Die Vierländerregion um den Bodensee zählt mit jährlich 13 Millionen Übernachtungen zu den beliebtesten Urlaubszielen des Kontinents. Reisende schätzen das milde, fast mediterrane Klima, aber auch die ungezählten Attraktionen am und auf dem See.
Eine Grenze aus Kunstwerken, popcornabhängige Affen, Graffiti auf alten Fachwerkwänden und splitternackte Promis sind nur einige der Überraschungen, die die Urlauber erwarten.

Hier stehen Sie richtig am Bodensee

Wohnmobilhafen am See

In der Nähe des Überlinger Sees, zentral mit bewaldeter Aussicht, finden Mobilisten auf einem Firmengelände im Industriegebiet 26 großzügige parzellierte Stellplätze für Wohnmobile bis 7,5 Tonnen. Es gibt alle Annehmlichkeiten, die für einen entschleunigten Aufenthalt benötigt werden. Stromanschluss, Ver- und Entsorgungsstation an der Platzeinfahrt mit Frischwasser- Entnahmestelle (separates Spülwasser), durch eine Hecke von den Standplätzen abgetrennter, überfahrbarer Bodeneinlass mit Entleerungsmöglichkeit für Abwasser- und Fäkalientanks sowie Ausguss für die Toilettenkassette. Hunde sind willkommen.
Die Übernachtung auf dem geschotterten, ganzjährig geöffneten Gelände kostet 14 Euro inklusive aller Personen plus Vierbeiner. Darin sind Kurtaxe und Entsorgung eingepreist. Für Strom fallen pro Nacht zwei Euro an. 100 Liter Wasser sind für einen Euro zu bekommen. Barzahlung erfolgt direkt vor Ort. Mit der Gästekarte, die ab einer Übernachtung im Rathaus erhältlich ist, können öffentliche Verkehrsmittel kostenlos genutzt werden. Außerdem werden weitere Ermäßigungen angeboten. Zum Bäcker sind es nur fünf Minuten zu Fuß. Supermarkt, Imbiss und Restaurant sind ebenfalls in der Nähe.
Die Ortsmitte ist einen Kilometer, das Ufer des Sees mit Naturstrandbad rund eineinhalb Kilometer entfernt. Das vielfältige Angebote umfasst: Schwimmen, Surfen, Tauchen, Stand-up-Paddeln, Segeln, Bootfahren oder durch die idyllische Landschaft wandern, z. B. zu den Pfahlbausiedlungen über der Kaiserpfalz.
GPS-Daten: B: 47.8238 L: 9.0516; 47° 49' 25" N, 09° 03' 05" E
Adresse: Am Sportplatz 3, 78351 Bodman-Ludwigshafen Tel. 0 77 73-92 05 16, www.der-erste-wohnmobilhafen-am-see.de
Öffnungszeiten: ganzjährig
Stellplätze: 26 Plätze (Strom: 2 Euro/Nacht)
Kosten: 14 Euro
Weitere Wohnmobil-Stellplätze finden Sie auf pincamp.de

