Der beste Lappen für freie Sicht
Mit einem Wisch ist alles weg?

—
Härtetest: Schmierfilm auf der Windschutzscheibe. Welcher Lappen schafft den Durchblick?
Von wegen „Mit einem Wisch ist alles weg“. Stundenlang auf den Autoscheiben rumgeschrubbt, und die tief stehende Frühlingssonne deckt auf: Putzstreifen. Im Wohnzimmer nicht tragisch. Hier provozieren die Schlieren höchstens einen Ehekrach, im Auto aber behindern sie den klaren Durchblick. Deshalb wollten wir wissen: Was putzt wirklich streifenfrei sauber?
Bewaffnet mit Putztüchern, -lappen und -schwämmen, zogen wir zum Frühjahrs-Fensterputz zu unseren Testwagen. Schnell wurde klar: Wer den richtigen Durchblick haben will, muss sich richtig anstrengen. Denn die meisten Lappen und Schwämme sind mit dem öligen Belag auf den Autoscheiben überfordert. Der Grund ist die Zusammensetzung des undurchsichtigen Dreck-Gemischs. Hier klebt nicht nur Straßenschmutz (von der Lüftung auf die Scheiben gepustet), sondern auch ein hausgemachter Belag. Besonders aus neuen Armaturenbrettern verflüchtigen sich Weichmacher aus den Kunststoffen, kleben hartnäckig an der Windschutzscheibe.
Das beste Ergebnis erzielt man mit herkömmlichen Haushaltstüchern aus Papier. Vorteil: Sind Sie verschmiert, wirft man sie weg, nimmt ein neues. Zugegeben, nicht gerade ein sehr umweltfreundlicher Tipp. Das Problem bei den wiederverwendbaren Tüchern und Schwämmen: Sie nehmen zwar Rückstände gut auf, lassen diese aber beim Ausspülen nur schwer wieder los. Welche also nehmen? Das Nigrin- Schnelltrockentuch, gefolgt vom Vileda-Fenstertuch und dem Nigrin-Auto-Leder, kam am besten mit dem öligen Film klar. Völlig ungeeignet: Vileda-Aqua-Schwammtuch und das Nigrin-Cockpit-Tuch. Beide können zwar gut Staub wischen, Fensterreinigen ist aber nicht ihr Ding.
Und so sorgen Sie für optimalen Durchblick: • Scheibenreiniger auf einen Lappen geben und verteilen • bei hartnäckiger Verschmutzung einen ersten Durchgang mit Silikonentferner durchführen (kostet 3,80 Euro) • Putzmittel nach Herstellervorgabe einwirken lassen • erst an der Scheibenkante entlang wischen - so wird der Schmutz von der Dichtung nicht über die Scheibe verteilt • die restliche Scheibe von oben nach unten und von links nach rechts abwischen • polieren, bis das Papier auf der Scheibe quietscht • Alles sauber? Kontrolle im Gegenlicht zeigt Putzstreifen - oder nicht.
Den kompletten Vergleichstest erhalten Sie über unseren Leserservice. Einfach hier anklicken und absenden.
Bewaffnet mit Putztüchern, -lappen und -schwämmen, zogen wir zum Frühjahrs-Fensterputz zu unseren Testwagen. Schnell wurde klar: Wer den richtigen Durchblick haben will, muss sich richtig anstrengen. Denn die meisten Lappen und Schwämme sind mit dem öligen Belag auf den Autoscheiben überfordert. Der Grund ist die Zusammensetzung des undurchsichtigen Dreck-Gemischs. Hier klebt nicht nur Straßenschmutz (von der Lüftung auf die Scheiben gepustet), sondern auch ein hausgemachter Belag. Besonders aus neuen Armaturenbrettern verflüchtigen sich Weichmacher aus den Kunststoffen, kleben hartnäckig an der Windschutzscheibe.
Das beste Ergebnis erzielt man mit herkömmlichen Haushaltstüchern aus Papier. Vorteil: Sind Sie verschmiert, wirft man sie weg, nimmt ein neues. Zugegeben, nicht gerade ein sehr umweltfreundlicher Tipp. Das Problem bei den wiederverwendbaren Tüchern und Schwämmen: Sie nehmen zwar Rückstände gut auf, lassen diese aber beim Ausspülen nur schwer wieder los. Welche also nehmen? Das Nigrin- Schnelltrockentuch, gefolgt vom Vileda-Fenstertuch und dem Nigrin-Auto-Leder, kam am besten mit dem öligen Film klar. Völlig ungeeignet: Vileda-Aqua-Schwammtuch und das Nigrin-Cockpit-Tuch. Beide können zwar gut Staub wischen, Fensterreinigen ist aber nicht ihr Ding.
Und so sorgen Sie für optimalen Durchblick: • Scheibenreiniger auf einen Lappen geben und verteilen • bei hartnäckiger Verschmutzung einen ersten Durchgang mit Silikonentferner durchführen (kostet 3,80 Euro) • Putzmittel nach Herstellervorgabe einwirken lassen • erst an der Scheibenkante entlang wischen - so wird der Schmutz von der Dichtung nicht über die Scheibe verteilt • die restliche Scheibe von oben nach unten und von links nach rechts abwischen • polieren, bis das Papier auf der Scheibe quietscht • Alles sauber? Kontrolle im Gegenlicht zeigt Putzstreifen - oder nicht.
Den kompletten Vergleichstest erhalten Sie über unseren Leserservice. Einfach hier anklicken und absenden.
Service-Links