eFuels im Test: Ergebnisse zu Verbrauch, Kosten, Motorverschleiß und mehr
So schneiden eFuels im Langstreckentest ab!
—
Wie gut sind eFuels als alternativer Antrieb geeignet? Praxistest beim 24h-Rennen mit einem Toyota Supra GT4! Das sind die Ergebnisse zu Verbrauch, Kosten und mehr.
Bild: Toyota Gazoo Racing Europe
eFuels im Langstreckentest! Ein mit synthetischem Kraftstoff Racing eFuels 98 betankter Toyota Supra GT4 überstand das gesamte diesjährige 24h-Rennen auf dem Nürburgring. Am Ende erreichte das Team "TGR-E United" den 3. Platz in der AT-Klasse. AUTO BILD hat beim Team zu den Erfahrungen mit eFuels nachgehakt.
AUTO BILD: Hat man Unterschiede gegenüber sonst verwendeten Kraftstoffen gespürt? Zündaussetzer? Leistungsverluste oder gar -zuwachs? Besseren oder schlechteren Verbrauch?
Toyota Gazoo Racing Europe: Dazu können wir keine konkreten Angaben machen aber man kann so viel sagen, dass es sowohl in die eine als auch in die andere Richtung keine großen Abweichungen gibt.

Ziel erreicht, Langstreckentest mit den eFuels bestanden!
Bild: Toyota Gazoo Racing Europe
Beanspruchung des Motors?
Die thermische als auch mechanische Beanspruchung ist ähnlich zu den konventionellen Kraftstoffen. eFuels haben nicht die gleichen/ bzw. andere Additive als konventionelle Kraftstoffe, deswegen konzentriert man sich in der Langzeit-Validierung auf andere Bereiche.
War die Betankung schneller, langsamer, identisch?
Das gibt es keine Unterschiede.
Wie viel CO2 wurde gegenüber dem herkömmlichen Betrieb reduziert?
Es sind bis zu 90 Prozent weniger CO2-Emissionen möglich. Wobei sich dies auf regulären Betrieb bezieht. Bezogen auf das 24h-Rennen ist es schwierig, konkrete Angaben zu machen, da diese Messung während der Rennbetriebs nicht möglich ist.
Wie viel mehr hat der Betrieb mit eFuels am Wochenende gekostet?
Geht man von 2500 Liter für das Rennen aus: An der Strecke kostet der Liter ca. 3 Euro pro Liter, somit landet man bei 7500 Euro für regulären Sprit. Der Liter E-Fuel kostet aktuell 11 Euro pro Liter, somit landen wir bei 27.500 Euro. Jedoch ist dieser Vergleich aktuell schwierig zu ziehen, weil sich die eFuels und die Herstellung in der Entwicklung befinden und der Fokus auf die Möglichkeiten der Zukunft richten sollten.

Kommt der syntethische Kraftstoff von der Rennstrecke bald in die Serienproduktion?
Bild: Nordoel
Fakt ist das E-Fuel riesiges Potential haben bei 1 bis 2 Euor pro Liter zu landen, wo hingegen der konventionelle Sprit Potential hat bei 8 bis 9 Euro pro Liter zu landen. Wichtig ist, über die Gegenwart in die Möglichkeiten der Zukunft zuschauen.
Bisher tut sich die Politik schwer mit eFuels, was braucht es zum schnellen und großen Durchbruch?
Zwei ausschlaggebende Faktoren spielen hier eine wesentliche Rolle. Zum einen ist vielen Leuten gar nicht bewusst, dass es eFuels gibt, bzw. wissen nicht genug darüber. Damit kommt man zum zweiten Punkt. Die Lobby für die efuels muss größer werden. Wichtig ist, dass das Thema eFuels den Leuten zuganglich gemacht werden muss. Zum Beispiel ein großes bekanntes Rennen dafür zu nutzen.
Lohnt die Produktion von eFuels, wenn ab 2030 viele Hersteller allmählich die Verbrennerproduktion einstellen? Oder das Verbrenner-Ende für 2035 gesetzlich beschlossen wird?
Die Mobilität der Zukunft kann und wird nicht nur aus einer Lösung bestehen. Es wird eine Mischung aus EV, Hydrogen und eFuels geben müssen. Die Infrastruktur gibt eine reine EV-Zukunft nicht her und was soll mit den Millionen existierenden Fahrzeugen mit Verbrenner passieren?
Ersetzte man diese durch EV-Fahrzeuge, hat man aus der Sicht der Produktion in der CO2-Bilanz auch nicht viel gewonnen. Das bezieht sich nur auf die Automobilität. EV und Hydrogen ist im Flug und Schiffverkehr gar nicht umsetzbar, daher muss und wird eFuels eine wesentliche Rolle spielen und deshalb muss die Entwicklung mit eFuels vorangetrieben werden.
Noch sind die Preise für eFuels extrem hoch, ab wann wäre ein Preis von 2 Euro pro Liter denkbar? Ginge es noch günstiger?
Im Zuge der Entwicklung werden die Herstellungsprozesse optimiert und kosteneffizienter. Ich denke, das Preise von 2 Euro und günstiger in der Zukunft realistisch sind.
Service-Links