Stellplatz Landesgartenschaugelände

Mit Blick auf die Burgruine Hohentwiel bietet der für Wohnmobile ausgewiesene Parkplatz auf dem westlichen Teil des Festplatzes eine kostengünstige Parkmöglichkeit - auch auf eine solide Ausstattung muss man nicht verzichten. Ab Mitte März bis Mitte November gibt es auf dem nachts beleuchteten, ebenen und geschotterten Gelände 20 Standplätze umgeben von Bäumen. Stromanschlüsse, Frischwasseranschluss sowie eine seitlich anfahrbare Ver- und Entsorgungsstation zur Entsorgung von Abwasser und Fäkalien und einen Ausguss für die Toilettenkassette am Parkplatzrand sind vorhanden.
Die Bahnlinie befindet sich in der Nähe. Der Preis pro Übernachtung im Wohnmobil inklusive aller Personen liegt bei fünf Euro. Frischwasser wird pro 100 Liter mit einem Euro berechnet, Strom kostet je Kilowattstunde ebenfalls einen Euro. Hunde sind erlaubt. Ein Restaurant ist in der Nähe. Bis zum Ortszentrum, zum nächsten Lebensmittelladen oder zur Bushaltestelle ist es nur ein kleiner Fußmarsch. Der Standort eignet sich als Ausgangspunkt für einen Bummel über das Landesgartenschau-Gelände oder eine Wanderung zur Festungsruine auf dem Vulkanberg Hohentwiel mit einzigartiger Aussicht über den Bodensee und die Alpen.
Singen bietet vielfältige Museen von Architektur über Design, Automobile bis hin zum Maggi-Museum: eine Zeitreise in die Industriegeschichte. In den Sommermonaten ist das idyllisch zwischen den Flussarmen der Aach gelegene Freibad ein schöner Ort zum Entspannen.
GPS-Daten: B: 47.7605 L: 8.8280; 47° 45' 37" N 8° 49' 40" E
Adresse: Schaffhauser Straße, 78224 Singen, Tel. 0 77 31-8 52 62, www.singen.de
Öffnungszeiten: 15. März bis 15. November
Stellplätze: 20 Plätze (Strom: 1 Euro/kWh)
Kosten: 5 Euro

Parkplatz Döbele

Für einen kurzen Halt in Konstanz: Innenstadtnah gibt es auf dem ganzjährig verfügbaren, nachts beleuchteten, asphaltierten Groß- und Busparkplatz zwölf parzellierte Standplätze für Reisemobile. Die Gebühr wird am Parkscheinautomaten bezahlt und beträgt für maximal 24 Stunden 18 Euro im Wohnmobil mit allen Personen. Am Rand befindet sich eine einfache, etwas schlecht erreichbare Ver- und Entsorgungsstation, die Frischwasser bietet und ausschließlich für die Entleerung mobiler Tanks benutzt werden kann.
Vom Stellplatz in Döbele sind es drei Kilometer zum See mit Badegelegenheit.
Bild: Pincamp

Im hinteren Teil des Parkplatzes auf der Rückseite des Kiosks gibt es öffentliche Toiletten – auch für mobilitätseingeschränkte Gäste. Vierbeiner sind willkommen. Achtung: Einfahrt über Kreisverkehr Grenzbachstraße. Unmittelbar am Parkplatz gibt es eine Haltestelle und einen Imbiss. Zum Supermarkt und Restaurant sind es nur ein paar Schritte. Bei einem Stadtbummel durch die größte Stadt am Bodensee lassen sich die schöne historische Altstadt mit Schnetztor, Rathaus, Münster und dem Stadtgarten entdecken.
Boot-Sightseeing-Touren sind eine lohnende Alternative. Aktivitäten: Rad- und Wandertouren direkt am Bodensee entlang oder durch die einzigartig geprägte Landschaft mit skurrilen Vulkanformationen. Zum See mit Badegelegenheit sind es drei Kilometer.
GPS-Daten: B: 47.6576 L: 9.1690; 47° 39' 27" N 9° 10' 08" E
Adresse: Döbeleplatz 4, 78462 Konstanz, Tel. 0 75 31-13 30 30, www.konstanz-tourismus.de
Öffnungszeiten: ganzjährig
Stellplätze: 12 Stellplätze (ohne Strom)
Kosten: 18 Euro

