Cadillac CTS kommt Ende März
Oberklasse auf Amerikanisch

—
Der kleinste Cadillac, der CTS, wird ab Ende März auch in Europa verkauft. Bei knapp 36.000 Euro beginnt der American Way of Drive.
CTS mit V6-Motoren
Die Amis haben ihn schon, ab März können ihn auch die Europäer testen: den Cadillac CTS. Die stattliche Limousine (4828 mm lang, 1795 mm breit, 1441 mm hoch) wird wahlweise mit zwei Sechszylinder-Motoren angeboten: 2,6 Liter mit 181 PS und 3,2 Liter mit 218 PS. Beide gibt es mit Schalt- oder Automatikgetriebe.
Mit dem kleinen Sechszylinder ist der CTS 223 (Automatikversion: 206) km/h schnell. Von null auf 100 Stundenkilometer beschleunigt das knapp 36.000 Euro teure Einstiegsmodell in 9,3 (9,7) Sekunden. Der 2,6-Liter-Motor erreicht sein maximales Drehmoment von 232 Nm bei 3400 Umdrehungen pro Minute, genehmigt sich im Schnitt 10,2 (10,7) Liter Super auf 100 Kilometer Fahrstrecke.
Für das Topmodell mit dem 3,2-Liter-V6-Motor (218 PS) und Schaltgetriebe verlangen die Amerikaner 38.500 Euro. Die Automatikversion kostet Aufpreis. Knapp 240 km/h(Automatikversion: 230) Spitze läuft der Caddy mit dem stärksten Motor und manueller Schaltung. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 dauert 7,4 (7,7) Sekunden. Der 3,2-Liter-Motor erreicht sein maximales Drehmoment von 300 Nm bei 3400 Umdrehungen pro Minute. Im Schnitt verbraucht die Top-Version 11 (11,7) Liter Super auf 100 Kilometer.
Mit dem kleinen Sechszylinder ist der CTS 223 (Automatikversion: 206) km/h schnell. Von null auf 100 Stundenkilometer beschleunigt das knapp 36.000 Euro teure Einstiegsmodell in 9,3 (9,7) Sekunden. Der 2,6-Liter-Motor erreicht sein maximales Drehmoment von 232 Nm bei 3400 Umdrehungen pro Minute, genehmigt sich im Schnitt 10,2 (10,7) Liter Super auf 100 Kilometer Fahrstrecke.
Für das Topmodell mit dem 3,2-Liter-V6-Motor (218 PS) und Schaltgetriebe verlangen die Amerikaner 38.500 Euro. Die Automatikversion kostet Aufpreis. Knapp 240 km/h(Automatikversion: 230) Spitze läuft der Caddy mit dem stärksten Motor und manueller Schaltung. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 dauert 7,4 (7,7) Sekunden. Der 3,2-Liter-Motor erreicht sein maximales Drehmoment von 300 Nm bei 3400 Umdrehungen pro Minute. Im Schnitt verbraucht die Top-Version 11 (11,7) Liter Super auf 100 Kilometer.
Auf CTS folgt SRX
In der Grundausstattung besitzt der Ami eine Zweizonen-Klimaanlage, elektrisch einstellbare Vordersitze, elektrische Fensterheber rundum, Tempomat, Bordcomputer, hydraulische Niveauregulierung sowie Bose Sound System mit integriertem sechsfach CD-Wechsler und Cassettenradio.
Sämtliche Infotainment- und Klimafunktionen lassen sich am Multifunktionslenkrad regeln. Wem das nicht reicht, kann obendrauf ein Luxury Sport Paket ordern. Für den europäischen Markt ließ Cadillac das Fahrwerk des CTS überarbeiten. So sorgt eine von der Karosserie entkoppelte Fünflenker-Hinterachse beim Heckantriebler für gutes Kurvenverhalten und hohe Richtungsstabilität. Die elektronische Stabilitätskontrolle Stabilitrak gibt es gegen Aufpreis.
Mitte nächsten Jahres will Cadillac zusätzlich den Offroader SRX nach Europa exportieren. Der Luxus-Geländewagen trägt das neue kantige Cadillac-Gesicht wie der kleinere Bruder CTS. Er ist wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb lieferbar. Als Besonderheit besitzt der Cadillac das nach Herstellerangaben größte Sonnendachsystem seiner Klasse. Der auf sportlich-luxuriös getrimmte SRX wird von einem 260 PS-starken 3,6-Liter-V6-Motor oder einem 4,6-Liter-V8-Motor mit 315 PS angetrieben.
Sämtliche Infotainment- und Klimafunktionen lassen sich am Multifunktionslenkrad regeln. Wem das nicht reicht, kann obendrauf ein Luxury Sport Paket ordern. Für den europäischen Markt ließ Cadillac das Fahrwerk des CTS überarbeiten. So sorgt eine von der Karosserie entkoppelte Fünflenker-Hinterachse beim Heckantriebler für gutes Kurvenverhalten und hohe Richtungsstabilität. Die elektronische Stabilitätskontrolle Stabilitrak gibt es gegen Aufpreis.
Mitte nächsten Jahres will Cadillac zusätzlich den Offroader SRX nach Europa exportieren. Der Luxus-Geländewagen trägt das neue kantige Cadillac-Gesicht wie der kleinere Bruder CTS. Er ist wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb lieferbar. Als Besonderheit besitzt der Cadillac das nach Herstellerangaben größte Sonnendachsystem seiner Klasse. Der auf sportlich-luxuriös getrimmte SRX wird von einem 260 PS-starken 3,6-Liter-V6-Motor oder einem 4,6-Liter-V8-Motor mit 315 PS angetrieben.
Service-Links