Citroën C1: Gebrauchtwagen-Test
Citroën C1: Weniger Sorgen als manch teurerer Citroën
Gebrauchter Citroën C1 im Test
—
Als automobile Einstiegslösung lockt der Citroën C1 mit moderaten Kosten. Lohnt sich der Gebrauchtkauf?
Bild: AUTO BILD
Charmanten Minimalismus können die Franzosen besser als jede andere Autonation. Ente, R4 und Twingo sind legendär. Für den C1 suchte Citroën ab 2005 den Schulterschluss mit Konzernschwester Peugeot und Toyota, beteiligte sich an einer Fertigung im tschechischen Kolín. Auch die zweite C1-Generation wurde von 2014 bis 2022 mit den gleichen Partnern gebaut.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Technik und Design des C1 unterscheiden sich nur leicht. Kaufargument für viele Städter dürfte die für einen Viersitzer kompakte Länge sein: Nur 3,46 Meter erhöhen die Chance auf Parkplätze entscheidend. Aber wie steht es um die Qualität? Gar nicht so übel. Die einfachen Kunststoffe sind dem moderaten Neupreis geschuldet.
Citroën C1 gebraucht: Sechsjähriges Modell für 6280 Euro
Klappern und poltern ist unserem gut sechs Jahre alten Testwagen vom Autohus in Gyhum bei Bremen dafür fremd. Das ab Landstraßentempo hohe Innengeräuschniveau liegt an der schwachen Dämmung. Und die Ausstattung? So nackt, wie man vermuten könnte, fährt der C1 nicht vor. Schleuderschutz ESP und sechs Airbags sind selbst bei der Basis mit an Bord.

Verspieltes Cockpit mit Rundtacho und viel Hartplastik. Das Platzangebot ist gut.
Bild: Tom Salt
Unser Testwagen kostete laut Schwacke-Datenbank neu inklusive Extras 11.700 Euro. Jetzt wäre er inklusive einiger Rangierblessuren an den Stoßfängern für 6280 Euro zu haben. Zusätzlich zur Feel-Ausstattung gibt es außerdem eine Klimaanlage, Parksensoren hinten, eine Radioanlage mit integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie einen per Multifunktionslenkrad steuerbaren Tempomaten. Bis auf die Parkpiepser alles sinnvoll.
Schneller als 120 km/h sollte man nicht fahren
Und wie fährt sich der kleine C1? Generation zwei ist deutlich erwachsener als der Vorgänger. Der Fahrkomfort auf den weich gepolsterten, leider fleckempfindlichen Sitzen geht vollkommen in Ordnung. Vorn können es zwei Erwachsene gut aushalten, der Fond hat dagegen Notsitzcharakter.
Technische Daten
Citroën C1 VTi 68 | |
---|---|
Motor | Dreizylinder/vorn quer |
Ventile/Nockenwellen | vier pro Zylinder/2 |
Hubraum | 998 cm³ |
Leistung | 51 kW (69 PS) bei 6000/min |
Drehmoment | 95 Nm bei 4300/min |
Höchstgeschw. | 157 km/h |
0-100 km/h | 14,3 s |
Tank/Kraftstoff | 35 l/Super |
Getriebe/Antrieb | Fünfgang man./Vorderrad |
L/B/H | 3465/1615/1460 mm |
Kofferraumvolumen | 196-780 l |
Leergewicht/Zuladung | 915/325 kg |
Beim Antrieb durften Neuwagenbesteller zwischen zwei Dreizylinder-Benzinern mit Euro-6-Abgasnorm wählen. Bis zum dezenten Facelift im Frühjahr 2018 gab es die getestete 1,0-Liter-Version mit 69 PS (VTi 68) sowie eine 1,2-Liter-Variante mit unwesentlich kräftigeren 82 PS (PureTech 82). Danach gab es nur noch den VTi-72-Benziner mit 72 PS als Einheitstriebwerk.
Alle Aggregate zeigen im Stadtverkehr ein quirliges Naturell, sind wirtschaftlich und reichen auch für die eine oder andere Landpartie. Schneller als 120 km/h sollte man aufgrund der Geräuschkulisse und hoher Windempfindlichkeit jedoch nicht fahren. Dann lässt sich der Charme des Einfachen richtig genießen.
Unterhaltskosten
Testverbrauch | 5,0 l S/100 km |
---|---|
CO2 gem. NEFZ-Zyklus | 95 g/km |
Inspektion | 200-400 Euro |
Haftpflicht (14)* | 447 Euro |
Teilkasko (15)* | 452 Euro |
Vollkasko (13)* | 629 Euro |
Kfz-Steuer (Euro 6) | 20 Euro |
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT) | 766 Euro |
---|---|
Anlasser (AT) | 276 Euro |
Wasserpumpe | 368 Euro |
Zahnriemen | entfällt, da Steuerkette |
Nachschalldämpfer | 214 Euro |
Kotflügel vorn links, lackiert | 1125 Euro |
Bremsscheiben und -klötze | 482 Euro |
Radioeinheit | 484 Euro |
Sommerreifen (165/65 R 14 T) | 360 Euro |
Fazit
Seine konstruktive Schlichtheit spielt der gebrauchte C1 als Stärke aus. Er ist klein und günstig im Unterhalt. Und macht weniger Sorgen als manch teureres Citroën-Modell.
Service-Links