Reisemobilhafen Überlingen

Eine Auszeit inmitten grüner Oasen in der über 1250-jährigen Bodenseestadt: Der ganzjährig geöffnete Stellplatz am Stadtrand oberhalb des Krankenhauses liegt auf einem P+R-Parkplatz. Maximal drei Tage darf man dort verweilen. Das ausgewiesene, nachts beleuchtete Areal für Wohnmobile aller Größen bietet 42 leicht geneigte, durch Büsche in verschiedene Bereiche unterteilte Stellplätze auf Kies und Wiese.
Zur Ausstattung gehören Stromanschlüsse an jedem Stellplatz (Münzautomat), WLAN, Ver-und Entsorgungsstation zum Auffüllen des Frischwassertanks und zum Ablassen von Abwasser und Fäkalien an der Platzzufahrt sowie ein Ausguss für die Toilettenkassette. Spül- und Frischwasser sind getrennt. Die Gebühr von 18 Euro für 24 Stunden im Wohnmobil inklusive aller Personen wird bei Ankunft am Parkscheinautomaten entrichtet. Entsorgung, WLAN und Kurtaxe sind eingepreist. Je 1,5 Kilowattstunden Strom kommt noch ein Euro hinzu, Frischwasser kostet je 80 bis 100 Liter ebenfalls einen Euro. Hunde sind erlaubt.
Bis zum Frei- und Hallenbad oder zur nächsten Badestelle am See sind es nur zehn Minuten zu Fuß.
Bild: Überlingen Marketing und Tourismus GmbH

Mit der Anmeldung kann eine Gästecard erworben werden, die die kostenfreie Nutzung des regionalen öffentlichen Verkehrs ermöglicht sowie weitere Vergünstigungen in Kultur- und Freizeiteinrichtungen. In unmittelbarer Nähe zum Reisemobilhafen befinden sich Kiosk, Supermarkt und eine Bushaltestelle. Beim Spazierengehen sind verschiedene Parks und Gärten, die historischen Patrizierhäuser oder das spätgotische Rathaus zu entdecken. Die über fünf Kilometer lange Seepromenade lädt mit zahlreichen Cafés und Restaurants zum Verweilen und zu kulinarischen Genüssen der badischen Küche ein. Bis zum Frei- und Hallenbad oder zur nächsten Badestelle am See sind es nur zehn Minuten zu Fuß.
GPS-Daten: B: 47.7758 L: 9.1503; 47° 46' 32" N 9° 09' 01" E
Adresse: Kurt-Hahn-Straße, 88662 Überlingen, Tel. 0 75 51-9 47 15 22, www.ueberlingen-bodensee.de
Öffnungszeiten: ganzjährig
Stellplätze: 42 Plätze (Strom: 1 Euro/1,5 kWh)
Kosten: 18 Euro

Stellplatz Friedrichshafen

Direkt gegenüber der Jugendherberge in Friedrichshafen vor dem Camping-platz finden Wohnmobilisten einen praktikablen Unterschlupf. Von Anfang März bis Ende Oktober stehen für Wohnmobile auch über acht Meter Länge 20 ebene, teils asphaltierte Stellplätze zur Verfügung. In den Wintermonaten ist der nachts beleuchtete Parkplatz ebenfalls geöffnet, dann allerdings freigegeben für alle Fahrzeuge.
Der maximale Aufenthalt beträgt drei Nächte. Zur Ausstattung gehören: Stromsäulen, Ver- und Entsorgungsstation mit Wasserentnahmestelle und überfahrbarem Bodeneinlass für Abwasser sowie Ausguss für das Chemie- WC an der Platzeinfahrt. Pro Nacht im Wohnmobil mit allen Personen werden 13,20 Euro fällig, die am Parkscheinautomat bei Ankunft entrichtet werden. Darin ist WLAN eingepreist. Pro Kilowattstunde Strom kommen 50 Cent hinzu. 100 Liter Wasser kosten einen Euro. Hunde sind erlaubt. Direkt am Platz gibt es einen Kiosk, einen Imbiss sowie ein Restaurant. Außerdem können vor Ort Gasflaschen getauscht werden.
Nach 15 Gehminuten erreicht man die Innenstadt mit Schlosskirche, Uferpromenade, Hafen und Einkaufsmöglichkeiten. Eine Bushaltestelle befindet sich in der Nähe. Freizeitangebote u. a., auf dem Wasser: Bodensee- Schifffahrt, hoch hinaus: auf den Aussichtsturm an der Hafenmole mit Blick über den Bodensee und die Alpen oder aus der Luft: Rundflüge mit dem Zeppelin.
GPS-Daten: B: 47.6503 L: 9.4960; 47° 39' 01" N 9° 29' 45" E
Adresse: Lindauer Straße 2, 88046 Friedrichshafen, Tel. 0 75 41-20 35 54 44, www.friedrichshafen.info
Öffnungszeiten: ganzjährig
Stellplätze: 20 Plätze (Strom: 50 Cent/kWh)
Preis: 13,20 Euro

