfrei. Nur für einige Monate zugelassene Autos wie Cabrios sollen entsprechend anteilig Maut zahlen.
Gibt es einen Maut-Ausgleich für Inländer?
Eine direkte Entlastung durch eine geringere Kfz-Steuer hatte die EU-Kommission als Diskriminierung von EU-Ausländern kritisiert. Nun könnten Besitzer besonders umweltfreundlicher Autos sogar etwas mehr Steuer-Entlastung bekommen als sie Maut zahlen. Das könnte als Umweltförderung deklariert werden.
Wie wird die Maut kontrolliert?
Statt an Klebe-Vignetten sollen Mautzahler über das Nummernschild ihres Autos zu erkennen sein. Kontrolliert werden soll dies in Stichproben durch einen elektronischen Kennzeichen-Abgleich. Daten sollen nur hierfür erfasst und schnell wieder gelöscht werden.
Wie ist der Maut-Datenschutz geregelt?
Laut Verkehrsminister Dobrindt werden die Daten ausschließlich zur Mautkontrolle verwendet und sofort wieder gelöscht. Mautkontrollen finden ausschließlich stichprobenartig statt – es soll keine Profile und keine Weitergabe der Daten an andere Stellen geben.
Wie bekommen Inländer Maut-Rückzahlungen?
Inländer, die nachweisen wollen und können, dass sie in einem Jahr nicht auf Autobahnen und Bundesstraßen gefahren sind, können die Maut möglicherweise zurückfordern. Nachweis könnte ein Fahrtenbuch sein.
Welche Strafen gibt es für Maut-Sünder?
Wer keine Maut zahlt und erwischt wird, muss eine Geldbuße zahlen. Eine genaue Höhe nennt das Gesetz vorerst nicht. Geldbußen sollen auch im Ausland eingetrieben werden.
Welche Behörde kontrolliert die Maut?
Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg soll die Maut berechnen, dafür werden 74 zusätzliche Mitarbeiter gebraucht. Die Kontrollen soll wie bei der Lkw-Maut das Bundesamt für Güterverkehr übernehmen. Benötigt werden dafür rund 400 neue Stellen.
Was passiert beim Maut-Ausweichverkehr?
Ob Fahrer aus dem Ausland notorisch auf kostenlose Straßen ausweichen, soll beobachtet werden. Dann kann gegengesteuert werden, indem zusätzliche Strecken mautpflichtig gemacht werden. Inländer können nichts sparen, da sie ohnehin Jahresmaut zahlen.
Wer bekommt die Maut-Einnahmen?
Da Landes- und Kommunalstraßen aus der Mautpflicht herausgenommen wurden, beansprucht der Bund alle Einnahmen für sich. (Quelle: dpa)
Elektronische Vignette statt Aufkleber

Der Maut-Entwurf von Finanzminister Wolfgang Schäuble (l.) regelt eine volle Entlastung von Inländern für Maut-Zahlungen über die Kfz-Steuer.
Überblick: Alle News und Infos zur Pkw-Maut
"Noch viele Fragen offen"
Aus den Mautzahlungen von Fahrern aus dem Ausland erwartet die Bundesregierung nach Abzug der Systemkosten Einnahmen von jährlich 500 Millionen Euro. Das Geld soll "zweckgebunden der Verkehrsinfrastruktur zugute kommen". Die Aufbaukosten für das Mautsystem werden mit insgesamt 337 Millionen Euro angesetzt.
Schäuble ändert Maut-Entwurf: Keine Mehrbelastung für deutsche Autofahrer
Bei den folgenden Beratungen im Bundestag sieht die SPD noch weiteren Klärungsbedarf. "Das wird ein schwieriges Gesetzgebungsverfahren, da noch viele Fragen offen sind", sagte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol der Deutschen Presse-Agentur. CSU-Chef Horst Seehofer wies Kritik an den Plänen zurück. "Alle Einwände, die jetzt fast im täglichen Rhythmus kommen, haben ja nur den Sinn, nicht das Gesetz zu verbessern, sondern Sand ins Getriebe zu streuen", sagte Seehofer der Deutschen Presse-Agentur. Vorab hatte EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc die rechtlichen Bedenken der EU-Kommission gegen das Mautmodell bekräftigt.
Service-Links