Continental C.A.R.E Studie (2019): Reifen, Druck, Profiltiefe
Dieser Reifen pumpt sich selbst auf

—
Continental hat auf der IAA eine Rad-Reifen-Studie vorgestellt. Das Konzept ist voll vernetzt und reagiert auf unterschiedliche Fahrzustände.
Im Zuge der IAA 2019 hat Continental ein neues Konzeptrad vorgestellt. Die Studie "Conti C.A.R.E"(Connected. Autonomous. Reliable. Electrified) ist mit dem Fahrzeug vernetzt und soll zeigen, wie intelligente Rad-Reifen-Kombinationen der Zukunft aussehen können. Das besondere an Contis Zukunftsaussicht: Felge und Reifen arbeiten zusammen. Sensoren in der Reifenstruktur messen permanent die Profiltiefe, melden mögliche Schäden und messen Temperatur und Druck des Pneus. Die Technik dazu steckt im Rad! Das "ContiSense" genannte Kontrollsystem sendet die Daten bei Bedarf in die Cloud, nutzt sie aber vorwiegend zum Reagieren auf unterschiedliche Anforderungen beim Fahren.
Reifen reagiert flexibel

Die gemessenen Daten verschickt die Felge via Bluetooth.
Service-Links