Campingplatz Iriswiese

Unmittelbar am Bodensee-Strand ankommen, parken und wohlfühlen: Der nachts beleuchtete Stellplatz vor dem Campingplatz kann von Anfang April bis Ende Oktober angefahren werden. Es gibt insgesamt fünf Stellplätze auf Gras und Kies auf beiden Seiten der Zufahrt. Im Rundum-sorglos-Paket für diesen Stopp gibt es für 18 Euro pro Nacht im Wohnmobil mit allen Personen (und Vierbeiner), Wasser, Dusche, Entsorgung und WLAN, Kurtaxe und Nutzung der Angebote auf dem Campingplatz inklusive. Für Strom fällt je Kilowattstunde ein Euro an.
Moderne, barrierefreie sanitäre Einrichtungen mit Duschen und Toiletten und Wickelraum, Geschirrspülbecken sowie Waschmaschine und Trockner gehören zur Ausstattung auf dem Campingplatz. Dort befindet sich auch ein Bodeneinlass mit konisch zulaufender Fläche für die Entsorgung von Abwasser- und Fäkalientanks, der vor- und rückwärts angefahren werden kann. Ein Ausguss für die Toilettenkassette ist ebenfalls vorhanden. Für einen angenehmen Aufenthalt sorgen zudem Lebensmittelladen, Imbiss mit Pizza, Restaurant mit Frühstücks-, Mittags- und Abendkarte und ein Spielplatz. Gasflaschentausch ist möglich. Hunde sind willkommen.
Das Zentrum liegt zwei Kilometer entfernt, ebenso das Frei- und Hallenbad. Zu den Freizeitaktivitäten gehören: Minigolf, Tennis, Trampolin, Federball, Tischtennis, Radfahren, Wandern und Inlinern. In der Nähe gibt es ein Wassersportzentrum mit Angeboten zum Segeln, Surfen, Tauchen und Wasserskifahren.
GPS-Daten: B: 47.5870 L: 9.5831; 47° 35' 13" N 9° 34' 59" E
Adresse: Tunau 16, 88079 Kressbronn am Bodensee, Tel. 0 75 43-80 10, www.campingplatz-iriswiese.de
Öffnungszeiten: 8. April bis 31. Oktober
Stellplätze: 5 Plätze (Strom: 1 Euro/kWh)
Kosten: 18 Euro

