OBD-II-Funkadapter
Fehler auslesen oder die Suche nach Tachotricksern geht auch übers Handy. Ein OBD-II-Funkadapter schickt die Daten aufs Telefon.
Bitte, sprich mit mir! Meinem Skoda geht es nicht gut. Es blinkt im Cockpit, das Symbol der Vorglühlampe buhlt um Aufmerksamkeit. Der bescheidene Versuch des Octavia, mit mir zu kommunizieren. Der Kombi verweigert die Gasannahme, dreht nur unwillig hoch, läuft einfach nicht rund. Was dem Wagen fehlt, erkenn ich nicht. Ein Blick in die Bedienungsanleitung zeigt: Es ist etwas mit der Motorsteuerung im Busch. Nur was genau, verrät das Handbuch nicht. Der normale Weg würde nun direkt in die Werkstatt führen. Den kam man sich unter Umständen sparen. Denn ein einfaches Diagnosegerät reicht meist aus, um den Fehlerspeicher auszulesen. Ich bin dem Fehler am Skoda über ein OBD-Lesegerät (rund 45 Euro) auf die Schliche gekommen. Der Strom zum Luftmassenmesser war unterbrochen.
Möglich ist das überhaupt nur, weil sich die Autobauer auf ein Standardprotokoll für die abgasrelevanten Daten und auf eine gemeinsame OBD-II-Buchse festgelegt haben. So lässt sich der Speicher einfach auslesen.

OBD-II-Adapter fürs Handy helfen Hobbyschraubern

Schwieriger wird es bei Datensätzen, die herstellerspezifisch sind. Einfache Lesegeräte kommen hier an ihre Grenzen, können beispielsweise das Steuergerät der Klimaanlage nicht erkennen. Auch mit dem Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige sind sie überfordert. Als Steigerung zu den Handgeräten gibt es mittlerweile OBD-II-Adapter fürs Handy. Die funken Daten per Bluetooth aufs Smartphone. Hier sorgt dann eine App für die Übersetzung, damit Hobbyschrauber die vielen Möglichkeiten auch nutzen können. So kann beispielsweise die App von Carly bei verschiedenen Herstellern gefälschte Kilometerstände erkennen, Batterien anlernen, Serviceintervallanzeigen zurücksetzen und noch einiges mehr.

Fazit

Es macht Spaß, die elektronischen Geheimnisse des eigenen Autos zu ergründen. Und keine Frage, das Auslesen des Fehlerspeichers ist eine große Hilfe. Am Ende muss man aber die angegebenen Fehler verstehen. Dafür sind Erfahrung und technisches Verständnis nötig. Die Kombination aus einem guten Reparaturhandbuch und OBD-II-Lesegerät ist hilfreich.