DA IST SIE WIEDER! Bereits zum fünften Mal legt AUTO BILD seine große Umfrage rund ums Thema Image vor. In der Autobranche gilt "Die besten Marken in allen Klassen" längst als wichtiges Instrument zur Selbstbespiegelung: Wie werden wir wahrgenommen? In welchen Punkten sind wir besser als andere? Und wo müssen wir aufholen? Um das herauszufinden, befragten Marktforschungsexperten innerhalb von drei Monaten Leser, Käufer und Abonnenten von AUTO BILD – insgesamt mehr als 60.000 Teilnehmer. Die Umfrage umfasst 13 Autoklassen mit je drei Unterbereichen. Dazu kommen zehn Sonderfragen zu weiteren Markeneigenschaften sowie Fragen zu alternativen Antrieben und zum Innenraum.
Die besten Marken aller Klassen
Die besten Marken aller Klassen: Audi räumt die meisten Trophäen ab!
Auf die Frage, welche Punkte beim Autokauf besonders wichtig sind, geben 83 Prozent eine hohe Zuverlässigkeit an. Es folgen gute Verarbeitung (82 Prozent), gutes Aussehen/ Design (75 Prozent), gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (71 Prozent), gute Serienausstattung (70 Prozent), guter Komfort (62 Prozent) und hohe Sicherheitsstandards (55 Prozent) als wichtige Kriterien. Diese Eigenschaften haben nach Meinung der Befragten nicht nur die deutschen Marken zu bieten. Von den insgesamt 39 Einzelkategorien, in denen Siegerkränze verteilt wurden, gehen 21 an ausländische Hersteller – drei allerdings unter deutscher Konzernregie (Mini, Seat, Skoda). Neu im Jahr 2016 ist die Aufnahme der Citroën- Submarke DS in die Befragung. Gegenüber dem Vorjahr macht Opel aktuell im unteren Segment Boden gut. VW hingegen verliert im Unterpunkt umweltfreundliche Motoren stark. Kein Wunder, die Umfrage fand nach dem Abgasskandal statt.

1. Kategorie: Qualität – Audi räumt ab

Die besten Marken aller Klassen
Acht Qualitätskränze gehen in diesem Jahr an Audi.
Wie 2015 heimst Audi die meisten ersten Plätze in dieser Kategorie ein. Über fast alle Klassen hinweg glauben die in der Studie Befragten, die Audi-Qualität sei die beste. Porsche holt zwei Lorbeerkränze, bei den Sportwagen und den Cabrios über 50.000 Euro. VW hatte im vergangenen Jahr vier Qualitätskränze, jetzt sind es nur noch zwei. Einer geht an Opel, vertreten durch Adam und Karl, bei den Kleinstwagen. Bei den Kleinwagen liegt Konzerntochter Audi mit dem A1 jetzt allein vorn. Im vergangenen Jahr war VW mit dem Polo noch auf selbem Niveau.

2. Kategorie: Design – Eine Frage des Geschmacks

Die besten Marken aller Klassen
VW-Design erfolgreich in den Van-Klassen.
Uneinheitlich ist das Stimmungsbild beim Design. Gleich zehn Marken können erste Plätze in den verschiedenen Fahrzeugkategorien für sich verbuchen. Mit jeweils zwei ersten Plätzen setzen die Briten Jaguar und Land Rover hier ein Ausrufezeichen. Italienisches Design, vertreten durch Alfa Romeo, steht ebenfalls recht hoch im Kurs. VW punktet in der Nutzwert-Kategorie, nämlich bei den kompakten Vans (VW Touran) und bei den richtigen Großraumlimousinen (VW Sharan, VW T6). BMW, 2015 noch mit zwei Siegen dabei, bekommt keinen Lorbeerkranz.

3. Kategorie: Verhältnis Preis/LeistungDacia kommt gut an

Die besten Marken aller Klassen
Wie auch in den letzten Jahren ist der Dacia in der Kategorie Preis/Leistung ganz vorne mit dabei.
Die Befragten sind sich einig: Dacia bietet viel Gegenwert fürs Geld. Wie im letzten Jahr konnte die rumänische Renault-Tochter vier Lorbeerkränze ergattern: in den Kategorien Kleinwagen, Kompaktwagen, kompakte SUV und kompakte Vans. Chevrolet ist hierzulande zwar eine Nischenmarke, kommt aber auf erste Plätze in den Fahrzeugklassen Sportwagen und Cabrios über 50.000 Euro. Hyundai fährt bei den Kleinstwagen sowie in der Oberklasse nach ganz oben aufs Treppchen. Konzerntochter Kia schafft dies bei den großen SUV. Der Mazda MX-5 holt die Trophäe bei den Cabrios bis 50.000 Euro. Und bei den großen Vans hat sich herumgesprochen, dass sich mit dem Seat Alhambra gegenüber dem VW Sharan einiges sparen lässt.

Weitere Imagefelder

Neben den Hauptkategorien Qualität, Design und Preis/Leistung wurden zehn Sonderfragen zu weiteren Eigenschaften gestellt. Auch hier hagelt es Spitzenplätze für die deutschen Hersteller. Allein Tesla sticht heraus. Wie im vergangenen Jahr gibt es für die Amerikaner einen Rang eins im Bereich umweltfreundliche Motoren. Jetzt haben sie diese Position zusätzlich im Bereich verbrauchsarme Motoren erobert. Porsche gilt – wenig überraschend – als Maß der Dinge bei sportlichen Autos. Mercedes und BMW werden in vielerlei Hinsicht große Kompetenzen zugeschrieben.

Innenraum: Gutes Gefühl

Die Extra-Auswertung zum Thema Innenraum ist 2016 neu in der Image-Umfrage. Komfort und Bedienung zählen – kein Wunder, dass teure Marken hier das Rennen machen.

Alternative Antriebe

Dass umweltfreundliche Antriebstechnik nicht allein aus Deutschland kommt, hat sich herumgesprochen. Und so liefert sich Elektroauto-Pionier Tesla ein Duell mit Toyota, seit Jahren erfolgreich mit Hybridmodellen. Nicht verwunderlich, dass Tesla die Imagewertung beim Elektroantrieb für sich entscheidet. Der Sieg bei den alternativen Antrieben insgesamt wiegt da fast noch bedeutender.