Campingpark Gitzenweiler Hof

Etwas nördlich der Inselstadt Lindau pausieren: Der Stellplatz vor der Schranke des Campingplatzes kann ganzjährig für eine Übernachtung angefahren werden. Die 17 parzellierten, befestigten Standflächen für Reisemobile bis 7,5 Meter Länge und maximal 3,5 Tonnen Gewicht sind auf dem nachts beleuchteten und von Büschen begrenzten Platz in L-Form entlang des Zaunes auf Kunststoffrasengitter angelegt. Es ist für einen komfortablen Stopover gesorgt.
Neben Stromanschlüssen gibt es auf dem Campingplatz eine Ver- und Entsorgungsstation mit Frischwasser, einen Ausguss für die Toilettenkassette sowie einen Bodeneinlass (Frischwasser und Spülwasser getrennt). WLAN ist an der Rezeption und im Restaurant verfügbar. Duschen, Toiletten - auch für mobilitätseingeschränkte Personen - Waschmaschine und Trockner sowie Aufenthaltsraum können ebenfalls genutzt werden. Für den täglichen Bedarf gibt es einen Supermarkt. Die Jüngsten können sich auf dem Spielplatz austoben. Ein Imbiss sowie ein Restaurant laden zur kulinarischen Stärkung ein. Wer lieber selber brutzelt, findet eine Grillstelle am Platz. Gasflaschen können vor Ort getauscht werden. Im Preis von 22 Euro für alle Personen im Wohnmobil zuzüglich 3,30 Euro Kurtaxe pro Person sind Strom, Duschen, Freibadnutzung und die Entsorgung eingepreist. 100 Liter Frischwasser gibt es für 50 Cent.
Freizeitangebote: Radtouren oder Wanderungen in die schöne Umgebung entlang des Bodensees (Fahrrad- und E-Bike- Verleih am Platz). Für Wasserratten: Schwimmen im See oder im fünf Kilometer entfernten Hallenbad. Golfer kommen auf dem einen Kilometer entfernten Golfplatz auf ihre Kosten. Die Altstadt, der Bodensee und der bekannte Hafen von Lindau sind in rund zehn Minuten Fahrzeit zu erreichen. Ausflugstipp: Skywalk Allgäu in Scheidegg: 40 Meter über dem Boden auf Baumwipfelhöhe mit herrlichem Blick über die Bodenseeregion.
GPS-Daten: B: 47.5853 L: 9.7065; 47° 35' 07" N 9° 42' 23" E
Adresse: Gitzenweiler 88, 88131 Lindau, Tel. 08 38-29 49 40, www.gitzenweiler-hof.de
Öffnungszeiten: ganzjährig
Stellplätze: 17 Plätze
Kosten: ab 22 Euro zzgl. Kurtaxe 3,30 Euro p. P.

Park-Camping Lindau

Direkt am Bodensee zwischen Wald und einem großflächigen Park liegt der Campingplatz. Für einen Stopover können beiderseits vor dessen gepflasterter Zufahrt von Ende März bis Anfang November bis zu zwölf Wohnmobile bis zu einer Länge von acht Metern parken. Die ebenen, befestigten und nachts beleuchteten Stellplätze auf Rasengitter spenden durch hohe Bäume Schatten und sind durch schmale Grünstreifen unterteilt. Der Aufenthalt ist auf eine Nacht begrenzt und kostet je nach Saison ab 15 Euro plus 3,30 Euro Kurtaxe pro Person. Strom ist nicht vorhanden.
Nur wenige Schritte entfernt auf dem Campingplatz gibt es eine Ver- und Entsorgungsstation mit Frischwasser und Entsorgung sowie einen Ausguss für die Toilettenkassette. Die sanitären Einrichtungen mit Dusche und Toilette sind auch für mobilitätseingeschränkte Gäste ausgestattet. Waschmaschine und Trockner können gegen Gebühr genutzt werden. WLAN ist überall verfügbar. Es gibt vor Ort Aufenthaltsraum, Kochstelle, Spielplatz für die Jüngsten, Lebensmittelladen und für kulinarische Genüsse ein Restaurant. Gasflaschen können getauscht werden. Entsorgung, WLAN, Strom, Wasser und Duschen sind eingepreist.
Sportanlagen und Badestrand befinden sich auf dem Gelände. Beim Angeln, Schwimmen und Golfen kommt keine Langeweile auf. Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für Kajakfahrer, Kanuten sowie an Land für Rad- und Wandertouren (Fahrrad- und E-Bike- Verleih am Platz). Nach Lindau mit seinen kleinen Gässchen, historischen Gebäuden, Einkaufsmöglichkeiten, kleinen Cafés und Restaurants sind es lediglich vier Kilometer.
GPS-Daten: B: 47.5378 L: 9.7312; 47° 32' 15" N 9° 43' 52" E
Adresse: Fraunhoferstraße 20, 88131 Lindau, Tel. 0 83 82-8 89 99 99, www.park-camping.de
Öffnungszeiten: 27. März bis 6. November
Stellplätze: 12 Plätze (ohne Strom)
Kosten: ab 15 Euro zzgl. Kurtaxe 3,30 Euro p. P.

