Scheibenwischer wechseln: So geht's
Freie Sicht mit frischen Wischern

—
AUTO BILD erklärt, wie Sie Wischerblätter reinigen und pflegen. Dazu: eine Anleitung, wie Scheibenwischer am besten gewechselt werden.
Bild: AUTO BILD
Inhaltsverzeichnis
Scheibenwischer nutzen sich mit der Zeit ab und werden durch Witterungseinwirkung (z. B. Sonneneinstrahlung) porös. Spätestens bei einem Quietschen oder Rattern sollte man hellhörig werden und die Wischer wechseln. Denn das Geräusch ist nicht nur störend – die kaputten Wischer säubern die Scheibe nicht mehr richtig und hinterlassen Schlieren. Das behindert die Sicht. Bei der Autopflege sollten Reinigung und ggf. auch der Wechsel der Wischerblätter daher zum Standard-Pflegeprogramm gehören. Wer die Werkstattkosten für den Scheibenwischer-Wechsel sparen will, der kann das auch einfach in Eigenregie erledigen.
• Wichtig: Beim Wischerwechsel mit Vorsicht arbeiten. Schnellt ein angehobener Wischerarm gegen die Scheibe, kann diese beschädigt werden oder springen. Deswegen ist es ratsam zum Schutz beispielsweise eine Decke auf die Scheibe zu legen.
• Schritt 1: Scheibenwischerarme anheben, sodass sie senkrecht zur Scheibe stehen. Liegen die Wischer unter der Motorhaube, Wischerarme zuerst in die "Servicestellung" bringen (Bedienungsanleitung).
• Schritt 2: Vorsichtig den Scheibenwischer vom Arm lösen. Zur Erleichterung kann man im Zubehörhandel spezielle Abzieher erwerben.
• Schritt 3: Neue Scheibenwischer von unten in die Halterung schieben, bis sie mit einem Klick einrasten.
• Schritt 4: Wischer vorsichtig wieder auf die Scheibe aufsetzen (nicht zurückschnappen lassen).
• Tipp: Bei herkömmlichen Scheibenwischern lassen sich auch nur die Wischergummis auswechseln, die mit einem scharfen Messer auf die richtige Länge zugeschnitten werden müssen. Die verschiedenen Systeme und Techniken zum Wischerwechsel erklärt die Bildergalerie.
Scheibenwischer gibt es überall, wo man Fahrzeugzubehör kaufen kann: zum Beispiel in der Werkstatt, an der Tankstelle, im Baumarkt aber auch in diversen Onlineshops. In der Regel steht auf der Verpackung, für welche Autos und Baujahre sich die jeweiligen Scheibenwischer eignen. Die Preise beginnen meist schon um zehn Euro. Oft sind Billigwischer aber schnell abgenutzt und müssen häufiger gewechselt werden. Daher kann es sich lohnen, ein paar Euro mehr in hochwertige Markenprodukte zu investieren.
Die Wischerarme in Servicestellung für den Wechsel zu bringen, funktioniert bei vielen Modellen über den Bordcomputer (siehe Betriebsanleitung des Autos) oder über einen kleinen Algorithmus, wie etwa beim Golf VI:
• Zündung einschalten
• Zündung wieder ausschalten, ohne dabei den Zündschlüssel abzuziehen
• Etwa drei Sekunden warten
• Wischerhebel ein Mal nach unten antippen (Einmal-Wischen-Funktion)
• Nun fahren die Scheibenwischer in die Service-Stellung.
• Zündung wieder ausschalten, ohne dabei den Zündschlüssel abzuziehen
• Etwa drei Sekunden warten
• Wischerhebel ein Mal nach unten antippen (Einmal-Wischen-Funktion)
• Nun fahren die Scheibenwischer in die Service-Stellung.

Mit einem Lappen und Spülmittel ist das Säubern der Wischer schnell erledigt.
Bild: Ralf Timm
• Bei hartnäckigem Schmutz ein Küchentuch mit unverdünntem Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage verwenden. Lösungsmittel wie Benzin sind ungeeignet, sie greifen das Gummi an.
• Etwa einmal im Vierteljahr die Wischerlippen mit Silikonspray einsprühen. So bleibt das Gummi geschmeidig.
• Sogenannte Riefenentferner, umgangssprachlich auch Scheibenwischer-Schneider, lassen sich von Hand über das Wischerblatt ziehen, um diese – je nach gewähltem Aufsatz – zu reinigen, zu enteisen oder nachzuschleifen.
• Die Scheibe selbst regelmäßig von Schmutz und Insektenresten säubern, damit die Wischerblätter nicht unnötig strapaziert werden.
• Steht das Auto bei frostigen Temperaturen im Freien, empfiehlt es sich, die Scheibenwischer aufzurichten oder eine Folie darüber zu ziehen, um ein Festfrieren der Blätter zu verhindern.
Normalerweise gibt es keine Probleme mit Scheibenwischern in der Autowaschanlage. Allerdings müssen die Wischer in Ausgangsposition stehen und abgeschaltet sein. Sind sie während des Waschvorgangs in Betrieb oder nicht auf der üblichen Ruheposition, kann es passieren, dass sie abgerissen werden. In manchen Waschstraßen erhält man günstig Halterungen, die die Wischer zusätzlich fixieren. Sie werden vor dem Einfahren in die Anlage angebracht. Zum Schutz der Heckscheibenwischer gibt es auch Plastiküberzüge. Sie verhindern, dass Borsten oder kleine Lappen sich im Wischerarm verfangen und ihn abreißen.
Weitere Themen: Imprägniersprays im Vergleich
Service-Links