DB Mobility Bahncard 100
Eine für alles

—
Mietauto, Mietrad, Bahn und Nahverkehr: Die Mobility Bahncard 100 ist "die totale Fahr-Karte". Bald gibt es DB-Carsharing sogar im Ausland.
Die erste bundesweite Mobilitätskarte
Die Karriere der mittlerweile angestaubten "Netzkarte" läßt sich schon am Namen verfolgen: Erst hieß sie "Bahncard 100", jetzt ganz modisch "Mobility Bahncard 100". Aber nicht nur die Verpackung hat sich geändert. Ab sofort erhalten Neuinhaber der Bahncard 100 zugleich kostenlosen Zugriff auf das Carsharing, außerdem gibt es Rabatte auf sämtliche Preise. Auch der Zugang zum Mietrad-System "Call a Bike" in Berlin, Frankfurt, Köln und München ist inklusive.
Seit Dezember 2004 berechtigt die Mobility Bahncard 100 auch zur kostenlosen Mitfahrt mit 67 großstädtischen Verkehrsverbänden von Stralsund bis Stuttgart – "die erste bundesweite Mobilitätskarte", wie die Bahn verkündet. "Mobility Bahncard 100 bedeutet: Nutzung von Bahn, Fahrrad, Auto und vielen Nahverkehrsmitteln – ganz einfach mit einer einzigen Karte", so Bahnchef Hartmut Mehdorn.
Knapp vier Jahre nach Gründung der DB Carsharing hat die Bahn-Tochter bereits über 120.000 feste Kunden. Zu ursprünglich 60.000 Stammkunden der lokalen Carsharing-Unternehmen wie "StattAuto" kam noch einmal die gleiche Menge an Bahncard-Inhabern hinzu.
Seit Dezember 2004 berechtigt die Mobility Bahncard 100 auch zur kostenlosen Mitfahrt mit 67 großstädtischen Verkehrsverbänden von Stralsund bis Stuttgart – "die erste bundesweite Mobilitätskarte", wie die Bahn verkündet. "Mobility Bahncard 100 bedeutet: Nutzung von Bahn, Fahrrad, Auto und vielen Nahverkehrsmitteln – ganz einfach mit einer einzigen Karte", so Bahnchef Hartmut Mehdorn.
Knapp vier Jahre nach Gründung der DB Carsharing hat die Bahn-Tochter bereits über 120.000 feste Kunden. Zu ursprünglich 60.000 Stammkunden der lokalen Carsharing-Unternehmen wie "StattAuto" kam noch einmal die gleiche Menge an Bahncard-Inhabern hinzu.
DB-Carsharing bald auch im Ausland
Jetzt will DB Carsharing den Service ausweiten: Inzwischen ist die Flotte von 1500 Fahrzeugen, davon 80 Prozent in der preisgünstigen Miniklasse (z.B. Smart fortwo, Ford Fiesta, Renault Twingo, Seat Ibiza) in 90 deutschen Großstädten vertreten. "Alle 80 ICE-Halte haben eine DB-Carsharing-Station", so Bahnsprecher Hartmut Sommer.
Nächstes Ziel ist das Ausland: "Wir werden in Kürze eine Kooperation mit einem ausländischen Partner, der aber kein Autovermieter ist, beginnen", kündigt Sommer an. Pro Fahrt buchen DB-Carsharing-Kunden ein Fahrzeug im Schnitt für fünf Stunden und sind 50 Kilometer unterwegs.
Wer die Bahncard besitzt, kann DB Carsharing gegen eine einmalige Freischaltgebühr von 69 Euro (2. Klasse) nutzen, für Inhaber der Bahncard First ist das Angebot kostenlos. Fahrzeuge sind ab vier Euro pro Stunde, 40 Euro am Tag oder 200 Euro pro Woche zu mieten. Mehr Infos unter Tel. 0800/ 128 28 28 oder unter www.dbcarsharing.de.
Nächstes Ziel ist das Ausland: "Wir werden in Kürze eine Kooperation mit einem ausländischen Partner, der aber kein Autovermieter ist, beginnen", kündigt Sommer an. Pro Fahrt buchen DB-Carsharing-Kunden ein Fahrzeug im Schnitt für fünf Stunden und sind 50 Kilometer unterwegs.
Wer die Bahncard besitzt, kann DB Carsharing gegen eine einmalige Freischaltgebühr von 69 Euro (2. Klasse) nutzen, für Inhaber der Bahncard First ist das Angebot kostenlos. Fahrzeuge sind ab vier Euro pro Stunde, 40 Euro am Tag oder 200 Euro pro Woche zu mieten. Mehr Infos unter Tel. 0800/ 128 28 28 oder unter www.dbcarsharing.de.
Service-Links