Wohnmobilstellplatz Mathis

Mit schönem Blick über den Teich bis zu den Hausbergen Dornbirns lockt dieser kleine, aber feine familiäre und saubere Stellplatz in einem Wohngebiet. Es gibt - derzeit nur auf Anfrage - von Anfang März bis Ende Oktober drei ebene, befestigte Stellplätze auf Rasengitter für Wohnmobile unterschiedlicher Größen (maximal zehn Meter). An jedem Platz gibt es Strom und einen Bodeneinlass mit Spülung mit separatem Frischwasseranschluss. Abwasser- und Fäkalientanks können entleert werden, ebenso die Toilettenkassette in einen Ausguss. WLAN ist teilweise vorhanden. Hunde sind willkommen.
Der Check-in befindet sich im Carport oberhalb des Stellplatzes. An- und Abreise sind ab/ bis 12 Uhr möglich. Per E-Mail kann reserviert werden. Der Aufenthalt pro Nacht im Wohnmobil mit allen Insassen plus Vierbeiner kostet ab 18 Euro. Pro Person sind noch 1,25 Euro Kurtaxe zu entrichten. Eingepreist sind Entsorgung, Wasser und WLAN, lediglich für Strom werden weitere fünf Euro pro Nacht berechnet. Eine Terrasse mit Stühlen und Sonnenschirmen lädt zum Verweilen ein.
Der Spielplatz wartet auf kleine Gäste, und auf dem kleinen, rustikalen Fußballplatz kann gekickt werden. Bäcker, Supermarkt, Bank, Gastronomie und eine Bushaltestelle befinden sich ganz in der Nähe. Mit Bus und Bahn sind Bregenz und Lindau als schöne Ausflugsziele erreichbar. Auch mit dem Fahrrad oder Mountainbike lässt sich die Umgebung gut erkunden (Fahrräder ggf. vor Ort zu mieten). Bis zum Bodensee sind es zwanzig Minuten. Im Winter: Skifahren in den Skigebieten des Bregenzerwaldes.
GPS-Daten: B: 47.4058 L: 9.7244; 47° 24' 20" N 9° 43' 27" E
Adresse: Obere Härte 27, 6850 Dornbirn/Österreich, Tel. 00 43-66 05-55 95 05, www.wohnmobilstellplatz-dornbirn.at
Öffnungszeiten: 1. März bis 31. Oktober
Stellplätze: 3 Plätze (Strom: 5 Euro/Nacht)
Kosten: ab 18 Euro zzgl. 1,25 Euro p. P.

