René Rast kann seinen Chef immer noch überraschen. Selbst nach einem Titelgewinn als Neuling. Auf dem Nürburgring schaffte es der Titelverteidiger, erstmals in der DTM-Geschichte das Maximum aus einem Rennwochenende zu quetschen. „Er hat bereits ein paar Superlative gebracht. Da kann man nur den Hut ziehen“, sagt Audi-Boss Dieter Gass ABMS. Und stellt klar: „Er darf mich gerne ruhig weiterhin überraschen.“ Rast rast in den Titelkampf: In den ersten neun Rennen 2018 holte der Audi-Star mickrige 23 Punkte. War abgeschlagen. Die letzten sieben Rennen: drei Siege und 126 Punkte. Wie ist das möglich?
DTM-Titelkampf spitzt sich zu: Paffett: "Eine erbitterte Rivalität"
Zum einen wäre da seine Erfahrung. Der 31-Jährige ist erst seit 2017 in der DTM, fuhr aber in seiner Karriere schon alles, was vier Räder hat. „Ich kann die verschiedenen Fahrstile der unterschiedlichen Fahrzeuge immer wieder adaptieren, auch im Rennen“, erklärt er. Bedeutet konkret: Fängt das Auto an über die Vorderachse zu rutschen, weiß er, wie er es dennoch schnell bewegen kann. Dasselbe gilt für die Hinterachse, wenn sie sich im Rennen verändert. 
Rast
Rast überquerte am Nürburgring die Ziellinie zweimal als Erster
Er braucht also gar kein perfektes Auto, um schnell zu sein. Denn, so Rast: „Ich bin schon viele Autos gefahren, die wenig Aerodynamik hatten und viel gerutscht sind. Das haben wir jetzt wieder in der DTM.“ Und: Die neuen Regeln zu den Mindestkaltluftdrücken der Reifen haben das Fahren noch mehr erschwert. Rast: „Das Auto ist mit den neuen Regeln schwierig zu fahren. Da habe ich mich anscheinend schnell drauf eingestellt.“
Weiterer Punkt: die Harmonie zwischen Fahrer und Auto. „Mir gefällt das Auto, ich fühle mich wohl darin. Wenn die Symbiose zwischen Auto und Fahrer perfekt ist, dann kann man einen guten Job machen. Wir haben ein gutes Setup gefunden, das mir taugt.“ Nur hat das sehr lange gedauert. Dass er den Saisonstart komplett verpatzte lag daran, dass er mit seinem Team der Philosophie des Meistersetups vertraute. Doch das ging in die Hose. In Zandvoort fand man den richtigen Weg. Prompt lief es. Denn: „Wenn man ihn gefunden hat, dann sind es nur noch kleine Anpassungsschritte. Man fährt schon relativ aussortiert zur Strecke hin und macht dann nach Möglichkeit nur Kleinigkeiten.“

Bildergalerie

DTM: Alle Mercedes-DTM-Autos
DTM: Alle Mercedes-DTM-Autos
DTM: Alle Mercedes-DTM-Autos
Kamera
DTM: Alle Mercedes-DTM-Autos
Gary Paffett führt im Titelkampf vier Rennen vor Ende mit 206 Punkten vor seinem Mercedes-Teamkollegen Paul di Resta (204), Rast folgt mit 149 Zählern. Ihm gefällt die Rolle des Jägers. Wie 2017, als er beim Finale Mattias Ekström noch abfing. Rast: „Es ist entspannter. Du kannst mehr gewinnen, als verlieren.“ Aber klar: 57 Punkte sind eine Hausnummer. Hinzu kommt, dass der kommende Red Bull Ring nicht als Audi-Strecke gilt. Viel würde er deshalb nicht auf sich setzen. Aber: „Paul und Gary kämpfen um die Meisterschaft, es ist ja nicht so, dass die nebeneinander herfahren und sich zuwinken. Dass die beiden sich mal in die Quere kommen, ist nicht unwahrscheinlich. Wenn ich dann der lachende Dritte bin, gerne!“
Sein Chef ist da eher der Berufsskeptiker. „Der Abstand ist unheimlich groß. Die Mercedes vorne können eigentlich gar nicht so große Probleme kriegen, dass da noch etwas passiert. Wir sollten mit den Füßen auf dem Boden bleiben“, meinte Gass. Es wäre aber nicht das erste Mal, dass Rast ihn überrascht.

Von

Andreas Reiners