"Der Vaneo wird wie geplant in den nächsten Jahren weiter produziert", sagte ein DaimlerChrysler-Sprecher. Zwar arbeitet der Stuttgarter Automobilkonzern an einem Nachfolgemodell. Dieser soll jedoch erst in fünf Jahren auf den Markt kommen.

Die Absatzschwierigkeiten des seit Herbst 2001 in Berlin-Ludwigsfelde produzierten Vaneo sorgen schon seit längerem für Unzufriedenheit in der Konzernzentrale. Während die Verkaufszahlen in Deutschland "in der Nähe" der Zielvorgaben liegen, sind sie "im Ausland völlig unter den Erwartungen", hieß es. Statt der angestrebten 33.000 Fahrzeuge fuhren im vergangenen Jahr nur 22.000 Vans vom Band. In dieser Größenordnung solle der Vaneo weiter produziert werden.

Die schwächere Entwicklung des Vaneo muss offenkundig mit Beginn des zweiten Halbjahres 2002 eingesetzt haben. Noch im Mai vergangenen Jahres hatte Rolf Bartke, Leiter des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Transporter, von einem sehr erfreulichen Auftragseingang berichtet. Zu dem Zeitpunkt sei bereits die Hälfte der Jahresproduktion von 33.000 Fahrzeugen für 2002 verkauft gewesen. Und dies, obwohl der Vaneo erst im Februar bei den Händler vorgestellt worden war.

Der Geschäftsbereich Transporter setzte 2002 weltweit 236.000 Fahrzeuge ab. Damit erreichte der Bereich nahezu den Wert des Vorjahres. Mit einem Marktanteil von 18 Prozent (Vorjahr: 19 Prozent) in der Klasse von zwei bis sechs Tonnen sind die Transporter der Marke Mercedes-Benz weiterhin Marktführer in Westeuropa.