Die DTM tritt weiter aufs Gaspedal: Nur einen Tag nach der Verkündung des Einstiegs von Aston Martin ab 2019 nimmt die Zukunft der Tourenwagenserie weiter Formen an. Neben dem Kalender für die neue Saison gab die DTM auch das Rahmenprogramm für 2019 bekannt. Bereits mit dem Kalender sorgen die Verantwortlichen für zwei dicke Überraschungen: Im kommenden Jahr werden nur noch neun statt wie bisher zehn Events ausgetragen, dabei gastiert die Serie im niederländischen Assen und in Zolder (Belgien).Die Rückkehr nach Zolder ist eine besondere, schließlich trug die DTM dort am 11. Marz 1984 ihr erstes Rennen aus, damals noch unter dem Titel „Deutsche Produktionswagen-Meisterschaft“.
Start und Finale finden wie gewohnt in Hockenheim statt, daneben sind in Deutschland auch der Norisring, der Lausitzring sowie der Nurburgring dabei. Insgesamt vier Stationen gibt es im Ausland: Neben Assen und Zolder sind das wie in diesem Jahr Brands Hatch (Großbritannien) und Misano in Italien. Rausgeflogen aus dem Kalender sind demnach Budapest, Zandvoort und Spielberg. „Wir setzen weiterhin auf eine ausgewogene Mischung aus Veranstaltungen an Deutschlands beliebtesten Motorsport-Standorten sowie attraktiven Rennstrecken in weiteren, großen europäischen Markten“, sagt ITR-Geschaftsfuhrer Achim Kostron. Was noch offen ist: Die Termine und Austragungsorte der beiden gemeinsamen Events mit der japanischen Super-GT-Serie. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
DTM
Die neue Frauen-Serie wird im DTM-Rahmenprogramm ausgefahren
Zu den Rennwochenenden gehört auch ein neues Rahmenprogram, nachdem das Programm in diesem Jahr bisweilen sehr dürftig war und auch oft in der Kritik stand. Was die DTM schmerzhaft feststellen musste: Für viele Fans ist und bleiben die Rahmenserien ein wichtiger Grund, um ein Ticket zu kaufen. So gab es in diesem Jahr kein Motorsport-Festival mit dem GT Masters, dazu suchte der Porsche Carrera Cup das Weite, kehrt aber 2019 für zwei Events zurück.
Daneben gibt es eine Weltpremiere. Denn: Die neu geschaffene, internationale W Series trägt ihre Rennen zunächst exklusiv bei der DTM aus. Die Einführung hatte in dieser Woche für große Schlagzeilen gesorgt. In baugleichen Formel-Fahrzeugen, die von 4-Zylinder-Turbomotoren mit 1,8 Litern Hubraum angetrieben werden, treten jungen Fahrerinnen aus der ganzen Welt nicht nur um Pole-Positions und Siege, sondern auch um ein Preisgeld in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar gegeneinander an.
Ebenfalls fester Bestandteil des DTM-Rahmenprogramms 2019: Die neu ausgeschriebene Formel-Serie, in der Fahrzeuge der aktuellen Formel-3-Europameisterschaft zum Einsatz kommen. Daneben sind auch die Porsche GT3 CUP Challenge Benelux sowie der Lotus Cup Europe an einigen Wochenenden dabei. Weitere Serien sollen folgen.
Die DTM-Termine 2019
15.–18. April, Lausitzring 
ITR-Test
3.–5. Mai, Hockenheim 
u.a. mit W Series, Formel 3, Porsche Carrera Cup Deutschland
17.–19. Mai, Zolder 
u.a. mit W Series, Formel 3, Porsche GT3 CUP Challenge Benelux, Belcar Endurance Championship
7.–9. Juni, Misano 
u.a. mit W Series, Formel 3
5.–7. Juli, Norisring 
u.a. mit W Series, Formel 3, Porsche Carrera Cup Deutschland
19.–21. Juli, Assen 
u.a. mit W Series, Formel 3, Porsche GT3 Cup Challenge Benelux, Lotus Cup Europe
10.–11. August, Brands Hatch 
u.a. mit W Series, Formel 3, Lotus Cup Europe
23.–25. August, Lausitzring 
u.a. mit Formel 3
13.–15. September, Nürburgring 
u.a. mit Formel 3, Lotus Cup Europe, Porsche GT3 CUP Challenge Benelux
4.–6. Oktober, Hockenheim 
u.a. mit Formel 3

Von

Andreas Reiners