Wohnmobilstellplatz Mettnau

Der 2019 neu angelegte, moderne Stellplatz am Rand der schönen Halbinsel Mettnau punktet nicht nur mit seiner Lage im Grünen: In nur wenigen Minuten sind auch Naturschutzgebiet, Untersee und die Altstadt zu erreichen. Die 31 großzügig angelegten, teils schattigen ebenen Standflächen mit asphaltierten Fahrwegen liegen in der Nähe des Hartplatzes des FC Radolfzell. Wohnmobile auch über acht Meter Länge können den Platz ganzjährig rund um die Uhr anfahren.
Mindestaufenthalt 72 Stunden. Es gibt eine Stromsäule für jede Parzelle und vor dem Stellplatz eine Versorgungssäule für Frischwasser mit Start- und Stopp-Taste, eine Entsorgungssäule für die Toilettenkassette und einen Bodeneinlass für Abwasser. WLAN und ein Sanitärgebäude mit WCs, Behinderten-Toilette und Duschen sowie ein von außen zugänglicher Geschirrspültrog sind ebenfalls vor Ort. Das Stellplatzticket zum Preis von acht Euro bis 15 Euro im Wohnmobil mit allen Personen plus Hund (zuzüglich 2,80 Euro Kurtaxe pro Person) wird zusammen mit einer Servicekarte ausgegeben und kann nur bargeldlos (EC- oder Kreditkarte) am Automaten gelöst werden. 100 Liter Wasser werden über das Guthaben auf der Karte mit einem Euro abgerechnet, für Strom werden je Kilowattstunde 60 Cent fällig, Duschen kostet einen Euro. Die Entsorgung und WLAN sind eingepreist. Die Gästecard ist ebenfalls dabei. Damit können Bus und Bahn in der Region kostenlos genutzt werden.
Weitere Vergünstigungen gibt es bei Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten. Radolfzell bietet Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und eine sehenswerte Innenstadt. Bis zum See mit Strandbad sind es nur wenige Minuten. Ausgewiesene Fahrradwege, Bootsverleih und Hafen mit Marina und Strandcafé sind in der Nähe. Das Naturschutzgebiet auf der Halbinsel ist ein Refugium für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Tipp: Beobachtungstour mit schönem Ausblick vom 140 Meter hohen Mettnau-Turm. Kanutouren führen entlang der vorgelagerten Liebesinsel.
GPS-Daten: B: 47.7374 L: 8.9799; 47° 44' 16'' N 8° 58' 48'' E
Adresse: Strandbadstraße 32, 78315 Radolfzell am Bodensee, Tel: 0 77 32-8 15 00, www.radolfzell-tourismus.de
Öffnungszeiten: ganzjährig
Stellplätze: 31 Plätze (Strom: 60 Cent/kWh)
Kosten: ab 8 Euro zzgl. 2,80 Euro Kurtaxe p. P.

Wohnmobilstellplatz Meersburg

Für maximal 72 Stunden ist der etwas außerhalb und dennoch zentral gelegene Platz ein schlichter, zweckmäßiger Unterschlupf. Ruhig liegt dieser ganzjährig geöffnete Stellplatz – geeignet für bis zu 38 Reisemobile auch über acht Meter Länge. Das durch Baumstämme parzellierte Areal ist befestigt, überwiegend eben und geschottert und liegt auf einem Parkplatz. Es gibt alles, was benötigt wird: Strom, Wasser, Entsorgung für Abwasser und die Toilettenkassette sowie Dusche und WC (in den Wintermonaten bleiben die sanitären Einrichtungen geschlossen).
Im Übernachtungspreis ab 19,30 Euro sind Entsorgung und Kurtaxe eingepreist. Für 80 bis 100 Liter Wasser wird ein Euro berechnet, je Kilowattstunde Strom kommen 50 Cent hinzu (Münzautomat). Duschen kostet einen Euro. Hunde sind willkommen. Die Gästekarte für Vergünstigungen kann in der Tourismus-Information erworben werden. In unmittelbarer Nähe befinden sich Einkaufs- und Getränkemarkt, Bäcker und Metzger. Bis in die Stadt mit Burg, Schloss, Fürstenhäusle, Therme sind es rund 15 Minuten, bis zum Ufer des Bodensees, Strandbad und zum Seglerhafen 30 Minuten zu Fuß.
Radtouren entlang des Bodenseeufers, Spaziergänge zum Hafen oder eine Überfahrt nach Konstanz bieten sich in der Freizeit an. Kulinarisch verwöhnen lassen können sich Mobilisten in Cafés, Restaurants oder Winzerstuben. Wissenswertes erfahren sie im Burg- und Zeppelinmuseum.
GPS-Daten: B: 47.6984 L: 9.2710; 47° 42' 4'' N 9° 16' 06'' E
Adresse: Daisendorfer Straße 20, 88709 Meersburg, Tel: 0 75 32-44 00, www.meersburg.de
Öffnungszeiten: ganzjährig
Stellplätze: 38 Plätze (Strom: 50 Cent/kWh)
Kosten: ab 19,30 Euro