Bäriger V8, toller Komfort und jede Menge Platz – der Chevrolet Suburban macht tierisch Spaß. Vor allem auf langen Strecken, wie unserer 2500 Kilometer langen Fahrt durch New England in den USA. Schade, dass das riesige SUV – im Gegensatz zum deutlich teureren Schwestermodell Cadillac Escalade – nicht offiziell in Deutschland verkauft wird.

Der 5.3 V8 ist extrem leise

Chevrolet Suburban
Der Suburban wirkt deutlich sportlicher und dynamischer als sein Vorgänger.
Schon beim ersten Gasstoß fällt auf: Der 360 PS starke 5,3-Liter-V8 ist extrem leise. Das liegt am modernen Aggregat (mit Zylinderabschaltung) und der verdammt guten Dämmung. Für eingefleischte V8-Freunde dürfte da gern ein wenig mehr Achtzylinder-Mythos ins Cockpit dringen. Das Fahrwerk ist, verglichen mit GM-SUVs der 2000er- oder gar 90er-Generationen, gut abgestimmt und meilenweit von einem klassischen US-amerikanischen "Softrider" entfernt. Die von GM bereits in mehreren Modellen eingesetzte "Magnetic Ride Control" (z. B. im Cadillac Escalade oder CTS) werkelt auch im Suburban. Das System misst jeden Zentimeter Straße und ordnet den aktuellen Gegebenheiten die optimale Dämpferwirkung zu. Die elektrische Servolenkung ist präzise und spricht sofort an. Einzig Querrillen mag der "Sub" nicht, da fängt er mächtig an zu schaukeln. Im Gelände hingegen geht der Chevrolet Suburban kompromisslos zu Werke und wühlt sich dank seines Allradantriebs mit automatischem Sperrdifferenzial an der Hinterachse, den großen 20-Zoll-Rädern und mindestens 20 Zentimeter Bodenfreiheit gekonnt durch Sand und Geröll.
Mehr Blech made in USA: US-Cars bei autobild.de


Niedriger als die Herstellerangabe: Verbrauch von 12,6 Litern

Chevrolet Suburban
Dank Zylinderabschaltung und gemäßigtem Tempo in den USA begnügte sich das Riesen-SUV mit 12,6 Litern Sprit auf 100 km.
Auf den endlosen, kurvenreichen, hügeligen Highways in Vermont, Maine, New Hampshire, Rhode Island, Massachusetts und Connecticut fällt die hohe Laufkultur des Monster-Chevy auf. Bei gleichmäßiger Fahrt ist der V8 flüsterleise und verbraucht durchschnittlich "nur" 12,6 Liter Sprit. Chevrolet gibt in seinem Leistungsheftchen einen Verbrauch von 13,7 Litern an. Weniger Verbrauch als die Herstellerangabe – das hat man selten! Wer allzu relaxt drauflos- und seinem Vordermann zu dicht auffährt, den warnt der Fahrersitz durch vehementes Vibrieren in den Seitenwangen. Wenn's drauf ankommt, zeigt der großvolumige V8, was in ihm steckt und pumpt seinen massigen Corpus in handgestoppten 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und das bei leichter Steigung in den White Mountains. Mit seiner unbändigen Kraft und den 519 Newtonmetern, die an allen vier Rädern zerren, zieht die Allradvariante 3,6 Tonnen Anhängelast und schluckt 745 Kilogramm Zuladung bei einem Leergewicht von 2,67 Tonnen. Kleiner Wermutstropfen: Aufgrund seiner überdimensionalen Außenmaße (5,70 Meter lang, 2,04 Meter breit, 1,89 Meter hoch) passt das Mega-SUV nur schlecht oder gar nicht in deutsche Parkhäuser.

Sportlicherer und dynamischerer Look als der Vorgänger

Bei einer kurzen Rast am Fuße des Mount Washington nehmen wir den Neunsitzer mal optisch unter die Lupe. Das SUV, das seit 1933 gebaut wird, kommt deutlich moderner rüber als der Vorgänger. Vor allem dank der klaren Kanten und des neuen Frontleuchten-Designs wirkt er jetzt sportlicher und dynamischer. Der wuchtige Heckspoiler und der noch markante Front-Grill mit großem Chevrolet-Logo unterstreichen diesen Eindruck.

Modernstes Info- und Entertainment dank "OnStar" und "MyLink"

Chevrolet Suburban
Haaallooo, ist da jemand? Der riesige Kofferraum schluckt bis zu 3429 Liter Gepäck.
Im Innenraum finden bis zu neun Personen Platz. Das minimale Gepäckvolumen beträgt 1113 Liter. Bei umgeklappter dritter Sitzreihe schluckt der Suburban 2173 Liter, sind die beiden hinteren Sitzklappen flachgelegt, steht das maximale Stauvolumen von 3429 Litern zur Verfügung. Die Sitze können elektrisch umgelegt werden, und es entsteht eine komplett ebene Ladefläche. An Bord sind unter anderem Satellitenradio, intuitiv bedienbares Navi (My Link), Acht-Zoll-Display, Dreizonen-Klimaautomatik, Bose-Surround-Audiosystem mit zehn Lautsprechern, "OnStar" 4G LTE WLAN-Hotspot und eine schnurlose Smartphone-Aufladefläche. Panorama-Glasdach und Bildschirm im Dachhimmel für DVD sind im optionalen "Sonne & Entertainment-Paket" enthalten.
Technische Daten Chevrolet Suburban 4WD LTZ • V8, 5328 ccm, 360 PS, 519 Nm bei 4100 U/min • Allradantrieb mit autom. Sperrdifferenzial an der Hinterachse • Sechsgang-Automatikgetriebe • 0-100 km/h (handgestoppt in 8,2s, 13,0 l/100km • Verbrauch 13,7 l/100km (laut Bordcomputer 12,6l) • L/B/H 5699/2044/1889 mm • Gewicht 2,67 Tonnen • Tankinhalt 117l • Preis ab 49.000 Dollar (Ausstattungslinie "LS"), gefahrenes Modell "LTZ 4WD" kostet 70.155 Dollar.

Fazit

von

Boris Pieritz
Es gibt wohl kaum ein Auto, das einen der wichtigsten Grundgedanken der US-Amerikaner, die "unbegrenzten Möglichkeiten", mehr verkörpert, als der Chevrolet Suburban: Platz ohne Ende, ein äußerst potenter Motor, Entertainment und Infotainment vom Feinsten sowie ein Füllhorn an Getränkehaltern und  USB-Buchsen, das jede Großfamilie glücklich macht. Dass diese Indizien auf langen Reisen von Vorteil sein können, steht außer Frage. Daher ist der Chevrolet Suburban in der Ausstattungslinie "LTZ" für mich der perfekte Reisebegleiter in den USA.

Von

Boris Pieritz