In Preisregionen ab 30.000 wird es spannend. Dort dürfen Reisemobilinteressenten, die ein gebrauchtes Fahrzeug suchen, anspruchsvolle Wünsche äußern. Dort tummelt sich unter anderem das Gros gebrauchter Kastenwagenausbauten auf Basis der beliebten Sevel-Transporterbaureihe  – und mittendrin der von uns gecheckte Karmann.

Die Atmosphäre erinnert an klassischen Bootsbau

Karmann Dexter 580
Angenehmes Interieur: Metallzierleisten, ordentliche Detailverarbeitung und rotbraunes Birnbaumdekor.
Das ist er: Ein Fall für zwei. Als rollendes Feriendomizil für Singles und Paare erdacht, positioniert sich der Dexter 580 auf Fiat-Ducato-Basis solide in der Sechs-Meter-Klasse. Trotz ihres deutschen Familiennamens wird die 2011 gestartete Modellreihe bei der französischen Trigano-Schwester Font Vendôme in der Dordogne im Auftrag gefertigt. Doch die Eigenständigkeit endet beim Dexter 580 zum Glück nicht mit einem Karmann-Logo im (Fiat-)Kühlergrill. Die Güte des Möbelbaus wird den prominenten Markenvorfahren durchaus gerecht. Warmtöniges Furnierdekor in Birnbaum und braun-beige Macao-Polsterstoffe harmonieren miteinander und schaffen eine behagliche Atmosphäre, die entfernt an klassischen Bootsbau erinnert. Alle Türen und Klappen schließen auch nach knapp sieben Jahren sauber, kein einziger Beschlag schwächelt. In der gecheckten Variante bietet der Dexter auf Basis des 3,5-Tonnen-Ducato vier Sitzplätze mit Dreipunktgurten. Der Grundriss gibt standardmäßig jedoch nur zwei Schlafplätze her. Ein optionaler Gästeschlafplatz wäre in der Halbdinette möglich.

Auch Winterurlaube sind mit unserem Kandidaten kein Problem

Karmann Dexter 580
Die vollwertig ausgestattete Küchenzeile wäre auch für ein Sieben-Meter-Mobil nicht unterdimensioniert.
Das hat er: Einen Faible für Komfort. An Bord gibt es im Grunde alles, was Mann und Frau sich für mittelgroße Trips wünschen. Das 1,90 Meter lange Heckquerbett langt für Passagiere mit einer Körpergröße bis zu 180 Zentimetern. Ein Topper ist trotz der dreigeteilten Matratze nicht notwendig. Eine Etage darunter findet sich genügend Stauraum für Urlaubsutensilien. Am generösen Ausstattungsumfang der Küchenzeile dürften sich etliche größere Fahrzeuge ein Beispiel nehmen: Neben der klassenüblichen Kombination aus Spüle und Zweiflammen-Kochfeld hat der Dexter 580 einen ungewöhnlich großen 156-Liter-Kühlschrank mit integriertem Eisfach an Bord. Zwar schränkt der die Bewegungsfreiheit im Mittelgang ein, doch spätestens beim ersten Lebensmittelgroßeinkauf sollte der praktische Nutzen punkten. Das Duschbad wirkt mit seinen zahlreichen Ablagen und Schrankfächern ebenfalls wertig und reicht für den gelegentlichen Gebrauch voll aus.
Überblick: Alles zum Thema Wohnmobile
Dank seiner vernünftigen Isolierung ist das Wohnmobil auch für Winterurlaube interessant. Pluspunkte sind die kräftige 3,9-Kilowatt-Diesel-Standheizung sowie ein isolierter Wassertank und ein beheizbarer Abwassertank mit je 100 Liter Volumen. Zusätzlich verbucht unsere Fotofahrzeug auf der Habenseite mehrere professionelle Nachrüstungen, die das Leben an Bord noch angenehmer machen: Die klassische Gasflaschen-Wechsellösung wurde durch einen fest eingebauten LPG-Tank ersetzt. Die lästige Abwassertank-Entleerung lässt sich elegant via Taster durch ein nachgerüstetes Magnetventil einleiten. Auf dem Dach sorgen zwei Solarkollektoren in Kombination mit drei großen Akkus für größtmögliche Autarkie beim Campen. Zu Unterhaltungszwecken wurde außerdem ein Flatscreen nebst Satellitenanlage installiert.

Selbst Bergetappen mit voller Beladung sind kein Problem

Karmann Dexter 580
Auf schlechten Straßen und beim Rangieren auf unebenem Untergrund macht sich der Innenausbau leider durch Knarren und Scheppern bemerkbar.
So fährt er: Souverän. Der 148-PS-MultiJet-Turbodiesel erfüllt die Euro-5-Norm und hat selbst bei Richtgeschwindigkeit keine Mühe mit dem immerhin 2,57 Meter hohen Fahrzeug. Zur kräftigen Motorcharakteristik passt das Sechsgang-Schaltgetriebe prima. Dank des früh anliegenden Drehmoments von 350 Newtonmetern bei nur 1500 Umdrehungen sind selbst Bergetappen bei voller Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichts von 3,5 Tonnen kein Problem. Airbag und ABS sind mit an Bord, der Schleuderschutz ESP fehlt allerdings. Bei Normparkplätzen und Tiefgaragen muss der Dexter passen. Ebenfalls wenig glanzvoll: Trotz einer Laufleistung von unter 50.000 Kilometern macht sich der Innenausbau auf schlechten Straßen und beim Rangieren auf unebenem Untergrund durch lästiges Knarren und Scheppern bemerkbar.

Bildergalerie

Wohnmobil-Test Karmann Dexter 580
Wohnmobil-Test Karmann Dexter 580
Wohnmobil-Test Karmann Dexter 580
Kamera
Wohnmobil-Test Karmann Dexter 580
Fazit: Wenn es nicht auf die größtmögliche Anzahl an Schlafplätzen ankommt, ist der Karmann Dexter 580 eine gute Option. Ausstattung, Anmutung und Basisfahrzeug können überzeugen. Leichte Abzüge gibt es für das hohe Preisniveau und die maue Zuladung. Urteil: vier von fünf Punkten.