Dauertest Kelleners Sport Mini (7)
Scheiben-Wechsel

—
Bevor sich unser Mini auf der Oschersleben-Rennstrecke austoben darf, bekommt er von ATG Racing eine Brembo-Sportbremse.
Das richtige Equipment für die Rennstrecke
Bisher hat das Team von AUTO BILD TEST & TUNING seinen Dauerläufer erfolgreich schneller gemacht. Jetzt müssen wir uns um adäquate Verzögerung kümmern. Und zwar mit einer Sportbremse von Brembo.
Neben dem Vergleich der Bremswege aus 100 km/h stand für uns bei dieser Entscheidung aber im Vordergrund, daß der Kelleners Mini bald auf die Rennstrecke in Oschersleben soll. Denn Sportbremsanlagen spielen ihre Qualität in erster Linie dann aus, wenn aus höherem Tempo oder – wie eben auf der Rennstrecke – unter Dauerbelastung gebremst wird.
Vor allem unter extremer Beanspruchung können bei kleineren Serienbremsen die Beläge brechen. Oder es kommt zum Ausglühen der Scheiben. Sportbremsen erweisen sich hier als wesentlich robuster, weil sie die Hitzeentwicklung besser verkraften.
Neben dem Vergleich der Bremswege aus 100 km/h stand für uns bei dieser Entscheidung aber im Vordergrund, daß der Kelleners Mini bald auf die Rennstrecke in Oschersleben soll. Denn Sportbremsanlagen spielen ihre Qualität in erster Linie dann aus, wenn aus höherem Tempo oder – wie eben auf der Rennstrecke – unter Dauerbelastung gebremst wird.
Vor allem unter extremer Beanspruchung können bei kleineren Serienbremsen die Beläge brechen. Oder es kommt zum Ausglühen der Scheiben. Sportbremsen erweisen sich hier als wesentlich robuster, weil sie die Hitzeentwicklung besser verkraften.
Zwei Meter Bremsweg herausgeholt
Bei Messungen mit der Serienbremse fuhr der getunte Mini mit belüfteten 276-Millimeter-Bremsscheiben an der Vorderachse sowie auf Conti-SportContact2-Reifen im Format 205/40 ZR 17. Im Schnitt ermittelten wir einen Bremsweg von 39,5 Metern (kalte Bremsen) und 40,7 Metern (warm).
Anschließend wurden folgende Brembo-Komponenten eingebaut: vorn gelochte und verzinkte Brembo-Sportbremsscheiben im Seriendurchmesser, SBS-Keramik-Beläge und Stahlflexleitungen von Brembo-Deutschland-Importeur ATG Racing (Komplettpreis: 499 Euro). Ergebnis: Bereits der Einbau dieser günstigsten Sportbremsvariante zeigte eine klare Verbesserung: 37,9 Meter (kalt) und 38,6 Meter (warm).
Wie sich die Bremsen in Oschersleben schlagen werden, darüber berichten wir in einer der nächsten Ausgaben. Wem diese Bremsanlage nicht ausreicht, sollte es mit der Brembo-"GT"-Komplettanlage probieren: gelochte zweiteilige Bremsscheiben in 320 Millimeter, Vierkolben-Festsättel und Stahlflexleitungen für 2157 Euro – alles inklusive TÜV.
Kontakt: ATG Racing, Telefon 02597/ 9 10 11, www.atg-racing.de
Anschließend wurden folgende Brembo-Komponenten eingebaut: vorn gelochte und verzinkte Brembo-Sportbremsscheiben im Seriendurchmesser, SBS-Keramik-Beläge und Stahlflexleitungen von Brembo-Deutschland-Importeur ATG Racing (Komplettpreis: 499 Euro). Ergebnis: Bereits der Einbau dieser günstigsten Sportbremsvariante zeigte eine klare Verbesserung: 37,9 Meter (kalt) und 38,6 Meter (warm).
Wie sich die Bremsen in Oschersleben schlagen werden, darüber berichten wir in einer der nächsten Ausgaben. Wem diese Bremsanlage nicht ausreicht, sollte es mit der Brembo-"GT"-Komplettanlage probieren: gelochte zweiteilige Bremsscheiben in 320 Millimeter, Vierkolben-Festsättel und Stahlflexleitungen für 2157 Euro – alles inklusive TÜV.
Kontakt: ATG Racing, Telefon 02597/ 9 10 11, www.atg-racing.de
Service-Links